Der Kurzweil K2700/K2088/K2061 Thread

  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
der langjährige Vertrieb Sound Service, bei dem ich auch Kurzweil Keys gekauft habe, hat das nicht mehr als Distributor im Programm. Das macht jetzt wohl Hyperactive
 
Das Featureset ist praktisch ident mit dem K2700. Fraglich obs da einen eigenen Thread braucht. 🤷
 
Wenn es soweit ist, könnte man evtl. einen K2700/K2061/K2088-Thread machen, sprich diesen dorthin integrieren.
Die Tastatur im K2700 wurde als viel besser als im PC4 gelobt.
Welche Tastatur bekommt wohl der K2088?
Wobei mich selber aktuell eher der K2061 interessieren würde. Eigentlich wäre mir sogar ein K2049 ganz recht. :)
 
Tja gute Frage...ich war mir auch nicht sicher...Eigentlich reicht ja bei VAST-Geräten EIN Thread aus ;)

Ich denke nur, dass vielleicht jemand der per Suchmaschine nach K2061 dan Thread hier schneller finden würde oder?
 
Bei kurzweil.com habe ich die noch gar nicht entdeckt! :unsure:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier sind ein paar weitere Infos:
  • 61- note synth action or 88-key fully-weighted hammer action w/ aftertouch
  • New industrial design with an aluminum+steel enclosure
  • Resculpted K2000 synth library
  • Compatible with K2 era libraries
  • 32 layers per program
  • Customizable algorithms
  • Flash sample playback, VA, FM and KB3 engines
  • 2 GB of factory sounds
  • 2 GB user sample memory
  • Versatile FX chains and master FX section
  • 256 voice polyphony
  • 480×272 color screen
  • 16-zone MIDI controller
  • Over 30 physical controllers per zone including an integrated ribbon
  • 16 Arpeggiators
  • 16 MIDI CC sequencers
  • 16 RIFF generators
  • More info coming soon!
Quelle: https://kurzweil.com/2024/02/08/the-k20-series/



 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das liest sich schon sehr interessant. Ich bin gespannt, wie sie den 61er preislich einordnen werden. Kommt er in das Segment um 1500 Euro, ist das für mich fast ein Nobrainer. Mit den genannten Features können sich Roland, Korg und Yamaha warm anziehen in der Mittelklasse.
 
Kann mir den Preis irgendwie nicht vorstellen. Aber wenn, dann hab ich auch wieder einen.
 
Der wird sicher nicht billiger als die PC4 Plastebomber.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist halt die Frage, wo sie den 61er positionieren. Günstiger als 2000 Euro würde ich schon vermuten.

Mich überrascht etwas, dass Kurzweil eine 88er Version davon anbietet und keine 76er. Das würde dann das Programm etwas stimmiger machen. K2700 als „Flaggschiff“ mit 88er Tasten und Hammermechanik. Darunter dann als gut verarbeitete Modelle die K20-Serie mit 61 und 76er Tastatur und Budget dann die PC4 Serie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der K2700 wird ja als "Workstation" tituliert.

Die K2061/88 als "VAST Synthesizer".
In den Specs fehlt bisher der Sequencer.

Wie dem auch sei, unter 2k wäre prima.

Hab heute an meinem ollen PC3A6 das Display getauscht und ab und an "zickt" er etwas..... hoffentlich hält er noch so lange durch bis der 2061 kommt. Wäre der ideale Ersatz !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Haha..... genau !
Aber 2061 wär ich dann 92. Da bräucht ich dann eher nen Rollator oder ne Schnabeltasse (mit Kurzweil Logo drauf?).
Oder ich hör schon die Engel singen (Kurzweil Choir Sample ?) !
;):opa:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
ich bin seit Kurzem von einem mittlerweile doch in die Jahre gekommenen KORG N1 auf ein Kurzweil K2700 umgestiegen. Auf der Bühne nutze ich die Workstation in einer MIDI-Kette ausgehend von einem iPad zu einem Line6-Helix (Guit-Prozessor), von dort weiter zum K2700 und von dort dann zu einem NORD electro 5hp ein. Mit dem N1 in dieser Kette konnte ich bisher ohne Probleme beim Wechseln eines Songs auf dem iPad den Helix und dann weiter das KORG N1 zuverlässig per ProgrammChange-Befehl auf die benötigten neuen Songs automatisch umschalten lassen. Beim N1 gibt es dabei Programme und sogenannte Combinations. Letztere entsprechen auf dem K2700 wohl den Multis. Das N1 hatte für die Zuordnung von MIDI-ProgrammChange-Befehlen zu den einzelnen Programmen und Combinations in der MIDI-Implementation die entsprechenden Angaben gemacht (Banknummern usw.). Leider habe ich ähnliche Angaben beim K2700 nicht gefunden.
Was bisher funktioniert, ist das Aufrufen von Programmen (die im Program-Modus spielbar sind) auf dem K2700. Multis kann ich nicht per ProgrammChange-Befehl aufrufen. Eine extrem ungünstige Situation auf der Bühne, wenn man unter Zeitstress noch einige Knöpfe drücken muss, ehe man beim nächsten benötigten Song ist, der eben KEIN Programm, sondern ein Muli ist. Auch die Quick-Access-Funktion des K2700 als Umweg, Multis über eine alternative Weise aufzurufen, ist dabei nicht unbedingt hilfreicher.

Meine Frage nun: Übersehe ich etwas? Ist das Aufrufen von Multis auf dem K2700 über ProgrammChange-Befehle überhaupt möglich?

Ich bin leider kein MIDI-Experte und hoffe, hier einen guten Tipp zu erhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Hallo juejan,
vielen Dank für den Tipp. wenn ich es richtig übersehe, beschreiben beide Links den gleichen Vorgang. Ich habe es trotzdem ausprobiert.
Ja, die IDs der Multis kann ich aufrufen. Dafür muss ich aber vorher auf Multi-Modus manuell umgestellt haben. Und wenn ich dann ein PROGRAMM mit seiner ID anwählen möchte, funktioniert es nicht. Erst wenn ich VOR dem ProgramChange-Befehl vom Multi-Modus auf Programm-Modus per Button am K2700 stelle und dann den ProgramChange-Befehl sende, wird auch das PROGRAMM angewählt.
Ich bin etwas verwirrt, dass offensichtlich vom Zahlenwert her gleiche IDs vergeben werden für ein Programm, wie auch für ein Multi. Ein ID-Zahlenwert tritt also mehrmals im K2700 auf. Ich hätte eigentlich gedacht, dass eine ID eine eineindeutige Zuordnung ist, egal, ob es es sich bei einem Bankeintrag um ein Programm, Multi oder sogar Keymap oder Effekt-Chain handelt.
Vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit, per MIDI-Befehl zwischen dem Programm-und Multimodus hin- und herzuschalten. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Ansonsten scheint mir der Umweg notwendig, alle Programme als Multi zu definieren und dann eben nur noch im Multi-Modus zu performen. Damit würde ich dann hoffentlich alle Sounds, egal ob sie originär ein Programm oder ein Multi sind, gleichermaßen mit einem ProgramChange-Befehl aufrufen können.

Eine Frage habe ich jedoch noch: Kann das K2700 eigentlich selbst ProgramChange-Messages an ein weiteres Gerät (bei mir das NORD als nächster Gerät in der Kette) senden?
 
geht wohl auch im Multi-Mode, also am Besten grundsätzlich den Multi Mode nutzen bei dem Midi Kram. Im PC4 Musicians Guide steht da unter Multi Edit Mode - Main Page ein Bildschirmfoto, da sieht man die Parameter die man einstellen kann, Beschreibung folgt darunter. Ich hab das selber noch nicht gebraucht, hab da also keine Erfahrungen wie gut das so funzt...
 
Danke für die Tipps. Ich habe jetzt tatsächlich alle Programme als Multis definiert, eben halt nur mit einem Layer dann. Über den Umweg geht es.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben