Amp1 von BluGuitar - User Thread

  • Ersteller Bluesliebe
  • Erstellt am
Ich habe ja den ME und der kann schon genug Höhen liefern. Allerdings sehr abhängig von der verwendeten Gitarre.
Den Iridium hatte ich mal während der BluGuitar Testwochen. Da ich allerdings meist in Standardstimmung und selten Metal spiele, ging der wieder zurück. Trotzdem geiler Amp, mit dem man im Vintagekanal auch Mashallsounds bekommt.

Bei Metalsounds und tieferen Stimmungen blüht der Iridium aber erst richtig auf.

PS: Heute Abend gehts mit dem ME wieder auf die Bühne :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei Metalsounds und tieferen Stimmungen blüht der Iridium aber erst richtig auf.

PS: Heute Abend gehts mit dem ME wieder auf die Bühne :)

So sehe ich das auch und genau dafür ist er ja auch gemacht!

Guten Gig in voller Halle (y) Ich steh am Abend auch wieder auf der Bühne mit ME & BadCat:cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da es bis jetzt weder mit dem Erwerb eines Iridium noch mit einem Mercury geklappt hat und mir diese auch gebraucht noch zu teuer sind, habe ich mich für einen anderen Weg entschieden. Ich habe mir zu meinem UAFX Lion zusätzlich ein UAFX Dream 65 (sehr günstig) gekauft. Und ich bin begeistert.
Der cleane und leicht angezerrte Sound ist plötzlich um Welten besser als nur vom ENGL. So habe ich es mir vorgestellt. Nur, der ENGL dient jetzt nur noch als (teurer) Lautmacher…
Vielleicht werde ich irgendwann einen Mercury kaufen, wenn mit Erscheinen des Amp X die fallen … oder gleich den Amp X…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oha, das könnte passen👍
 
Hab jetzt endlich meinen Mercury.

Leider musste ich erst mal auf die Kiste sparen, und in der Zwischenzeit kamen zig andere Kosten und Ausgaben, die einfach höher priorisiert werden mussten. :stars:
Aber jetzt ist er da: Ich hatte einfach saumäßiges Glück und war zur rechten Zeit am rechten Ort. Ich konnte einen auf dem Gebrauchtmarkt für 400 schießen! :w00t:

Erster Eindruck: Haut auch gut was raus, hat eine schöne harmonische Zerre, und vor allem - was mich am meisten begeistert - so gut wie keine Nebengeräusche!! :oops:(y)

Ich plane jetzt mal mein Board mit dem Amp1 fest drauf, und auch die Empfängereinheit für mein Wireless soll fest mit an Board sein.
Nur der Cerberus wird es nicht drauf schaffen. Wenn ich bei dem eh nur Chorus und Delay nutze, kann ich das mit einzelnen Tretern einfacher haben. :unsure:

Aber ich bin verblüfft. Positiv gesehen. :)
Wenn das mit dem Board klappt und damit die Transporatbilität und der Schleppaufwand nochmal geringer wird, dann ist tatsächlich mein SC20H auch Geschichte. Vor allem im Vergleich, was die Nebengeräusche betrifft.

Pie gerade sehr in Honeymoon Stimmung. 😄😄






Nachtrag:

Ich hab hier mal einen Thread zur Planung des Boards erstellt.
Eigentlich hatte ich das hier gepostet, aber das hat ja nur noch indirekt mit dem Amp1 zu tun, daher eigenes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Na prima, das war ein fairer Preis, Glückwunsch (y)

Dein Vorhaben ist gut, man sollte auch nur das auf dem Board haben, was man tatsächlich nutzt! Dann viel Spaß beim Planen und Ausführen. Und vor allem mit dem Mercury, das kann ne echte Waffe sein im digitalen Zeitalter :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey ho,
ich muss auch nochmal ne Lanze brechen für BluGuitar. Ich hatte ja den Mercury und war total unzufrieden. Mir fehlte irgendetwas und er klang in meinen Ohren fizzelig. Jetzt habe ich den Iridium geschossen, der mir deutlich besser gefällt. Gerade Vintage mit Treble Booster Pedal davor klingt irre gut! Mir gefallen alle drei Schaltungen. Jetzt muss ich mich mal mit den Midi-Optionen auseinandersetzen.
Der Iridium ist deutlich moderner im Ton. Irre, dass die beiden, Iridium und Mercury, soweit auseinander sind.

Mein damaliger Bandkollege hatte den Iridium im Proberaum, der mir da gar nicht gefallen hat. Aber das lag wohl eher an den Einstellungen des Amps.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte den Iridium auch schon mal im Test/Vergleich zu meinem Mercury. Mit ein paar Handgriffen hatte ich auch dort einen Topsound eingestellt. Aber die Einstellungen waren andere als auf meinem ME. Der Iridium hat halt auch Gain ohne Ende und ist nicht umsonst die Metall-Version von BluGuitar.
Insgesamt gefiel mir aber mein ME besser, er klingt etwas wärmer und hat den für mich besseren Crunchsound. Ich nutze zu meinem ME mittlerweile auch fast ausschließlich das Fatcab, mit einem Celestion G12TAD-30 30th Anniversary. Top!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Iridium ist aber auch kein 5150/6505. Der hat viel Gain, aber noch moderat.

Aus dem Mercury habe ich aber nicht mal mit Pedalen davor etwas rausbekommen, was ich wirklich mochte. Der Iridium nimmt alle meine lieblings Pedale ( Fortin Grind, Catalinbread Nagaviper, Wampler Tumnus und KHDK Ghoul Screamer) mit Freuden.
 
Moin

Also wenn ich mir dieses Video hier anschaue (oder auch welche von Euge Valovirta) hat der Amp nicht viel weniger Gain als ein 5150. Kommt halt auch immer auf die jeweilige Gitarre und ihre Pickups an. Brauchst du denn noch mehr Gain? Ab der 14. Minute wird u.a. mit dem Gain und der Tone-Reglung im Modern Kanal gespielt. Und da ist noch kein Boost mit drin!


View: https://youtu.be/WAO2tcqcwEU?si=SWl1RiZUFr9k4HC1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiele Fishman Fluence. An den Tonabnehmern wird es also nicht liegen.
Mehr Gain brauche ich unter keinen Umständen! Aber dennoch haben 5150/6505 mehr Gain. Mein EVH 5150III 50W hat ne Low Gain Röhren in V1 und den mag ich nicht weiter als 11 Uhr drehen. Den Iridium habe ich derzeit bei Wert 7/8 und ich habe den ähnliche Gain Stand. Und das ist such vollkommen in Orndnung. Denn irgendwann ist viel Gain auch einfach unschön. Vielleicht kommen wir aus total unterschiedlichen Richtungen musikalisch @Bluesliebe

In dem Video bei Minute 5 ist der Iridium auf Gain 10. Das halte ich für moderat.
Euge Valvora dreht seine 5150 nicht auf Gain 10 und nutzt in der Regel einen SD-1. Das ist was anderes als reine Ampzerre.

Mein Bandkollege spielt so einen Ultra-High-Gain Sound (6505 oder Mark VII) und wird von meinem Mid-Gain JCM 800 2203 (mit leichtem Boost) in den Frequenzen in Bedrängnis gebracht. Der Drummer hört zumindest mich deutlich besser (und beim IEM mischen haben zwei FOH für mein Set nur 10 Sekunden gebraucht).
Was ich damit schreiben möchte ist: der Iridium ist , so wie er geplant und gebaut ist, sehr gut für den praktischen Einsatz.

Das einzige was mich hindert ihn im Proberaum einzusetzten ist, dass ich den JCM auch endlich mal spielen will. :weird:
 
Bei Facebook gibt es ein kurzes Video, in dem Mr. Udo Pipper bei einem Gig den Amp1 spielt, inkl. kleinem Fazit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben