Hier gibt es das User Manual in englisch
Auf Seite 40 ist die Midi-Implementation zu finden. Seltsam, dass das Ding entgegen dem Standard wohl nicht auf Midi-PC# reagiert, sondern über Midi-CC# zum Patch-Wechsel überredet werden will. Das ist dann im Midi-Controller ziemlich aufwändig zu programmieren, weil für jede Patchauswahl ein eigener CC# programmiert werden muss, anstatt einfach den PC# um 1 zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Ja, die Programmierung ist merkwürdig.
Ich habe mich strikt daran gehalten, aber zuerst hat es überhaupt nicht funktioniert, egal was ich versucht habe.
Heute habe ich das GP-5 auf Firmware 1.0.6. geupdatet und wieder ein wenig rumgetüftelt mit meinem Airstep und Airstep Lite und meinem HX-Stomp als Referenzgerät und versuche die letzten Stunden ein wenig zu rekostruieren:
Versuch 1 [Airstep mit GP-5 via USB]:
Ich habe den Airstep via USB mit dem GP-5 verbunden.
Der Airstep hat eine Anzeige (grüne LED) die leuchtet wenn er ein Gerät erkennt, das er steuern kann und als Host fungiert.
Diese hat geleuchtet.
Ich habe ein paar CCs programmiert wie in der Midimap des GP-5 angegeben aber hatte keinen Erfolg.
Versuch 2 [Airstep mit HX Stomp via USB]:
Normalerweise steuere ich meinen HX Stomp mit dem Airstep, jedoch über Din-Buchse, also wollte ich mal schauen, ob eine Steuerung via USB möglich ist, oder ob die Buchse was hat. Es war leider nicht möglich. Nicht wegen der Buchse, sondern da der Airstep den HX-Stomp via USB nicht erkennt (grüne LED leuchtet nicht). Mein HX-Stomp ist aber über USB ansteuerbar und auch so konfiguriert, da ich ihn beim Recording direkt über Cubase ansteuer.
Versuch 3 [Monitoring der Midibefehle via USB und Bluetooth aller Geräte mit App]:
Ich habe mir die Android-App "MIDI Scope" runtergeladen um zu schauen was denn überhaupt an Befehlen ankommt. Ich hatte am Freitag bereits die App "Midi Commander" getestet, die stürzt aber immer ab, sobald ich ein Gerät anschließe.
Hier meine Ergebnisse:
- Airstep via Bluetooth kommt an
- Airstep via USB kann ich nicht testen, da der Airstep mein Telefon nicht erkennt (grüne LED bleibt aus)
- Airstep Lite via Bluetooth kommt an
- GP-5 (der eine Fußschalter) kommt via Bluetooth und via USB an.
Versuch 4 [Steuerung des GP-5 via App]:
Ich habe mir die nächste App heruntergeladen namens "MIDI Controller".
Zunächst habe ich den GP-5 via Bluetooth verbunden und ein paar CCs programmiert.
Und siehe da, nach ein wenig tüfteln konnte ich den GP-5 steuern. komischerweise musste ich für "normale" also nicht toggle-befehle den "Inverted" Button drücken. Also irgendwie das Midi-Signal? invertieren.
Versuch 5 [Steuerung des GP-5 via Airstep Lite & App]:
In der App gibt es die Möglichkeit diverse Midigeräte anzuschließen, zu steuern und miteinander zu verknüpfen.
Die Output Midigeräte, also die, die Befehle empfangen sollen sind in der kostenlosen App-Version inkludiert.
Für die Input Midigeräte, also die, die an die App Befehle senden sollen benötigen leider die Vollversion für 6,99€. Da ich neugierig war habe ich diese dann gekauft um weiter zu testen.
Versuch 5.1 [Steuerung via Bluetooth]
Ich habe den Airstep Lite via Bluetooth mit der App verbunden und den GP-5 ebenfalls.
Nun ließ sich leider der GP-5 nicht mehr steuern. Weder per App, noch per Airstep (Midi Thru aktiviert), obwohl vor dem Kauf der Vollversion die Steuerung via App noch möglich war und ich den Airstep Lite zum testen nochmal abgeschalten habe.
Das ist sehr ärgerlich und leider unerklärlich für mich.
Versuch 5.2 [Steuerung via Kabel und Bluetooth]
Ich habe den Airstep Lite via Bluetooth mit der App verbunden.
Den GP-5 habe ich per USB-Kabel an mein Telefon angeschlossen und per App angesteuert und Midi-Thru aktiviert, so dass was aus dem Airstep Lite kommt, direkt an den GP-5 weitergeleitet wird.
Und Voila! Ich kann nun den GP-5 mit dem Airstep Lite steuern.
Leider muss hier, alleine damit die beiden miteinander kommunizieren können, mein Telefon mit der App als Dolmetscher herhalten.
Ich habe auch noch weitere Dinge getestet, wie meinen HX-Stomp mittels USB über die App zu steuern und diesen auch mit dem Airstep Lite zu steuern.
Das klappt alles problemlos.
Bisherige Erkenntnisse und Notizen:
Grundsätzlich habe ich nun einen Weg gefunden den GP-5 zu steuern.
Schade, dass ich es nicht ohne Handy mit dem großen Airstep hinbekommen habe. Das Setup wäre schön schlank und der GP-5 würde Strom via USB und dem internen Akku des Airsteps bekommen.
Ich vermute, dass es vielleicht etwas mit dem "inverted-Thema" zu tun hat, aber ich habe noch nicht ganz genau verstanden was genau hier invertiert wird.
Der Airstep hat auf den ersten Blick nicht die Möglichkeit zu invertieren und es gibt bestimmt eine Lösung, aber dafür muss ich noch verstehen, was genau da passiert.
Die Steuerung des GP-5 via Airstep Lite ist natürlich auch eine Option für mich, nur stört es mich aktuell ein wenig, dass die beiden ein Telefon dazwischen brauchen um miteinander sprechen zu können. Ich schätze, dass es hier bestimmt Lösungen gibt, aber nicht ohne weitere Geräte zu kaufen und einzubinden.
Es wäre ein wenig benutzerfreundlicher für mich, wenn ich beide per Bluetooth ansteuern könnte, das hat ja mal kurz so halb geklappt und jetzt nicht mehr und ich verstehe einfach nicht wieso.
Ich dachte zuerst der GP-5 könnte meinen HX-Stomp vielleicht auf der Bühne ersetzen.
Ich würde NAM-Profile von Amps reinladen und die internen Effekte sind nicht Weltklasse, aber wären ausreichend für mich.
Der Haken ist nur, dass ich ihn nicht mit dem großen Airstep via USB zum laufen kriege.
Und noch ein riesen Thema für mich: Ich bekomme aktuell die Midi-Clock unseres Metronoms das ich auch übers In-Ear höre.
Die Clock geht in den Airstep und wird weiterverteilt an meinen HX-Stomp und dann weiter in meinen Korg Minilogue Synthesizer.
Das ist praktisch und ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Der Grund wieso ich die Clock in den HX-Stomp schicke ist, dass ich die time-based-Effekte direkt mit der Clock syncen lasse und mir daher das preset anwählen oder das tap-tempo spare. Auf der Bühne ist das für mich Goldwert.
Das GP-5 hat soweit ich das gesehen habe nicht die Möglichkeit die Effekte auf die Midiclock zu synchronisieren.
Falls also mal ein Update kommen sollte mit dem das möglich ist und ich den GP-5 mit dem Airstep ansteuern kann ist die Zeit reif mein HX-Stomp auszumustern, bis dahin wird das leider nichts für mich.
Die Anwendung zuhause zum üben und mal schnell was einspielen ist dann eher das, wofür ich ihn erstmal nutzen werde.
Die Möglichkeit mir Backingtracks direkt über den GP-5 aufs Ohr zu schmeißen via Bluetooth-Audio funktioniert tadellos.
Fürs üben benötige ich eben nur ähnliche Presets die ich dann ansteuern muss per Fußschalter.
Ich werde dann vermutlich meinen HX-Stomp samt großen Airstep im Pedalboardkoffer eher im Proberaum lassen und zuhause den GP-5 mit dem Airstep Lite nutzen. Schade, dass ich noch keine schlankere Lösung habe ohne Telefon dazwischen, aber erstmal werde ich das testen und vielleicht kann ich ja sogar damit leben. Besser als das Geschleppe zwischen Zuhause und dem Proberaum ist es allemal.
Und hat schon jemand Erfahrung mit der Recording via Bluetooth-Funktion gemacht?
So wie ich das verstanden habe gibt es die Möglichkeit den GP-5 auch per Bluetooth in eine DAW einzubinden.
Ausprobiert hab ichs noch nicht, aber testweise schonmal per USB-Kabel in mein Telefon (Cubasis for Android) ein klein wenig was eingespielt.
So das wars erstmal. Mit den Sounds und Möglichkeiten habe ich mich bisher noch gar nicht so richtig auseinandergesetzt und wollte erstmal die Grundthemen für mich ausprobieren und ob das Gerät für meine Anwendungsfälle überhaupt geeignet ist.