NAM (Neural Amp Modeler) UserThread

Ich verstehe den Begriff Fork nicht, was bedeutet das in diesem Zusammenhang?
 
Ich verstehe den Begriff Fork nicht, was bedeutet das in diesem Zusammenhang?
Es ist Open Source unter einer MIT Lizenz. Jeder kann den Code nehmen und auch kommerziell auf seine Bedürfnisse anpassen und verwenden. Es gibt von NAM bislang über 200 Forks.

Der Maintainer von NAM hat ja schon einmal eine Pause eingelegt als er einen Job bei Amazon angenommen hat. und im Moment ist ja auch Pause weil er seinen Amazon Job nicht mehr hat. Kann sein, dass sein neuer Arbeitgeber verbietet den Code weiter zu entwickeln.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man forkt ein Code repository (source code Verzeichnis des Erstellers) auf GitHub um entweder "sein eigenes Ding zu machen" oder weil man sich beteiligt um Bugs zu beheben oder Features einzubauen, welche ihren Weg über pull request wieder zurück finden.

Von den knapp 200 forks ist genau gar keins für User relevant, da keine Stars oder Änderungen drin sind.

Glaube das hier viel "lingo" einfach mit Halbwissen umhergeworfen wird, keine Ahnung warum. Klingt schlau?

An NAM gibt es nichts groß zu verbessern. Da der Algorithmus state of the art ist.

Wenn wavenet überholt sein sollte, kann sich das wieder ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man forkt ein Code repository (source code Verzeichnis des Erstellers) auf GitHub um entweder "sein eigenes Ding zu machen" oder weil man sich beteiligt um Bugs zu beheben oder Features einzubauen, welche ihren Weg über pull request wieder zurück finden.

Von den knapp 200 forks ist genau gar keins für User relevant, da keine Stars oder Änderungen drin sind.

Glaube das hier viel "lingo" einfach mit Halbwissen umhergeworfen wird, keine Ahnung warum. Klingt schlau?

An NAM gibt es nichts groß zu verbessern. Da der Algorithmus state of the art ist.

Wenn wavenet überholt sein sollte, kann sich das wieder ändern.
Weiss nicht warum mein Kommentar weg ist aber es dürfte klar sein, dass AI nicht wirklich im Bereich Musikproduktion hilft um neues zu produzieren aber es hilft den ganzen Schotter aus zu sortieren. Nun denn zum Gesangs Coaching kam ja nicht viel von Dir leider und Wir experimentieren schon fleißig an ner Fork. Ich feire gerade meinen 10. Hochzeitstag und 3 Songs sind für ein paar Stunden online auf meinem YT Kanal. Für diejenigen, die es schon kennen.
 
es dürfte klar sein, dass AI nicht wirklich im Bereich Musikproduktion hilft um neues zu produzieren aber es hilft den ganzen Schotter aus zu sortieren.
Was meinst du damit? Wir nutzen NAM um neue Musik zu produzieren; vA für Demos ist es mega geil. Wie sortiert man damit sub-pare Sounds / Schotter aus?
Nun denn zum Gesangs Coaching kam ja nicht viel von Dir leider und Wir experimentieren schon fleißig an ner Fork.
Sorry, ich habe nicht nach Coaching gesucht. Ich könnte sicherlich viel von dir/euch lernen (kann man eig. immer), aber das gehört nicht in den Thread hier :) Dafür gibt es ja PN und ich habe nur leider keine Zeit für normalen Gesangsunterricht. So bleibt nur nächtliches Üben neben dem standard Band-Kram. Aber vielen vielen Dank für das Angebot!
Wir experimentieren schon fleißig an ner Fork.
Mit welchem Ziel? Vor kurzem hattest du noch die 70 leeren Forks auf public in deinem github-profil. Wofür forkst du dann?
Wenn du konkrete Vorschläge für Verbesserungen (feature request) oder Bugfixes hast, kannst du die ja auch auf github an die NAM contributor stellen.
Die entwickeln immer noch aktiv und haben lediglich 23 open issues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was meinst du damit? Wir nutzen NAM um neue Musik zu produzieren; vA für Demos ist es mega geil. Wie sortiert man damit sub-pare Sounds / Schotter aus?

Sorry, ich habe nicht nach Coaching gesucht. Ich könnte sicherlich viel von dir/euch lernen (kann man eig. immer), aber das gehört nicht in den Thread hier :) Dafür gibt es ja PN und ich habe nur leider keine Zeit für normalen Gesangsunterricht. So bleibt nur nächtliches Üben neben dem standard Band-Kram. Aber vielen vielen Dank für das Angebot!

Mit welchem Ziel? Vor kurzem hattest du noch die 70 leeren Forks auf public in deinem github-profil. Wofür forkst du dann?
Wenn du konkrete Vorschläge für Verbesserungen (feature request) oder Bugfixes hast, kannst du die ja auch auf github an die NAM contributor stellen.
Die entwickeln immer noch aktiv und haben lediglich 23 open issues.
WACH EINFACH AUF. Ist ja nicht neu. In den Ressourcen gibt es einfach zu viele Leute, die von sauberer Mikrofonierung keinen Plan haben, Geschweige denn das nötige Mikrofon Equipment und die Räumlichkeiten. Ich sehe NAM keineswegs als Protokoll für das wofür es benutzt wird. Für Gitarren und Amps. Wie auch Cabs.

Natürlich funktioniert NAM auch für Gesang und Drums. Oder andere Instrument und das macht das Protokoll interessant. Natürlich gibt es schon ein paar Jahre das U47 modeliert für NAM. nur ist es nun ja nicht so mikrofoniert wie ich es mir vorstelle. Deswegen die Gesangs Übungen von mir. In besagtem Studio sind nun mal Original U47 Mikrofone vorhanden oder auch Brauner. Kosten hin oder her... Da gibt es halt doch einen Unterschied.
Zum Beispiel wenn Du kein U47 hast und in deiner Grabelkiste keine Telefunken VM14 Ersatz Röhren? Dann nimmt man eben ein Vox-O-Rama

Im Teldeck Studio gibt es nur etwa 7 U47 ansonsten wird bei Bedarf eben auf das FET Model zugegriffen. In dem Studio zu dem ich Zugang habe gibt es nur 2 U47. Insofern mach NAM schon Sinn. Und damit haben wir halt angefangen im Juli um es grob als Proof of Concept mal durchzuspielen.

Halt auch mit Brauner Mics, die ich persönlich bevorzuge. Es gibt ein paar Leute, die sich drauf eingelassen haben auch mal über den KI Tellerrand zu schauen und mit denen bin ich auch im lockeren privaten Austausch.
 
nimm VF14 Tubes und schon ist der NAM Player für Gesang nutzbar. Besorg dir welche und probier es aus. Ersetze die AI Ergebnisse. Ich setze nicht umsonst auf Brauner Mikrofone und das UF47. Gibt es ja schon als NAM Profile seit einiger Zeit.
 
1758277676271.png


Sorry @Tocan, wenn ich dir jeden benefit of a doubt gebe, meinst du vll. dass man NAM, bzw. jeden virtuellen GitarrenAmp, in einer VocalChain als Effekt nutzen kann, das stimmt. zB um Distortion auf Vocals zu setzen.

Aber was du hier größtenteils von dir gibst ist einfach nur willkürliches word-dropping. Du hast mir in all deinen Nachrichten nicht einmal glaubhaft vermittelt, dass du verstehst
  • was NAM ist und wofür es genutzt wird
  • was AI allgemein in diesem Kontext zu tun hat
  • wozu github forks überhaupt da sind und was da damit eig. machen willst
Ich glaube du nutzt Begriffe ohne sie Verstanden zu haben (NAM ist kein Protokoll, es wird nicht für Gitarren selbst angewandt sondern meistens Amps, manchmal Amp und Cab, ....)
Mag sein, dass das im Alltag funktioniert, aber in einem Forum mit Schriftverkehr eben nicht. Da ist es schon nicht schlecht, wenn 80% der genutzten Worte irgendwie richtig platziert sind.

Aber hey, vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch und das ergibt alles Sinn, aber dann poste mir doch bitte genau eine Anleitung, wie ich Vocals (aka meine Stimme) mit NAM modellieren kann.
Dafür gibt es tools, nämlich voice.ai oder veed.io, aber die arbeiten nunmal anders als NAM, welches ein fixes trainingssignal hat.

Bisher war jeder post hier von dir off-topic.
Du kritisierst das GP5 wegen seiner Abtastrate, ohne es jeh probiert zu haben und hast NAM lokal nicht aufsetzen können, wegen einer externen Festplatte...

Das ist einfach alles Zeit- und Platzverschwendung für den Thread hier.

Daher meine Bitte an dich: wenn du etwas zu NAM, dem Neural Amp Modeller (Standalone, VST Plugin, Training oder Player) wissen oder beitragen möchtest: gerne hier!
Wenn du mit mir privat chatten möchtest: Private Nachricht über das Forum
Alles andere: entsprechendes Sub-forum/thread oder im Zweifel erstmal: chatGPT

So eine Zeitverschwendung :( Sorry für den Rant. Versuche ja eig. immer zu helfen und auf alles einzugehen, aber das ist einfach dünn hier.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Vielleicht möchte @Tocan NAM, also so wie die Modelling Mikrofone, wie es sie zb von Slate oder UA gibt, verwenden, kann mich aber auch täuschen, aber das wär mir beim durchlesen zumindest in den Sinn gekommen :unsure:

 
Vielleicht möchte @Tocan NAM, also so wie die Modelling Mikrofone, wie es sie zb von Slate oder UA gibt, verwenden, kann mich aber auch täuschen, aber das wär mir beim durchlesen zumindest in den Sinn gekommen :unsure:

Genau das ist das Thema, nur bin ich der falsche Ansprechpartner dafür weil ich nur Anwender bin. In solchen Sachen ist eher mein Mann kompetent. Ich selbst beschränke mich darauf den PC auszuschalten. den Knopf dafür finde ich mittlerweile. Ich frage meinen Mann ob er bestimmte Dinge hinbekommt und Setup etc. ist seine Sache... New York war eine 7 Jahre alte Aufnähme und er hat das trockene Vocal Audio mit einem U47 im Nachhinein bearbeitet und so in das Nam Plugin hinein geoutet. Wie gesagt experimental. Mir ist der Sound noch zu dumpf... aber so ähnlich geht das in die Richtung.
Das war eine der Sachen, die die Jungs in der letzten Juli Woche in Mainz gemacht haben. Da war auch der Dirk Brauner zeitweise dabei. Nun ja zum Hochzeitstag habe ich 2 Brauner Mics bekommen. hat sich also gelohnt über den Tellerrand zu schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1758392763012.png


Das Training wird eine Weile dauern.

Alles als Amp, Amp+GGD V30, AMP+GGD Greenbacks für das GP5 :)

Lokales Training lief aber out of the box, echt cool.
Musste nichtmal Cursor groß bemühen um die Dependencies zu fixen :D

1758392901960.png


Das Training mache ich dann morgen als batch. Muss noch eine gute Epoch Zahl ermitteln.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn schon, dann richtig.
Trainiere jetzt alle profiles mit 1000 epochs. Hatte dieses mal sehr viel Zeit in input level Kalibrierung gesetzt.
1758444401337.png

Manche Modelle profitieren von den 1000 Epochs, andere "peaken" schon um 500.

Dennoch habe ich mal gerechnet, dass jedes Training (12 Amps mit insgesamt 38 Sounds auf 3 Cabs (no cab, v30, greenback)) selbst mit meiner RTX 4090 etwa 76 Stunden dauern wird :ugly:
Ich habe testweise aber das Deliverance und Brunetti nam schonmal eben angespielt: es klingt verflucht geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
OK Leute, ich bin jetzt mal über den Neural Amp Modeller gestolpert und informiere mich mal über diese Plattform.
Wusste nicht dass das Kostenlos ist und mein Intresse ist geweckt.
Zuerst möchte ich mal erklären dass ich Erfahrungen mir Solchen Digitalen Plugins habe durch die jahrelange Verwendung eines UAD Apollo Twin.
Da ich aber ein solches Gerät nicht mehr nutze und die letzten zwei Jahre VOLLKOMMEN Analog unterwegs war habe ich ein paar Fragen.
Welches Interface (Gitarre>PC) brauche ich um mit dem NAM zu arbeiten?
Man muss ja die Gitarre irgendwo reinstöpseln :p
Also ich hab hier noch ein "Uraltes", bitte nicht lachen, Line6 UX1 hier und das ist sozusagen auch meine Soundkarte. Da das UX1 ein Gitarreneingang hat wollte ich, bevor ich jetzt ohne Vorwissen gleich mit dem Installieren beginne mal paar grundsätzliche fragen stellen.
Sorry dass ich jetzt so als Noob hier den Fluß störe, und zugeben muss jetzt nicht ALLES gelesen zu haben. Was wären denn die Vorraussetzungen um erst mal ohne DAW Verbindung bisschen mit dem NAM rumzuspielen.
Vielen Dank schon mal im Vorraus:)
 
@Plektomanic irgendein audio interface mit 6,3mm Input für Gitarre reicht. Das line6 sollte gehen. ASIO Treiber ist wichtig.

Hier hatte ich eine Anleitung geschrieben für Setup

Also man braucht echt nur: DAW (cakewalk ist free und sehr schnell aufgesetzt), PC, Interface, Kabel und Gitarre :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zum "nur herumspielen" braucht man nicht einmal eine DAW, es gibt ja eine Stand-Alone-Version des NAM.

Dein Engagement, den NAM hier vorzustellen und die unbedarften Leser bei der Einrichtung zu unterstützen, finde ich übrigens super 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Plektomanic hier kann man den player downloaden: https://www.neuralampmodeler.com/users
Hier gibt's Profile und IR: https://www.tone3000.com

Der NAM Player läuft Standalone. Die Gitarre am besten in in den ersten Kanal des Interface einstecken (falls man mehrere Eingänge hat)
Im NAM player kann man bei Einstellungen noch die Samplerate und Frequenz (wenn dein Interface 48kHz kann evtl darauf einstellen) die Rate nach Geschmack (was man noch Latenz erträgt).
Es gibt Profile die kein extra IR brauchen, (Full). Da lädt man nur das NAM Profil rein und klickt bei IR links auf das Symbol damit es ausgeschaltet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zum "nur herumspielen" braucht man nicht einmal eine DAW, es gibt ja eine Stand-Alone-Version des NAM.

Dein Engagement, den NAM hier vorzustellen und die unbedarften Leser bei der Einrichtung zu unterstützen, finde ich übrigens super 👍
Er benutzt halt nur Windows. Da bekomme ich es hin aber beim Mac mini sind wir gescheitert. Da sind die Anleitungen leider veraltet. Ich komme halt vom Film und Scoring. Für Gitarre richtig gut zu lernen, da ist ein Zeit Faktor das KO Kriterium.
 
@Lum, ich möchte dir ganz herzlich danken, dass du so viele deiner Profiles und auch dein erhebliches Fachwissen so bereitwillig teilst. Da steckt viel Arbeit und Know-how drin, mal abgesehen von erheblichen Hardware-Kosten. Ich hoffe, du bist so stolz auf deine Erfolge und deinen Beitrag zur Community, wie diese(r) es verdienen bzw. verdient!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben