Thread fĂŒr kurze E-Drum-Fragen

  • Ersteller metaljuenger
  • Erstellt am
hallo,
ich habe das Millenium hd 150 und möchte damit eine Drumsoftware ansteuern.Leider ist die Latenz des HD-150 mir zu hoch.
Hat jmd Erfahrungen gemacht mit einem anderen Triggermodulen, wie
?
 
Bist Du sicher, daß die Ausgabelatenz der gewandelten Trigger-to-Midinoten zu hoch ist?

Oder meinst Du die Latenz vom Eingang der Midi-Noten im VST-Instrument bis zur Soundausgabe auf Kopfhörer bzw. Boxen?

Was ist denn sonst fĂŒr Equipment am Start? ASIO-fĂ€hige Soundkarte vorhanden? Oder Mac mit AU? Buffersize steht wie hoch?
Welche anderen Module hast Du mit dem sonstigen vorhandenen Equipment denn schon verglichen, um zu Deiner Aussage zu kommen?
 
moin,
also am HD-150 ist das Soundmodul mit USB-Out.Den schliesse ich am Computer an und dann an der Software Drummer z.b. doch kommt der Ton mit doch etwas zu spÀt .Der Prozessor ist ein 2-Kern mit 3,5 gHerz und Ram 8Gb.Sollte eigentlich reichen.Sound kommt von Sound-on-Board.Das Analog-Out von dem Teil ist ohne Latenz,oder nicht hörbar.
 
moin,
also am HD-150 ist das Soundmodul mit USB-Out.Den schliesse ich am Computer an und dann an der Software Drummer z.b. doch kommt der Ton mit doch etwas zu spÀt .Der Prozessor ist ein 2-Kern mit 3,5 gHerz und Ram 8Gb.Sollte eigentlich reichen.Sound kommt von Sound-on-Board.Das Analog-Out von dem Teil ist ohne Latenz,oder nicht hörbar.
Lad dir mal den Asio4all Treiber runter. Mit ner normalen on board soundkarte könnte es evtl klappen mit dem treiber. Kannst die buffersize einstellen.
Die latenz liegt also mit hoher Wahrscheinlichkeit an deinem pc setup und nicht am Millennium Der rechner reicht dicke dafĂŒr.
Was fĂŒr ein drumsoftware möchtest du nutzen ?
 
Mein Nachbar hat ein E-Drum, hat es noch nie benutzt und fragt mich nun ob er spezielle Sticks dafĂŒr braucht. peinlich konnte garnicht drauf Antworten. Ich denke nicht oder?
 
Nein, normale Sticks benutzen und gut is' .
 
yep - normale sticks
da es aber nicht auf die lautstĂ€rke wie beim A-drum ankommt, kann man auch auf leichte und dĂŒnne sticks gehen oder sie zumindest mal ausprobieren, wenn man möchte.
 
Ich habe mit normalen Sticks am E-Schlagzeug Schmerzen im Handgelenk bekommen.
Seit ich die Anti Vibe Sticks von Zildjian benutze habe ich damit keinerlei Probleme mehr.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, ich bin wie man am Bild unschwer erkennen kann Gitarrist :D
WĂŒrde aber gerne fĂŒr die Heimanwendung zum einspielen von Schlagzeugtracks eine E-Drum mir zulegen. Ich bin dabei ĂŒber das Fame DD-350 gestolpert. Taugt dieses GerĂ€t oder Ă€hnliche was fĂŒr meine Zwecke?

Danke fĂŒr jegliche Hilfe.
 
Taugt dieses GerĂ€t oder Ă€hnliche was fĂŒr meine Zwecke?
Bist Du sicher, dass Du fĂŒr Deine Zwecke ein E-Schlagzeug brauchst?

Will sagen: Wenn es in Richtung homerecording geht, dann ist ein programmiertes Schlagzeug eventuell vorzuziehen.
Wenn es darum geht, dass es Dir zu öde ist, ohne drum-Begleitung Gitarre zu spielen, könnte eine beatbox oder Àhnliches vorteilhafter sein.
Es braucht schon eine Weile, um das Schlagzeug als Instrument zu beherrschen. Möglicherweise ist ein drumpad da ebenfalls sinnvoller - jedenfalls wĂŒrdest Du damit ein Hauptproblem beim Schlagzeugspielen - die Koordination von vier Gliedmaßen - umgehen. Mal abgesehen davon, dass ein E-drum Platz braucht und durchaus auch TĂŒcken hat (EigengerĂ€usche, Schwingungen).

Beschreib mal etwas genauer, was Du schon an Equipment hast und worauf Du eigentlich hinaus willst.

x-Riff
 
Ich wĂŒrde gerne eigene Songs aufnehmen und dazu Schlagzeug spielen weil es mich interessiert bzw. ich es auch einfach gerne selbst spielen wĂŒrde. Vorhanden ist zur Zeit nur Gitarren Equipment und eine DAW. Ich wĂŒrde auch einfach gern noch ein neues Instrument spielen.
 
Okay - gegen ein neues Instrument ist schwer was zu sagen ... außer, dass vielleicht der Bass nĂ€her lĂ€ge und fĂŒr das Aufnehmen von eigenen songs auch nicht gerade unwichtig ist ...

Bin halt selbst drummer und Gitarrist und habe ein E-drum und nutze es auch fĂŒr homerecording. Habe allerdings ein recht teures von Roland und wĂŒrde sagen, es ist fĂŒr Aufnahmen gut, aber halt auch nicht wirklich studiofĂ€hig. Halt eher fĂŒr Demo-Aufnahmen. FĂŒr das Posten auf youtube oder so wĂŒrde es halt auch reichen. FĂŒr CD wĂ€rÂŽs fraglich - beruht auf meiner derzeitigen, durchaus begrenzten Erfahrung.

Habe es allerdings in einem Proberaum stehen. Zu Hause wĂ€re eine andere Nummer ... gibt Leute, die das machen, aber die WohnverhĂ€ltnisse sind halt dementsprechend. Das E-drum habe ich quasi leihweise zur VerfĂŒgung. HĂ€tte mir sonst ein A-drum gekauft - da findest Du aus meiner Sicht gebraucht zu einem gleichen Preis wie ein neues E-drum eine bessere QualitĂ€t. Das Aufnehmen ist dann allerdings wieder ne Herausforderung. FĂŒr den Anfang und fĂŒr Demo-QualitĂ€t wĂŒrde ein gut postiertes Raum-Mikro erst mal reichen, mit zunehmendem Anspruch wĂŒrde man halt aufrĂŒsten mĂŒssen.

Schlagzeugspielen lernen ist halt auch ne Talentfrage.

Im Grunde wĂ€re mein Haupttipp: Suche einen drummer (egal, ob E- oder A-drum), bei dem Du fĂŒr den Anfang das drum mitbenutzen kannst, der Dir ein paar Sachen zeigt und wo Du mal ausprobierst, wie Du damit klar kommst, ob Dich das Instrument drum dauerhaft interessiert und ob das Deine Erwartungen bezĂŒglich homerecording / eigene songs erfĂŒllt.
Ich wĂŒrde Dir eh raten, zu Anfang einen erfahrenen drummer hinzuzuziehen - gerade am Anfang kann man sich blöde Fehler und falsche Handhabungen (Sticks, Sitzposition, Schlagtechnik ...) angewöhnen, was man tunlichst vermeiden sollte.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Tipps. Ich werde es berĂŒcksichtigen :)
 
Um auf das Fame DD-350 zurĂŒckzukommen. Spielzeug. Von nem Schlagzeug so weit weg wie ein Kettcar von nem Porsche.
 
Hallo zusammen!

...hoffe, bin hier jetzt richtig..
kennt sich jemand aus mit der ĂŒbertragung von ddrum 4 sounds in den rechner? - damals konnte man sich nĂ€mlich drumsounds von namhaften drummern von der ddrum seite kostenlos herunterladen..hab ich jetzt einige davon in meinem ddrum 4.. nehmen viel speicherplatz weg, will die aber nicht löschen, sondern eben spĂ€ter wieder darauf zugreifen können..

wĂ€re wirklich dankbar fĂŒr nen tipp!

(P.S.: sounds in die andere richtung, also von der damals mitgelieferten cd vom rechner in das ddrum 4 funktioniert mit midi interface roland um-one mk 2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vllt kann mir hier jemand helfen:

Ich habe ein Alesis DM 10 Studio mit Mesh-Fellen. Mein Kick-Fell ist mittlerweile ziemlich abgenutzt und ich möchte es tauschen. Das neue Mesh-Fell ist einfach auf den einschlĂ€gigen Seiten zu bestellen, jedoch stellte ich beim aufschrauben meiner aktuellen kick fest, dass das Fell noch an einem "StĂŒck" Schaumstoff festklebt.
Ich fĂŒhle mich echt doof bei der Frage, aber
1. Was genau ist das?
2. Kann ich selber Zuhause das Fell einfach tauschen ?
3. Wie tauschen ich es ?

Danke fĂŒr eventuelle Antworten ;-)
IMG_20171128_201809.jpg
 
Ich bin zwar E-Drum-Einsteiger, aber ich trau mich mal, zu antworten...

1.) Der schwarze Schaumstoffzylinder ĂŒbertrĂ€gt die SchlĂ€ge auf den darunter liegenden Piezo (dort wo die 2 Kabel angelötet sind)
Dass er am Mesh-Fell klebt, hat wahrscheinlich was mit dem Alterungsprozess zu tun und ist nicht gewollt. Also das Mesh-Fell vorsichtig vom Schaumstoffzylinder lösen. Der Schaumstoffzylinder muss aber weiterhin mit dem Piezo verklebt sein!
2.) das Mesh-Fell kannst du ganz einfach zu Hause selber austauschen
3.) das neue Mesh-Fell einfach auflegen und wieder mit den Spannschrauben spannen. Durch das Spannen entsteht wieder ein direkter Kontakt zwischen Mesh-Fell und Schaumstoffzylinder.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hai Michael, das passt so mit deiner AusfĂŒhrung. Da mein Kick relativ neu ist kann ich nur hinzufĂŒgen, dass der kleine Cushion auch bei mir am Fell klebt.

So wie das Fell aussieht vermute ich es wird ohne Protection Pad gespielt und eventuell mit der Filzseite des Beaters. Ich wĂŒrde auf jeden Fall ein Protection Pad empfehlen.
Du kannst die Teile von drum-tec nehmen oder, wie ich, z.B. die Evans EQ-Pads Gewebe. Die gibt es auch fĂŒr Doppelhuf Betrieb. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Top, vielen Dank... werde das heute mal probieren ;-)
 
Hallo.
Ich habe ein Alesis DM6 E-Drum. Eines der Becken reagiert etwas "trÀge" und ich wollte deshalb den Tonabnehmer auswechseln. Leider sind die Dinger nicht beschriftet. Ich suche deshalb nach kompatiblen Modellen sowie Bezugsquellen. Vielen Dank!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben