Bilder eures Setups 2

Gerade einmal das alte diy Board herausgekramt. Passt gut zur One und ist besser zu transportieren als der Stage.
IMG_1111.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht super aus! Hatte vor kurzem mal in das Manual der One reingeschaut, ob und wie das mit dem Ansteuern der einzelnen Sound-Slots von externen Tastaturen aus funktioniert. Scheint mir recht flexibel möglich zu sein, oder?
Kannst du beliebig vom externen Masterkey samt dessen Pedalerie die unterschiedlichen Slots der One ansteuern oder gibt es da Einschränkungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab das Master auf auf Ch1 und in der One als lower definiert. Sobald ich die One auf Dual stelle, kann ich 1x Orgel, und oder Sound 1und 2 per Klick auf das Master legen. Habe Sustain bei der Orgel deaktiviert, daher ist es egal ob das Pedal im Master oder in der One steckt. Bin was das betrifft echt zufrieden. Aber wie schon gesagt, im Vergleich zum Nord Abstriche bei den Pianos und wie ich finde auch bei den ePianos, aber brauchbar.
Edith: ach ja, die Controler können pro Programm definiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Setup für die nächsten Gospelchor-Auftritte:

Oben yamaha yc 61 (normal gute pseudo-waterfall) ( Das erwähn ich leise-donnernd, weil mir ein Ex-Rainbow-Keyboarder geschrieben hat, dass das mit waterfall-Feeling zu wenig zu tun hat, wiederum die der
hammond m solo super zu spielen sei, obwohl sie von der Anmutung her gar nicht erst waterfall verspricht.)

Unten Roland rd 64 (Hammermechanik) Die Tastatur finde ich an sich nicht gut, aber gut tragbar und die velocity-Umsetzung in Kombi mit dem Yamaha ist normal gut "für live".

Abhören sind Krk rokit. Boxenstative von meiner Mission/ creek HighEnd Anlage, sonst also für CD / LP hören.

Sustainpedal am Roland

Roland sendet MIDI ans Yamaha. Der Sound kommt nur vom Yamaha.

Wenn ich Lust habe, speise ich noch ein Rhodes oder Piano vom Roland ins Yamaha mit ein (line in große Klinke stereo)

Die Velocity ist unterschiedlich: Wenn ich mitten im Song merke, das spielt sich hier doof, kann ich - im Sound unterbrechungsfrei - fliegend zur anderen Tastatur wechseln. Der Sound ist 'gespiegelt'.

Er klingt aber auf yammi-Tastatur heller, da die Velocity "mehr" Anschlag umsetzt.

Ich habe zwei Presets:

Für Balladen: Yamaha SX 700 im Layer mit Hammond und Pad. SX 700 kann ich auch schnell zum Rhodes umschalten.

Für schnellere Songs: Yamaha SX im Layer mit Hammond und Rhodes

Sustain wirkt auch auf Hammond. Die läuft "intelligent' zum Pianospiel mit, d.h., sie macht nicht jeden Verzierungs-Schlenker des Pianos wahrnehmbar mit, so mein Eindruck.

Warum Hammond als layer? Bin kein ausgewiesener Hammondspieler, möchte den Sound als Atmosphäre mit dabei haben.

Wenn ich im Song von Piano auf nur Hammond wechseln würde, käme mir das zu dünn vor. Der Chor ist auch seit 18 Jahren mit meinem Pianospiel vertraut und orientiert sich daran.

Ist natürlich toll bei den us-amerikanischen Gospelchören, wo 'immer' ein Klavierspieler und ein Hammondspieler dabei ist.

Eine Hoffnung war, dass mein Cousin Klavierspiel übernimmt und ich mich in Hammond reinfuchse. Aber mein Cousin ist heiratsbedingt nahe München gezogen, ich bin in Wolfsburg.

Wenn Sound doch zu dumpf / hell, schalte ich schnell noch internen Master-EQ-preset vom Yamaha per Knopfdruck dazu oder weg.

Swell-Pedal habe ich noch von der verkauften Vox Conti, reicht völlig für meine Zwecke.

Swell wirkt auf Hammond und Pad. Am Song Ende fade ich manchmal die beiden dann raus.

Bin kein gelernter Swell-Benutzer, nehme aber Volumen wenn ich's gerade hinbekomme etwas raus, wenn mir Rotor auf 'fast' zu heftig vorkommt (Tagesform-Einschätzung). Habe immer Bedenken, die Zuhörer (viele Senioren) nervt Rotor auf 'fast'. (Oder mich :))

Zweites 'Sustain'-Pedal geht ins Yamaha und schaltet nur slow / fast. Manchmal mach ich das auch am pitchbend. Wichtig ist mir lautloses schalten, da finde ich das an meinem Roland vr760 genial mit dem optischen Umschalter, da geht dann diabolisch meine Hand drüber, slow / fast wird geschaltet, die Farbe wechselt von blau auf rot, ich grinse im Schein dieser Leuchten und die Leute denken: Was macht der da immer? Das wurde mal in einem Zeitungsartikel so beschrieben: "Dirigiert den Chor, spielt Piano, singt und schaltet die Lautsprecher um." (sic!)

Bin gespannt auf den ersten Einsatz, mir fehlt wohl nichts.

Schiele ich noch nach etwas? Legend one für noch geileren Hammondsound inkl. internem Leslieeffekt, beim Yamaha nutze ich auch nur den internen.

Legend one darf ich nur kaufen wenn anderes geht, sage ich mir selbst.

rokit krk nach langem wieder rausgekramt, es klingt just right. Meine Yamaha hs8 sind schwerer zu transportieren und klingen strenger-abhör-mäßig.

Falls der Chor es besser hören will, würde ich über headphone-Ausgang auf Yamaha hs 8 mono oder paarweise gehen. Hat noch nie Probleme bereitet.

Unser Tontechniker wird beim nächsten Auftritt nicht da sein, also mach ich das so für mich, möchte mich in stereo hören.

Wenn das Publikum das Setup eher leise hört steht halt der Chorklang im Vordergrund. Für mich muss es gut klingen, damit ich mich selbst wohl fühle.

Vllt gebe ich auch nur ein Pianosignal vom Roland an den Chor, den ich über meine Krk rokit gar nicht laufen lasse :)

Alternativ zum Roland rd 64 könnte ich auch ein Kawai mp7 ans Yamaha klemmen oder ein Roland fp 90 (das macht die ultimativ beste Velocity-Umsetzung in Richtung des Yamaha).

Das mp7 sendet eine üble Velocity-Umsetzung ans Yamaha. In dem Fall würde ich nur Hammond (keine Velocity) vom Yamaha nehmen und die fantastischen Klänge des mp7 für den Rest. (0 velocity für Hammond senden kann das kawai gut ;) )

Ach so, Rhodes- und Hammond-Aufkleber und Holzoptik fände ich noch schön, vllt gibt es was zum bekleben :) (Hammond-Aufkleber kann ich noch vom vr760 abfriemeln).

Zum Jubiläumsauftritt ggf. Luxus-Setup: eine zweite Kombi nahe der Band aufbauen, hier beschriebenes Setup vor dem Chor und ich eile als wanderpredigender Chor-director hin und her mit wehendem Gewande :) Am Ende ward er nicht mehr gesehen und verschwand im Backstage (die nennen das hier Sakristei, tss.) (Nur das Lachen hallt noch nach, mit Rotor fast-Effekt)

Vorschlag / Idee: Fragen per PN an mich, Antworten pflege ich hier ein :) Insoweit hier noch möglich (bearbeiten-Funktion).
 

Anhänge

  • 20250913_155504.jpg
    20250913_155504.jpg
    482,7 KB · Aufrufe: 30
  • 20250913_155531.jpg
    20250913_155531.jpg
    382 KB · Aufrufe: 30
  • 20250913_155422.jpg
    20250913_155422.jpg
    412,4 KB · Aufrufe: 29
  • 20250913_155409.jpg
    20250913_155409.jpg
    413,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich bin die Schlepperei jetzt endgültig satt und daher bereits ich zwei Setups vor. Für den Proberaum die One mit DIY Master und iPad, zu Hause bleibt der Stage und die Solo (die verkauf ich jetzt nich, sondern bau da noch die hx3 rein).
D5702BE0-61E7-420F-9C52-8EC5CC7DE8C2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
1757960929983.jpeg


Ich spiele generell im stehen, da kann ich mich rhythmisch voll ins Zeug legen, Grundlage des Unterbaus ist ein alter Fernsehtisch, da federt das ganze Keyboard beim anschlagen der Akkorde, was ich sehr mag.
Rechts ist keine Lautsprecherbox sondern ein Heizlüfter, den ich brauchte als ich noch Arbeiten durfte und Freitags nachts von Montage in die unter der Woche Temperaturabgesenkte Wohnung zurückkehrte.

BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

toeti
Antworten
982
Aufrufe
130K
Duplobaustein
Duplobaustein
andersdenken
Antworten
153
Aufrufe
25K
Plektomanic
Plektomanic
Pie-314
Antworten
2K
Aufrufe
597K
Prospero
Prospero
McCoy
Antworten
74
Aufrufe
9K
dr_rollo
dr_rollo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben