Gibson Custom Shop Userthread

möglicherweise habe die CS gitarre unterschiedliche ageing stufen.
 
Nö, frag mich nicht wie und was da passiert ist :) Bei der Beschichtung (ist ja nicht mehr als Lack zu bezeichnen) wunderte mich das auch.
Ich hab sie mal 2-3 Sommer regelmäßig in die Sonne gestellt. Meine Hoffnung war, dass die UV Strahlen diesen sch...ß Radiergummilack etwas "ausziehen". Der Hals klebt regelrecht.

Aber: Gleiche Waage wie immer... Das Ding hat tatsächlich Gewicht verloren.
Ja Krass... hätte ich ehrlich gesagt nicht für möglich gehalten. Meine R8 von 2014 wiegt heute wie damals 3820 Gramm. Gewichtstechnisch für mich nicht das absolute Traumgewicht, aber die Klampfe klingt und spielt sich sehr gut. "Kleben" tut da nichts, was vllt. mit den damaligen Veränderungen zusammenhängt. Aber hey, wenn das Teil leichter wird und dabei genauso gut, oder gar besser klingt, hat man ja nur gewonnen! :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
BackgroundEraser_20230120_210207775 1.jpg



war heute diese gitarre testen.
68er custom reiussue als black beauty version.
klingt ganz anders als meine R9. die R9 ist warm und rund.
diese hier ist härter, eher richtung hard rock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
68er custom reiussue als black beauty version.
klingt ganz anders als meine R9. die R9 ist warm und rund.
diese hier ist härter, eher richtung hard rock.
Ich hatte eine. Die Ahorndecke lässt sie anders klingen als die 50er Customs und das Mahagoni Griffbrett und der große Headstock lassen sie anders klingen als die Standard Historics. Es ist vor allem das superharte Griffbrett, dass ihr einen schärferen Sound verpasst.
 
... Es ist vor allem das superharte Griffbrett, dass ihr einen schärferen Sound verpasst.
interessant!
ich hatte eher den eindruck, daß die 68er custombucker den unterschied ausmachen.
im testraum hatte ich eine R9, eine R4 und diese R68 zur auswahl.
clean waren die beiden älteren modelle etwas im vorteil.
die 68er custombucker klangen etwas verhalten, mit etwas mehr höhen und weniger druckvoll an dem PRS archon 50 verstärker.
ich habe auch wieder den spielservice genutzt, den der laden anbietet, so konnte ich mich nur auf den klang konzentrieren. :heartbeat:

wie gesagt, clean etwas verhalten, besonders der neck pickup.
aber sobald high gain gefragt war, schwächelten die R4 und R9, während die R68 so richtig druck machte und die älteren schwestern locker an die wand drückte.
immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich gitarren klingen.

lustig sind die potiknöpfe.....die sind viel griffiger als die anderen gibson knöpfe.
keine ahnung, weshalb man diese witch hats so selten sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber sobald high gain gefragt war, schwächelten die R4 und R9, während die R68 so richtig druck machte und die älteren schwestern locker an die wand drückte.
Deswegen spielen Hard und HeavyRocker lieber Les Paul Customs. Wenn du mal die Möglichkeit hättest eine Custom mit Ahornhals und Ebenholzgriffbrett zu checken, wärst du überrascht wie höhenreich Die Paula klingt und vor allem dass das Ansprechverhalten der Gitarre etwas schneller ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@Schobbeschligger das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Meine R8 ist mehr für Blues/ Bluesrock gut geeignet meine 78er Custom mit Ahornhals ist ein volles Brett.

735BE5C1-FD1F-4436-94DF-5860DCAFA79F.jpeg
1959180F-0CDC-4E7A-BACF-41CDA92716F8.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
laut beschreibung ist der hals mahagoni und das griffbrett ebenholz.
aber man merkt schon beim trocken anschlagen, die custom klingt deutlich höhenreicher als die R9.
die SG hat trocken einen ähnlichen klang.
 
Die Ahornhälse gab es nur von Mitte der 70er bis Anfang 80er Jahre
 
Eine der meistgespielten "Les Paul" Style Gitarren im Metal Bereich ist die ESP Eclipse.
Und die haben idR auch einen Mahagoni Hals.

Ahorn hat aber ggf. den Vorteil, ein bisschen stabiler zu sein.
Wenn der Hals dünner ist, muss man da vielleicht nicht so oft den Trussrod nachstellen, wenn das Holz aufgrund von äußeren Umgebungseinflüssen (Temperatur & Luftfeuchtigkeit) arbeitet.
 
Die Ahornhälse gab es nur von Mitte der 70er bis Anfang 80er Jahre
Es gab dann auch das CS Model der 78 Custom von John Sykes. Irgendwie verrückt, ein Nachbau einer angeblich so schlechten Norlin Paula. Meine 79 Custom zieht dir an nem ordentlichen Amp ganz fett einen dicken Scheitel, du kennst das ja . In den End 80‘s hab ich meine Jackson RR verkauft, die Custom war viel druckvoller. Geile Gitarre für Rocker. 🤘
 
Den Sykes Nachbau kenne ich natürlich, war aber finanziell außerhalb meiner Reichweite. Darum habe ich mir meine in dem Style aufbauen lassen.
 
Wenn ihr Sykes Fans seid, vielleicht interessiert euch der Psykes PU von ToneNerd?




Die Leute, die den schon getestet haben, sind sehr zufrieden! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
holy smokes......dieses solo auf der custom....was für ein träumchen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Sykes Nachbau kenne ich natürlich, war aber finanziell außerhalb meiner Reichweite. Darum habe ich mir meine in dem Style aufbauen lassen.
Weiß ich doch, ich wollte nur den Bezug zum CS Faden herstellen, wir haben doch die Originale :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn ihr Sykes Fans seid, vielleicht interessiert euch der Psykes PU von ToneNerd?
Nö interessiert nicht. Gitarre ohne Ebenholzboard ist keine Custom, der Gibson Pickup ist gut genug .
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielleicht ja doch, lesen ja noch andere Leute außer dir mit. ;)
Du hast aber uns direkt angesprochen. Ist aber egal :) .
Der einzige Pickup den man in eine schwarze Custom ausser dem Originalpickup einbauen darf ist ein cremefarbener Super Distortion :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Punkt ist der, dass die aktuellen Gibson Dirty Fingers PUs nicht mehr so klingen sollen wie die alten aus dem letzten Jahrhundert.
Das gleiche gilt auch für die DiMarzio Super Distortion PUs.
Deshalb gibt es PU Winder (wie z.B. ToneNerd oder Vineham), die versuchen, die "alten" Originale nachzubauen.
Das kann also mMn durchaus für den ein oder anderen eine sinnvolle Alternative sein, bevor man sich auf die Suche nach den alten Originalen macht.
 
Mal ein freundschaftlicher Tipp von mir. Es hat niemand in dem Faden nach Pickups von irgend jemand gefragt, du haust dann diese Empfehlung raus...paßt irgendwie nicht, oder ? :) Friede.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ein freundschaftlicher Tipp von mir. Es hat niemand in dem Faden nach Pickups von irgend jemand gefragt, du haust dann diese Empfehlung raus...paßt irgendwie nicht, oder ? :) Friede.

Ich merk schon, dass du auf Zoff aus bist.
Das war von mir nur ein nett gemeinter Tipp, den du auch einfach hättest ignorieren können, wenn er dir so zuwider ist (das war noch ein Tipp ;))...
Bin hier wieder raus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben