Freunde des Gibson Jahrgang 2015

+1 für fehlendes Pickguard :)
+1. Hoffe, Gibson kann Dir eins beschaffen Bin gerade dabei, ein Set schwarzer Pickuprahmen und Pickguard einer 2016er Studio für meine 2015er zu ergattern. Bin gespannt, ob das funktioniert.
 
Bin gerade dabei, ein Set schwarzer Pickuprahmen und Pickguard einer 2016er Studio für meine 2015er zu ergattern. Bin gespannt, ob das funktioniert.

Das wär doch eigentlich eine Geschäftsidee: Rähmchen und Schlagbretter in allen Farben zum "Anstecken". Meiner Honeyburst würde zur Abwechslung schon mal eine Ergänzung in Schwarz oder Tortoise Shell ganz gut stehen. Spricht ja auch nix gegen, wenn man eh nicht schrauben muss...
 
Ich denke, früher oder später wird ein Replacement-Lieferant auf den Zug aufspringen und die Dinger anbieten. Mittlerweile gibt es ja auch schon zwei Varianten von Kunststoffsätteln für 2015er-Modelle.
 
Ich denke, früher oder später wird ein Replacement-Lieferant auf den Zug aufspringen und die Dinger anbieten. Mittlerweile gibt es ja auch schon zwei Varianten von Kunststoffsätteln für 2015er-Modelle.

Tatsächlich, von wem denn? Ich hab das hier gefunden, frage mich aber, ob die angegebene Länge von 41,61 mm bei einer Halsbreite von 46 mm nicht komisch aussieht. (Sorry, falls ich hier olle Kamellen beisteuere, aber ich bin noch immer noch nicht dazu gekommen, den ganzen Thread zu lesen...)

ScreenClip.png
 
Abgesehen vom Potiknopf... Der sowieso fernbleiben wird. Vorerst wenigstens.

Ja, sie wurde ohne Pickguard ausgeliefert. Fiel mir eigentlich erst auf den zweiten Blick auf... Wird jedenfalls noch nachgeliefert möchte ich hoffen... Falls nicht soll mir gibson dieses gleich gemeinsam mit dem Titansattel zusenden... :D
 
Hallo Zusammen,
bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und nachdem ich auch seit kurzen stolzer Besitzer zweier 2015er Modelle bin habe ich mich kurzerhand hier angemeldet. Also nochmal ganz offiziell: SERVUS!

Bei meinen Mädchen handelt es sich um eine Les Paul Traditional in Tobacco Sunburst und eine LS Special DC in Cherry Red. Beides tolle Gitarren mit ein paar Abstrichen, wobei ich im ersten Augenblick auch von der Masse des Halse der Traditional erschrocken war. Spielt sich aber mittlerweile wie von selbst. Zurück zu den nicht so tollen Punkten, bei derTraditional war der stegseitige Pickuprahmen gebrochen. Gibson wollte nach Reklamation nur die komplette Gitarre tauschen, nicht den Rahmen allein. Konnte ich leider nicht zustimmen (siehe Foto). Habe dann 5,90 Euro für einen herkömmlichen Pickuprahmen vom Händler zurückerstattet bekommen. Außerdem fehlte bei zwei Griffbrettinlays noch jeweils eine Ecke. Das Griffbrett wurde hier mit Füllmasse ausgefüllt. Sieht man eigentlich kaum, ist aber bei einer Gitarre, die einmal weit über 2000 Euro kosten sollte absolut inakzeptabel. Ach ja, und das Gewicht von 4,7 kg ist ebenfalls heftig. Aber ich liebe sie trotzdem. :D

Bei der DC störte mich ursprünglich, daß der Korpus aus vier Teilen bestand. Meiner Meinung nach auch diskussionswürdig bei einer Gitarre, die ursprünglich für 1300 Euro im Laden stand. Aber der Sound der "Kleinen" ist absolut göttlich, wesentlich dynamischer und strahlender als bei meiner Les Paul 60´ Tribute mit P90. Gut, eine leichte Kopflastigkeit wie bei einer SG ist hier erkennbar. Dafür wiegt die Special auch nur 3,2 kg.

Hier sind sie nun:

Klein_DSC_9087.JPG

Klein_DSC_9100.JPG

Bei PRS würde diese Decke wohl mindestens als 10-Top durchgehen.

Klein_DSC_9199.JPG



Also noch viel Spaß mit Euren 2015er Schätzen.

Grüße
Manni
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@Papa Manni Ich finde, du hast da zwei Supergitarren gekauft! Für beide könnte ich mich ebenfalls begeistern. Meine Traditional ist erst zwei Wochen oder so alt und befindet sich noch in der Testphase, daher wollte ich vorerst eigentlich noch gar nichts sagen. Übrigens hatte ich noch bis kurz vor dem "Abdrücken" zwischen Honeyburst und Tobacco Sunburst geschwankt, mich dann aber für die erstere Variante entschieden. Meine Decke ist bei weitem nicht so schön wie deine. Hat mich zu Beginn gestört, aber mittlerweile sehe ich das eigentlich kaum noch.

Im Endeffekt kann ich nur zwei echte Mängel konstatieren, nämlich (a) die eiernden Potiknöpfe (deshalb ausgetauscht) und (b) eine ästhetisch wie funktionale Sauerei unter dem Deckel zum Halsjustierstab: Fast hätte ich ohne geeignetes Tischlerwerkzeug den mitgelieferten Schlüssel nicht über den Kopf des Justierstabs gebracht. Es geht schon, aber eben _gerade halt_.

Sonst aber finde aber absolut nichts! Die Gitarre klingt top und ist auch top bespielbar. Echt super. Mittlerweile kann ich aber verstehen, warum in den diversen Reviews immer davon die Rede ist, dass man bei dieser Sattelbreite mit kleineren Händen schwer den Daumen zum Greifen einsetzen kann. Ich habe keine kleinen Hände, spüre aber, dass Voicings mit Daumeneinsatz auf Dauer selbst mich anstrengen.

Weil's so schön ist, noch einmal zwei Fotos - einmal ohne Blitz und einmal mit.

Ohne Blitz 20160616_011.jpg
Mit Blitz 20160616_010.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Leider sind die Fotos (zumindest bei mir) nicht zu sehen...
 
Ja. Jetzt sehe ich sie auch, danke.

Hab gerade mal einen originalen Gibson-Satteleinsatz gemessen, der kommt auch nur auf 41,X mm. D.h., die von Graph Tech sollten passen.
 
So ich habe nun Feedback von Btm guitars wegen meiner brummenden Less Plus.
Es kann kein Fehler gefunden werden. Das scheint normal zu sein dass ich das Brummen selbst mit noisegate kaum raus bekomme.
Es wurden auch zwei andere gibsons mit der gleichen Schaltung ausprobiert.

Mogliche Gründe sind angeblich die 57 pickups sind wenug gewachst und haben einen vintage sound. Das Brummt dann wohl mehr an meinem high gain amp. Die anderen Gitarren von mir sind eher high output. So zumindest die Erklärung.

Damit muss ich mich dann wohl abgeben.
 
Hab gerade mal einen originalen Gibson-Satteleinsatz gemessen, der kommt auch nur auf 41,X mm. D.h., die von Graph Tech sollten passen.

Ah, das wäre dann schon interessant, wenigstens irgendwann in Zukunft mal zum Ausprobieren. Beim Googeln fand ich das Teil (wenigstens in einer hierzulande sofort liefer- und leistbaren Form) damals nur auf einer italienischen Website.
 
@Z1LL4: ja damit muss ich auch leben bzw abfinden.

Ich werde irgendwann mal die PUs und auch die ganzen Potis tauschen, das Elektronikfach abschirmen und die neuen Potis (2xVolumen und 2xTone) einbauen.

Dann ist sie leider nicht mehr Originalzustand, nix mehr wert obwohl eine deutliche Verbesserung (weil ja nicht mehr original) aber hoffentlich dann ruhig mit "normalen" Rauschverhalten.
 
Was ist Dir wichtiger, Originalzustand oder dass sie Dir gefällt und Du sie gerne spielst? Meine Traditional ist auch nicht mehr original, an der Bridge sitzt nun ein Livebucker und wie lange meine Deluxe im Werkszustand verbleibt, ist vielleicht auch nur noch eine Frage der Zeit.
 
An sich belasse ich die Gitarren und Verstärker gerne im Originalzustand.

Dies erleichtert einen Wiederverkauf ungemein zumal man ja nie ausschließen kann, dass man das Geld mal braucht und dann stehen die Chancen mit einem Umbau (oder Upgrade wie es auch ab und zu so schön gennant wird) schlecht einen handelsüblichen Gebrauchtwert zu bekommen.

Ich weiß, dies ist kein Grund eine Gitarre etc. zu kaufen aber gerade bei Gibson und Marshall wird schon viel wert auf Originalzustand gelegt. Aber an sich kann ich ja die Originalteile dazugeben und der Originalzustand ist dann wieder herstellbar.

Ich habe ja die Less+ inseriert weil es mich interessiert ob und wieviele sich auf das Inserat melden. Eine Anfrage bis jetzt, Mails und Terminvereinbarungen zwecks antesten wurden getauscht aber dann war scheinbar der Rausch ausgeschlafen und der alkoholisierte Übermut hat dann doch nicht standgehalten und es wurde ein Rückzieher gemacht, nach meiner Nachfrage ob es eh beim ausgemachten Termin bleibt.

Was mich noch ein wenig mehr abschreckt vom Umbau (und das wäre ja so ziemlich alles vom Innenleben samt PU Austausch) ist eben die Ungewissheit ob der ganze Austausch auch was bringt für das Rauschproblem.

Ich habe ja noch Zeit mir das Ganze zu überlegen weil das ja eher eine Arbeit für die kältere Jahreszeit ist. Natürlich nicht notgedrungen für alle aber wenn man(n) Frau nicht erzürnen will, geht man lieber in die Natur als sich mit dem Lötkolben zu beschäftigen.
 
Es kann ja fast nur an der elektronik liegen. Die ibanez s serie und diese neuen diamond gitarren sind noch viel flacher und da rauscht nichts.
Eine erste idee wäre vielleicht die humbucker wachsen/ eingießen zu lassen. Das wäre dann ein semi original zustand.
 
...oder einfach mal probehalber einen Humbucker, von dem man weiß, dass er gewachst ist einbauen, um zu lauschen, was sich getan hat. Vielleicht bist Du damit schon auf dem richtigen Weg.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben