LEOS Hit : Der Fender Bass

  • Ersteller 1234saiter
  • Erstellt am
Woher weißt Du das ich sehe keinen:eek:.

Hier und da ist es ein Fender Jazz Bass, ein Gibson, ein Rickenbucker

 
Den Fender VI kann man sehr gut im Surfrock einsetzen aber durch die vielen Möglichkeiten der Effektgeräte braucht man das eigentlich nicht mehr. Da reicht ne Strat.
Als Bass hat er auch nicht wirklich Bedeutung aber ich finde den trotzdem geil.
Wollte immer mal einen haben aber ich komme nicht so gut mit den engen Saitenabständen zurecht.
Bringt mir also trotz GAS nichts.

Screenshot_2018-01-25-15-53-29-1.png
 
was ist denn surf-rock?
nie gehört.
 
JO oder der hier" Los Lobos"labamba"

 
ich hätte jetzt gedacht, surfrock wäre cool....so ähnlich wie stoner rock....aber das ist ja nur eine rock&roll adaption.
 
ich hätte jetzt gedacht, surfrock wäre cool....so ähnlich wie stoner rock....aber das ist ja nur eine rock&roll adaption.

Surfrock entstand Ende der 50er Jahre und hielt sich bis in die Mid 60s.

Heute gibt's mehr oder weniger Revival oder Neo Surfrock Bands.
Ich habe sowas auch mal ne Zeit lang gemacht.

Und cool ist Surfrock schon. Besonders die Svetlana mit ihrem Fender Mustang Bass ;)


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
dafür braucht man wohl einen federhall?
 
JO oder der hier" Los Lobos"labamba"



Hmmm...

La Bamba (Ritchie Valens) würde ich nicht in Surf Rock packen, sondern eher in "Mexican Rock'n'Roll"...

Im Grunde der "Vorfahre" von Tito & Tarantula...



EDIT: Die Bassistin dürfte das GENIALE EBS Classic 450 Top mit 810er Box spielen...
Kein Transistoramp kommt mMn näher an Bass Vollröhren-Amps heran...
 
Anfang der 60er waren die Californischen Surfrocker maßgeblich an der Entwicklung der ganzen Effekte und Verstärker beteiligt. Besonders Dick Dale hat ganz eng mit Leo Fender zusammen gearbeitet.
Aber ich will hier jetzt nicht zu sehr aufs Detail gehen. ;)

Ich spiele im Moment am liebsten auf meinem fetten Fender Brett. ;)

Screenshot_2018-01-25-17-01-20.png


Screenshot_2018-01-24-07-20-58.png


Und klar, als ich noch Monster Magnet hörte haben mir solche Bässe auch noch nicht gefallen. Man wird halt älter. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also der Preci ist kein"Altherren Bass" gell ha ha (z.B. Green Day,ZZ-Top,Sting und und und...
Moulin gefällt mir auch sehr gut dein"Preci"ist der"Blond" oder "Kneipenweis"?:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich antworte mal...
Original Telecaster Bass 1968... Blond mit typischer Farbveränderung - aber das Original war ja schon "cremefarben"...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich antworte mal...
Original Telecaster Bass 1968... Blond mit typischer Farbveränderung - aber das Original war ja schon "cremefarben"...

Ich habe mal Vergleich Bilder:

Ursprungsfarbe:

Screenshot_2018-01-19-05-21-15-1.png


Maximal vergilbt

Screenshot_2018-01-19-05-23-54.png


Was da jetzt in 50 Jahren auf den Lack eingewirkt hat kann ich nicht sagen aber ich habe mir früher auf einem guten Konzert ne Schachtel Zigaretten weg gedrückt und neben mir ein paar tausend andere auch. ;)
Die Leute auf der Bühne und ihre Instrumente mussten schon leiden. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Es ist wohl mehr der Lack der damaligen Zeit...
Hier wirken 49/50 Jahre UV-Einstrahlung wesentlich mehr als Zigarettenrauch...

Sieht man an meinem Aerodyne, der im Gitarrenständer zum Fenster hin steht...
Da wo der Ständer den Ahorhahls hält, ist der Ahorn deutlich heller als am Rest des Halses.

Nikotin könnte man abwaschen (der vielleicht 5-10% dazu beiträgt?). UV-Licht ändert die Farbe "nicht abwaschbar"...
 
Zumal die 68er Telecaster Bässe noch Nitrolack haben.
Ich weiß nicht wie es bei späteren Jahren war.
 
Mein Aerodyne hat auch keinen Nitrolack auf dem Ahornhals...
Aber selbst da sieht man, dass der Lyck durch UV deutlich dunkler wird...
 
Es gab doch auch einen Telecaster Bass mit Tele Korpusform?Der von Moulin ist das kein Precision Bass?
 
Es gab doch auch einen Telecaster Bass mit Tele Korpusform?Der von Moulin ist das kein Precision Bass?

68 bis 72 Telecaster Bass.
Das ist das erste Reissue des 51er Precision Bass. Das stimmt schon.
1968 nannten die ihn dann aber Telecaster Bass

Screenshot_2018-01-25-18-54-20.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben