Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Da fällt mir leider auch nichts mehr ein, außer der Xiphos, die ist aber erst ein paar Jahre alt und nicht aus den 80 ern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
SIX6DFM_DCB_1P_01.png




Die Gitarren sehen echt gut aus, vor allem der reversed Headstock gefällt mir.
Hat mit der Ausstattung auch irgendwie ein bisschen was von einer Mayones Regius.

Liest sich von den Specs her sehr interessant.
Mit dem Headstock wirklich schick.
Mal schauen wann sie in die Läden kommt.
 
@gmc
kannst dich auch getäuscht haben, blickwinkel, aufnahme, farbe kann manchmal "anders" aussehen auf den ersten blick, obwohl es das selbe modell ist.
oder es war eine bastelarbeit mit einem ibanez-hals.
sonst gibt es noch die axestar headless, die ist aber schon anders in der bodyform...
 
glaube ich langsam wirklich auch, selbst in den Katalogen von Ibanez ist nichts ähnliches dabei.
Vielleicht war es ja sogar die Axstar mit Ibanez-Hals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und hier ein weiteres Beispiel dafür, wie man den Wert einer sehr seltenen und gesuchten Gitarre weitgehend zerstört:

http://www.ebay.de/itm/1991-Ibanez-UV777-GR-Universe-Steve-Vai-Loch-ness-green-Unique-Rare/252455705031?_trksid=p2045573.c100033.m2042&_trkparms=aid=111001&algo=REC.SEED&ao=1&asc=20131017132637&meid=fa40ac4f9122430798cb4926e704a5be&pid=100033&rk=1&rkt=8&sd=252455705031

Hätte er sie original belassen, insbesondere die Pyramiden, dann könnte er jetzt das Doppelte bis 3-fache erzielen.

Andererseits vielleicht für jemanden hier eine Chance, so billig kommt man an dieses Modell sicher so schnell nicht wieder...
 
total verbastelt (wenn es eine echte ist) ist sie nicht mal soviel wert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimme Dir zu. Ob es mal eine echte Univ. 777 GR war, kann ich kaum beurteilen. Zumindest die `91er Neckplate wäre stimmig, kann aber natürlich auch von einer anderen Universe stammen.
Aber die zu ersetzenden Teile (Hals mit den echten Pyramiden, full pickguard mit den passiven gelb-grünen PUs) sind schlicht nicht zu bekommen, für kein Geld der Welt.
Finde solche Basteleien immer extrem schade, gerade wenn die Ausgangsgitarre eine schönes und in sich stimmiges Sammlerstück war.

Für diejenigen, die diese Gitarre nicht kennen hier mal das Original im tollen Loch Ness Green:

tt2.jpg
 
Joho hab mal ne Frage. Und zwar hab ich jetzt die rgr 321 von nem Kollegen zum Testen da gehabt, gefällt mir überraschender Weise sehr gut. Allerdings hasse ich dots. Da gibts ja noch die mtm2. Hat die das gleiche Halsprofil wie die rgr?
 
Die 777 Universe hat einen Aftermarket Hals. Tja, was soll man da sagen. Wäre im Original doch schon eine richtig geile Gitarre gewesen. Vom Design her wohl kaum aufzuwerten. Naja, die Geschmäcker sind verschieden.
 
Au ja, bitte mehr davon! Endlich kommen mal ein paar S-Modelle ohne diesen hässlichen 5-way-switch mit Plastikhütchen. Der hat mich immer davon abgehalten, die S-Modelle schön zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde da die Klinkenbuchse auf der Decke viel hinderlicher ;)
 
Das war in der Tat auch so ein Kritikpunkt. Wenn ich da meine Funke reinsteckte, blieb der Jammerhaken dran hängen. Mit fester Brücke hat sich dieses Problem aber auch erledigt.
 
@Mogadiachu

Mit welcher Funke bist Du denn am Jammerhaken hängen geblieben?

Ich habe eine Ibanez S5470F und hatte da mit meiner Funke (Shure GLXD16) bisher keine Probleme. Einfach das Kabel der Funke hinter den Gitarrengurt führen.

BTW: Gewicht und Shaping der Ibanez S5470F finde ich genial und das gilt auch für die Lage des 5 Way Switches. Als (Power-) Stratspieler kommt mir das sehr entgegen.

Beste Grüße
Dita
 
Ich finde die abgebildete Iron Label Six ausgesprochen schön. Für mich sogar die interessanteste S-Seirengitarre bisher überhaupt.
Mal eine Frage an die Kenner: Sie hat ja keinen 5-Weg-Schalter, sondern nur 2 Switches. Können an denen neben Single Coil-Schaltungen die Humbucker auch ausgeschaltet werden (also z.B. je ein Switch pro Humbucker mit jeweils on, out und split/single-coil-Schaltung) oder wie schalten die?

Überhaupt ist mir gerade bei einem (ganztägigen^^) Besuch eines großen Musikladens -die Iron Label Six war leider nicht dabei- aufgefallen, dass die Ibanezgitarren in Natur noch viel schöner aussehen, als in der Presse, Fotos bringen das nur teilweise `rüber. Speziell dieses Teil, bei dem das Furnier nur einen Teil der Korpusoberfläche bedeckt.

edit: Frage hat sich erledigt, habe das Schaltschema gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Decke kann es dann aber doch mal schnell im Weg sein.
Tja, das wäre für mich als Stratspieler nix. Das Problem habe ich mit meiner Funke Shure GLXD16 nicht und mit der sowie dem integrierten Stimmgerät bin ich sehr zufrieden.

Beste Grüße
Dita
 
Ich hatte an der neuen s Serie die Toggle getauscht, sprich den Coiltap ü Tee das Poti.

Wenn die so neu sind wirds sicherlich noch ne Weile Dauer bis die in den Läden hängen.
Habe bisher auch noch keine gelistet gesehen.
 
Ich finde da die Klinkenbuchse auf der Decke viel hinderlicher

Kuck dir mal die Korpus-Dicke an und sag mir, wo du da seitlich noch eine Buchse unterbringen willst. ;)

Aber seitlich versenkt ist doch deutlich besser als das, was Gibson bei den SG's veranstaltet.

Edit: Laut einer französischen Seite landet der 6-Saiter in blue burst wohl bei 849 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben