CLAVIA Nord Stage 3

  • Ersteller chriskeys
  • Erstellt am
Es ist zwar so wie @Attack schreibt, aber mit einer entscheidenden Einschränkung: du kannst zwar z.B. die Pianos und Synths Sounds auf Ausgang 1+2 und die Orgel auf Ausgang 3 legen - aber nur solange du nicht die Leslie-Simulation des Nord Stage nutzt! Sobald du die Leslie Simulation einschaltest geht die Orgel ebenfalls über Ausgang 1+2 (s. Seite 54 des engslischen User Manuals für den Nord Stage 3).

Es macht übrigens wenig Sinn die Pianos nur auf Ausgang 1 (oder einen anderen Ausgang) zu legen, weil die Nord Pianos nicht wirkoich gut klingen wenn sie mono (also über nur einen Ausgang) ausgegeben werden
 
Es macht übrigens wenig Sinn die Pianos nur auf Ausgang 1 (oder einen anderen Ausgang) zu legen, weil die Nord Pianos nicht wirkoich gut klingen wenn sie mono (also über nur einen Ausgang) ausgegeben werden
Sorry, wenn das von meiner Seite her schon wie so ein bisschen gebetsmühlenartig daherherkommen sollte, aber ich muss es einfach immer wieder betonen: Ich empfinde das überhaupt nicht so - im Gegenteil, ich finde, dass die Mono-Tauglichkeit der Nord-Klavier-Samples im Vergleich zu allen anderen Herstellern (zumindest diejenigen, die ich kenne) immer noch am besten ist. Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
Mit diesem "Workaround" finde ich es auch gut nutzbar (und sogar sehr sinnvoll, da im Bandkontext die "rechte Hand" dominant ist, soweit ein Bassist dabei ist). Eine richtige Mono-Summierung klappt bei mir allerdings bei den meisten Nord Piano-Samples nur semi-zufriedenstellend 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit diesem "Workaround" finde ich es auch gut nutzbar (und sogar sehr sinnvoll, da im Bandkontext die "rechte Hand" dominant ist, soweit ein Bassist dabei ist). Eine richtige Mono-Summierung klappt bei mir allerdings bei den meisten Nord Piano-Samples nur semi-zufriedenstellend 🤣
Muss man ja auch gar nicht, da im rechten Output die Höhen zwar betont, die Bässe aber ja keineswegs unterbelichtet sind, finde ich.
 
Das kommt sehr auf die eigenen Ansprüche an - für mich geht das garnicht aber das heisst ja nicht das nicht jemand anderes mit dem einkanaligen Klang der Nord Pianos zufrieden sein kann.

Ich jedenfalls habe meine Nords auch deshalb gekauft weil die Pianos für mich sehr gut klingen, da geb ich nicht soviel Geld aus um den Klang dann nachher zu kastrieren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt hab ichs! Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry, wenn das von meiner Seite her schon wie so ein bisschen gebetsmühlenartig daherherkommen sollte, aber ich muss es einfach immer wieder betonen: Ich empfinde das überhaupt nicht so - im Gegenteil, ich finde, dass die Mono-Tauglichkeit der Nord-Klavier-Samples im Vergleich zu allen anderen Herstellern (zumindest diejenigen, die ich kenne) immer noch am besten ist. Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
Dagegen, nur einen Kanal zu benutzen, wenn mono reicht, spricht ja auch gar nichts. Es geht ja nicht um die Frage, ob was fehlt, wenn es kein stereo gibt. Ich kenne keine Piano-Lib, die bei Benutzung nur eines Kanals plötzlich viel schlechter klingt als stereo. Was dagegen immer wieder (mal mehr, mal weniger) Probleme macht, ist eine Mono-SUMMIERUNG beider Kanäle. Und da muss man in der Tat aufpassen, weil bei den meisten Keyboards einer der beiden Stereo-Ausgänge (mal R mal L, sollte aber dran stehen) eben statt des jeweils linken oder rechten Kanals die Summe ausgibt, wenn im jeweils anderen kein Kabel steckt. Und es macht eben auch keinen Sinn, dem FoH stereo zu geben, wenn die Kanäle dort dann beide in die Mitte gepannt werden. Dann lieber gleich nur einen Kanal rüberreichen.

Das kommt sehr auf die eigenen Ansprüche an - für mich geht das garnicht aber das heisst ja nicht das jemand anderes mit dem einkanaligen Klang der Nord Pianos zufrieden ist.

Ich jedenfalls habe meine Nords auch deshalb gekauft weil die Pianos für mich sehr gut klingen, da geb ich nicht soviel Geld aus um den Klang dann nachher zu kastrieren
So sehe ich das auch. Es ist mir jedenfalls immer wieder unplausibel, warum man in Zeiten von mit reichlich Kanälen und meist auch returns ausgestatteten Digitalpulten und wirklich bezahlbarer hochwertiger PA-Technik (also eben nicht mehr eine oder zwei Zeck 15/3) überhaupt noch auf die Idee kommt, ein Piano auf der PA oder auch auf dem Monitor komplett mono fahren zu wollen (oder auch andere Dinge). Mir ist klar, dass es Fälle gibt, die das erfordern können - aber das sollte inzwischen eigentlich die Ausnahme sein, und in dem Fall nehme ich halt einfach nur einen Kanal statt der harten Summe. Wenn das der "falsche" hinsichtlich Bass/Treble ist, stecke ich halt in die andere Buchse ein Dummy-Patchkabel und dann ist auch gut.
 
Schon ok, ich wollte doch gar nicht den allgemeinen Umstieg auf mono propagieren. Mein Punkt war der, dass ich hier immer wieder mal lese, dass besonders die Nord Pianos in mono nicht gut klingen würden. Und diese Aussage halte ich aus meiner Erfahrung, im Vergleich, schlicht und einfach für nicht richtig.

Das mit dem Dummy-Patchkabel im anderen Ausgang verstehe ich nicht ganz… „merkt“ das denn der andere Ausgang? Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln, aber vielleicht hab ich dich da ja auch missverstanden, @.Jens?
 
Schon ok, ich wollte doch gar nicht den allgemeinen Umstieg auf mono propagieren. Mein Punkt war der, dass ich hier immer wieder mal lese, dass besonders die Nord Pianos in mono nicht gut klingen würden. Und diese Aussage halte ich aus meiner Erfahrung, im Vergleich, schlicht und einfach für nicht richtig.
Das stimmt so nicht ganz. Die Aussage, die man öfter liest (und die ich auch für die meisten Nord-Pianos - bis auf das White Grand vielleicht- unterschrieben würde) ist, dass die nicht gut klingen, wenn die beiden stereo-Kanäle zu Mono summiert werden. Stichwort Monokompatibilität / Kammfilter.

Mono an sich ist kein Problem, solange nur wirklich entweder der linke oder rechte Kanal benutzt werden und nicht beide zugleich. Das machen aber viele aus Unwissenheit eben so nicht.

Das mit dem Dummy-Patchkabel im anderen Ausgang verstehe ich nicht ganz… „merkt“ das denn der andere Ausgang? Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln, aber vielleicht hab ich dich da ja auch missverstanden, @.Jens?
Die meisten Keys mit Stereoausgang sind z.B. mit "L/mono" und "R" (oder auch andersrum) beschriftet. Und da ist es in der Tat so, dass wenn beide Buchsen benutzt werden, dort beide Kanäle getrennt anliegen. Wenn nur ein Kabel in der Mono-Buchse steckt, werden in der Regel L+R summiert und dort ausgegeben. Realisiert wird das durch einen Schaltkontakt in der anderen Buchse. Wenn dort kein Stecker steckt, schaltet das Gerät in den Mono-Modus. Genau so, wie bei vielen Digitalpianos und manchen Stereoanlagen die Lautsprecher ausgeschaltet werden, wenn man einen Kopfhörer einsteckt. Also ja, das Gerät "merkt", ob ein oder zwei Kabel gesteckt sind. Und wenn man nur einen Kanal braucht, aber nicht möchte, dass die Stereosumme gebildet wird, dann steckt man da einfach einen Dummy rein. Das könnte auch ein Plastikteil sein - da wird elektrisch nichts detektiert, sondern rein mechanisch ein Kontakt ausgelöst, der das umschaltet.

Übrigens wird das auch der Grund sein, warum weiter oben davon die Rede war, dass die Pianos in Mono besser klingen, wenn man den Ausgang 2 statt 1 benutzt. 1 wird (wenn 2 nicht belegt ist) wahrscheinlich der Mono(summen)-Ausgang sein, wie bei den meisten Geräten.
 
1 wird (wenn 2 nicht belegt ist) wahrscheinlich der Mono(summen)-Ausgang sein, wie bei den meisten Geräten.
Das ist bei Nord tatsächlich nicht der Fall. Eine Monosummen-Ausgang ist nur durch den Mono-Modus (Shift + Panel A Taster) oder durch das Routing (wobei ich hier noch nie getestet habe, ob summiert oder nur ein Kanal verwendet wird) möglich.

Stichwort Monokompatibilität / Kammfilter.
Genau richtig! Manche Hersteller kompensieren das besser, manche leider nicht. In welche Kategorie Nord hier einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden 😂
 
Das ist bei Nord tatsächlich nicht der Fall. Eine Monosummen-Ausgang ist nur durch den Mono-Modus (Shift + Panel A Taster) oder durch das Routing (wobei ich hier noch nie getestet habe, ob summiert oder nur ein Kanal verwendet wird) möglich.
Ok, das war mir nicht klar. Auf jeden Fall gut man dann gut daran, auch bei Verwendung nur eines Kabels eben NICHT (zumindest bei den Pianos) den Mono-Modus zu aktivieren. Und wenn man stereo zum FoH gibt, eben darauf zu bestehen, dass auch Stereo gefahren wird. Wenn der Mischer - aus welchen Gründen auch immer - eh Mono fahren möchte, dann spart man sich Kabel, einen Kanal am Pult und am Ende klingt es besser, wenn dann auch wirklich nur ein Kanal benutzt wird.
Das ist übrigens herstellerübergreifend gültig. Mono-Summierung macht es bei gesampelten Stereo-Instrumenten IMMER etwas schlechter. Mal mehr, mal weniger, und da ist Nord - bis auf einzelne Ausnahmen - eher bei "mehr" anzusiedeln. Den Unterschied hört man schon deutlich - je besser die PA, umso mehr merkt man den Unterschied.
 
Genau richtig! Manche Hersteller kompensieren das besser, manche leider nicht. In welche Kategorie Nord hier einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden 😂

Ich stimme für Option 2 😅
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übrigens wird das auch der Grund sein, warum weiter oben davon die Rede war, dass die Pianos in Mono besser klingen, wenn man den Ausgang 2 statt 1 benutzt. 1 wird (wenn 2 nicht belegt ist) wahrscheinlich der Mono(summen)-Ausgang sein, wie bei den meisten Geräten.

Nee, der Grund ist dass am Ausgang 2 die obere Hälfte des Tonumfangs eines Pianos dominanter ausgegeben wird, am Ausgang 1 dagegen die untere Hälfte des Tonumfangs weil die Pianos in Stereo gesampelt sind (links mehr Bass, rechts mehr Höhen) und Ausgang 1 der linke, Ausgang 2 der rechte Kanal ist. Das funzt aber eben nur einigermaßen zufriedenstellend wenn man die Pianos NICHT auf Mono summiert sondern sich damit zufrieden gibt dass man zumindest den Diskant in guter Qualität hört, wenn auch auf Kosten des Bassbereichs. Das ist aber auch genau das was ich mit „kastriertem Sound“ in einem meiner vorherigen Posts meine. Wenn ich in ner Band spiele und dort nen Bassisten habe, weshalb ich ohnehin nicht viel im unteren Bereich des Pianos zu suchen hab, mag das noch angehen, aber wenn ich Solo spiele dann geht das garnicht für mich (wie gesagt ist das meine subjektive Empfindung und ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht ganz. Die Aussage, die man öfter liest (und die ich auch für die meisten Nord-Pianos - bis auf das White Grand vielleicht- unterschrieben würde) ist, dass die nicht gut klingen, wenn die beiden stereo-Kanäle zu Mono summiert werden. Stichwort Monokompatibilität / Kammfilter.

Mono an sich ist kein Problem, solange nur wirklich entweder der linke oder rechte Kanal benutzt werden und nicht beide zugleich. Das machen aber viele aus Unwissenheit eben so nicht.
Meine Rede schon immer. 😁

Die meisten Keys mit Stereoausgang sind z.B. mit "L/mono" und "R" (oder auch andersrum) beschriftet. Und da ist es in der Tat so, dass wenn beide Buchsen benutzt werden, dort beide Kanäle getrennt anliegen. Wenn nur ein Kabel in der Mono-Buchse steckt, werden in der Regel L+R summiert und dort ausgegeben. Realisiert wird das durch einen Schaltkontakt in der anderen Buchse. Wenn dort kein Stecker steckt, schaltet das Gerät in den Mono-Modus. Genau so, wie bei vielen Digitalpianos und manchen Stereoanlagen die Lautsprecher ausgeschaltet werden, wenn man einen Kopfhörer einsteckt. Also ja, das Gerät "merkt", ob ein oder zwei Kabel gesteckt sind. Und wenn man nur einen Kanal braucht, aber nicht möchte, dass die Stereosumme gebildet wird, dann steckt man da einfach einen Dummy rein. Das könnte auch ein Plastikteil sein - da wird elektrisch nichts detektiert, sondern rein mechanisch ein Kontakt ausgelöst, der das umschaltet.
Ok, das war mir so nicht ganz klar. Aber beim Nord Stage steht an den Buchsen ja nur „1“, „2“ usw. Während beim Nord Electro die Beschriftung, wie bei den meisten handelsüblichen Keyboards, „R“, „L/mono“ lautet. Daher habe ich bisher vermutet, dass beim Stage nicht summiert wird, wenn man nur die „1“-Buchse benutzt. Für mich wiederum aber kaum relevant, weil ich eh den Ausgang „2“ im Monobetrieb nutze, der recht klar den rechten, oberen Teil der Tastatur betont. Wohlgemerkt: Das gilt nur für die in stereo gesampelten Grand und Upright Piano Samples. Elektrische Pianos sind bei Nord grundsätzlich mono gesampelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, der Grund ist dass am Ausgang 2 die obere Hälfte des Tonumfangs eines Pianos dominanter ausgegeben wird, am Ausgang 1 dagegen die untere Hälfte des Tonumfangs weil die Pianos in Stereo gesampelt sind (links mehr Bass, rechts mehr Höhen) und Ausgang 1 der linke, Ausgang 2 der rechte Kanal ist. Das funzt aber eben nur einigermaßen zufriedenstellend wenn man die Pianos NICHT auf Mono summiert sondern sich damit zufrieden gibt dass man zumindest den Diskant in guter Qualität hört, wenn auch auf Kosten des Bassbereichs.
Ok, das ist natürlich jeweils vom gespielten Material und der Besetzung abhängig, was dann besser ist. Ich mache ganz oben im Diskant eher wenig, sondern bewege mich eher in der Mitte - und im Bass in Soloparts. Da wäre der Diskant für mich eher verzichtbar - weil WENN ich da was spiele, soll das auch da sein.

Im übrigen ist diese Balance Bass und Diskant im Stereobild pegelmäßig im Bereich 2-3dB, das kann man auch bei Bedarf leicht mit einem EQ ein wenig angleichen. So viel ist das nicht...
Ok, das war mir so nicht ganz klar. Aber beim Nord Stage steht an den Buchsen ja nur „1“, „2“ usw. Während beim Nord Electro die Beschriftung, wie bei den meisten handelsüblichen Keyboards „R“, „L/mono“ lautet.
Ja, das hatte sich ja mittlerweile geklärt, dass es beim Stage anders ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben