Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
5 Fach Gitarrenständer
Als Hersteller bei mir ist Aynefy im Shop angegeben aber dieses Exemplar wird scheinbar unter mehreren Labeln geführt. Nach ein paar Tagen "Benutzung" ist mir aufgefallen, das sowohl Koffer als auch die Gitarren deutliche Abdrücke im Schaumstoff hinterlassen. Diese waren zwar nach ein paar Minuten wieder verschwunden. Ich denke, dass man einen vernünftigen Gitarrenständer zum Schnäppchenkurs bekommt. Die Schutzummantelung ist für mich eindeutig die Schwachstelle an dem ganzen Teil
  • Marschjus
Aufrufe
1K
Modifikation Strat Classic Player 60s -> Stahl-Vibrato-Block und Schaltung 7-Sounds
In der CP 60s mit Ahorn-Hals, Palisander-Griffbrett, Erlen-Korpus und CS 69 PUs ist der Tausch für meine Ohren ein Gewinn. Das Stahl verleiht den CS 69s ein Schimmern an Höhenanteilen, mehr Sustain und der Tone wirkt offener. Im Zuge des Umbaus habe ich auch gleich die Schaltung ein wenig modifiziert, so dass ich nun zusätzlich zu den 5 üblichen PU Schaltungen auch einerseits alle 3 PUs gleichzeitig und andererseits Hals mit Brücke schalten kann, was insgesamt 7 Soundmöglichkeiten ergibt
  • relact
Aufrufe
162K
2022'er PS120 (Paul Stanley signature)
Im Grunde bekommt man mit der PS120BK doch eine Menge geboten - Binding an Hals, Korpus und Kopfplatte. Abaloneeinlagen am Bindung und bei den Griffbretteinlagen, Marken-PU's, Knochensattel. Die Optischen Punkte sind auch alle schön umgesetzt. Leider wird Ibanez bei dem wichtigsten Punkt nicht dem gerecht was ich (nicht nur in dieser Preisklasse) erwarte, ein ordentlich bearbeitetes Griffbrett, die anderen hier genannten "Mängel" sind nicht schön aber damit hätte ich leben können
  • Marschjus
Aufrufe
2K
SDS-510 vintage tuner
Die Gotoh SDS-510 sind fantastische Tuner aus dem Premiumsegment, die perfekt und auffallend präzise arbeiten. Optisch ein edler Leckerbissen und sicher ein Sahnehäubchen auf einer Tele-/Stratkopfplatte. Ob einem das Vergnügen den hohen Preis wert ist? Mir auf jeden Fall, zumal auch der Einbau deutlich schneller und präziser vonstatten geht
  • Gast174516
Aufrufe
1K
TH30 - Klangvitamine aus der Obstkiste
Der Verstärker reagiert sehr dynamisch auf die Spielweise und der Klang lässt sich trotz oder vielleicht gerade wegen der wenigen Regler sehr leicht und effektiv beeinflussen. Mit seinen 15,5kg ist er im Vergleich mit z.B. einem 100 Watter noch sehr transportfreundlich und verhältnismäßig Rücken schonend. Er ist nicht nur etwas für Fans der musikalisch härteren Gangarten, sondern weiß auch mit weniger Zerre oder sogar Clean sehr von sich zu überzeugen - vorausgesetzt man mag den Orange-Sound
  • Gibson SG
Aufrufe
5K
Les Paul "Celebrity Series" - der Wolf im Schafspelz und sein Rotkäppchen...
...hier stelle ich euch die Gibson Les Paul "Celebrity Series" vor. Der Wolf im Schafspelz - eine LP CUSTOM im Gewand einer Standard. Diese Serie wurde nur Anfang der 90er produziert, es gibt wohl nur je 200 Stk. Modelle waren LP, SG, Explorer...wer was anderes weiß, darf gerne ergänzen. Gemein hatten sie alle das schwarze Kleid, die Goldhardware, weiße Plastikparts, ein Ebenholzgriffbrett und weiße PU´s (Gibson 500 T & 496 R)
  • TheSG
Aufrufe
2K
Lehrbücher für Fingerstyle (allgemein) und Accoustic Blues im Besonderen
Ich möchte meine bisherigen Erfahrungen zu verschiedenen Lehrbüchern zum Thema Fingerstyle allgemein und Fingerstyle Blues/Accoustic Blues weiter geben. Allerdings ist es noch eher aus der Anfänger-Perspektive gesehen...
  • Devinja
Aufrufe
3K
eLearning: Bernths Shred Guitar Community
Meiner Meinung nach ersetzt dieser Online Kurs gerade für Anfänger am Instrument keinen Lehrer bei dem man das Instrument von Angesicht zu Angesicht lernt, aber es ist eine tolle Rescource um bereits bestehendes Wissen zu vertiefen oder wenn man schon ein etwas erfahrener Gitarrist ist, das man mit dieser Hilfe sein Technik und Know-How Repertoire erweitert. Für mich funktioniert das Konzept gut und ich hab dank Bernths Kursen bestehendes verbessern können und neues gelernt
  • exoslime
Aufrufe
3K
SE Custom 24 Amber Fade
Sie war meine erste „richtige“ Gitarre, gekauft bei einem großen Musikhaus in NRW zwischen 2 C-Lockdowns. Die Verarbeitung ist grundsätzlich sehr gut, sehr guter Lack, keine Läufer oder unsauber lackierte Stellen. Klingt toll, lässt sich easy spielen, sehr schöne Optik, grundsätzlich gut verarbeitet. Würde ich sie wieder kaufen? Ja, aber vorher etwas genauer schauen und entweder die (kleinen) Mängel akzeptieren und einen entsprechenden Preisnachlass bekommen oder ein Modell ohne Mängel auswählen
  • BroilKIng
Aufrufe
1K
custom made Tele-Thinline-style
Der Body besteht aus einer Hawaiin Koa Decke und einem Eschekorpus. Die Tonabnehmer sind am Hals ein Häussel Vin+N, am Steg ein Häussel P90, etwas ungewöhnlich, aber das war mein Wunsch. Regelung erfolgt via 1 Volumenpoti und 1 Tonepoti mit Push/Pullfunktion zum Splitten des HB. Die Bespielbarkeit ist nicht so leichtgängig, wie bei anderen Gitarren von mir, aber das hat den Vorteil, das ich mich bemühe, sauberer zu greifen, und dann passt das schon
  • rmb
Aufrufe
2K
PF15ECE-TBS eine Dreadnought mit Cutaway in Trans Blue Sunburst
Die Ibanez PF15ECE-TBS ist eine sehr schöne und gut klingende Dreadnought mit Cutaway. Die Trans Blue Sunburst-Lackierung ist wirklich schön und gut ausgeführt und passt mit den Bindings gut zusammen! Sie kommt zwar klanglich und lautstärkemäßig nicht an meine Lowden ran, klingt und spielt sich für mich aber nicht wie eine Gitarre der 300€-Klasse, sondern eher wie eine der 1000-1500€ Klasse
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Gigbag für Westerngitarren
Die Polsterung hatte eine gute Dicke und festigkeit und war sehr gut in den Stoff eingenäht. Die Reisverschlüsse liefen gut und öffneten die Tasche schön großzügig. Die große Außentasche hatte eine vernünftige Größe für Notenblätter und die kleine Außentasche bot ebenfalls genügend Platz für Capo, Plektren, Gurt, Stimmgerät, Ersatzsaiten und diverse weitere Dinge, die ein Gitarrist eben so mitnehmen will. Der Thomann Gigbag für Westerngitarren ist qualitativ wirklich gut
  • GeiGit
Aufrufe
2K
E-1 Custom Special Edition VSB
Der Schecter-USA Sunsetstrip-PU an der Bridge klingt nicht so "knarzig" wie ein EMG 85, aber durchaus mittig genug und der USA-Pasadena am Hals tönt schön nasal, dabei aber nicht dumpf. Aber auch ein Blues oder sogar ein Funk (wegen der splitbaren PUs?) sollte mit dieser Gitarre Spass machen. Die Gitarre war oktavrein eingestellt und spielbar, nur die Saitenlage war etwas zu hoch für mein Empfinden. Ich bin mit dem PL-Verhältnis jedenfall vollumpfänglich zufrieden
  • abolesco
Aufrufe
2K
2100 A - 100 Watt Vollröhren Amp aus den 70ern (inkl. Historie)
Pate standen eindeutig Jim Marshall’s Topteile, er ist aber kein direkter Klon des 1959 SLP, wie man häufig lesen kann. Eingefleischte Rock-/Heavy-Fans könnten den Namen Stramp schon einmal gehört haben, aber auch in der Orchestermusik und in den Studios war/ist der Name zu finden. Laut, lauter, am lautesten, Stramp - der 2100 A ist wirklich laut, klingt sehr frei und offen. Ich setze den Amp ausschließlich im Homestudio ein (an einem Ox). Anders ist die Lautstärke beim Sweetspot nicht händelbar
  • Stratomano
Aufrufe
15K
Audio Effektpedale
Lichtlaerm Audio ist (mit einer gut einjährigen Pause von Mai 2021 bis Juni 2022) eine noch recht junge, kleine One-Man-Pedalschmiede aus Berlin. Ich habe mir einige Mühe gegeben, alles Wichtige und Interessante zu Lichtlaerm Audio und dessen spannenden Pedalen zusammenzutragen. Es dürfte wohl im ganzen Web bisher keine Seite geben, die so viele Informationen an einer Stelle liefert wie dieser Bericht.
  • escarbian
Aufrufe
8K
DC-Junior FAT
Beim Auspacken der Gitarre habe ich neben der leichten Ebenholz-Enttäuschung einen durchaus positiven Eindruck. Leider fallen aber recht schnell auch Fehler auf. Einstecken, anspielen: Positiv fällt auf, dass die Gitarre schon im Lieferzustand recht gut eingestellt ist...Aber: Auf die von mir mitgeteilte Mängel-Liste wurde nicht explizit reagiert. Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass vom Kundendienst keine Mängel festgestellt wurden und die Verarbeitungsqualität der Baureihe entsprechen würde
  • Minor Tom
Aufrufe
3K
GF30 CE Nat Akustikgitarre
Die Takamine GF30CE, die ich mittlerweile schon einige Jahre im Einsatz habe, erfüllt meine gestellten Anforderungen sehr gut. Für Studioaufnahmen bzw. Abnahme des Natursounds mit Mikrofon würde ich definitv eine andere Gitarre wählen. Der Live-Sound über den eingebauten Piezo-Tonabnehmer geht aber völlig in Ordnung und lässt sich schön in den Bandsound mischen. Für den Preis macht sie ihren Job sehr gut und kann in meinen Augen zu Recht als „Arbeitstier“ bezeichnet werden.
  • Plaudy
Aufrufe
2K
Crush Mini
Der ganz große Vorteil beim Crush Mini ist der externe Speaker Ausgang; an meiner 108 Box (Celestion Speaker) hört sich der Amp wirklich gut an. Der Amp bleibt relativ lange clean. Die Regelung von Verzerrung, Ton und Lautstärke ist sehr gut umgesetzt. Besonders die Ton-Regelung finde ich sehr effektiv.Für 59,- Euro bekommt man einen kleinen und sehr brauchbaren Übungsverstärker dessen Klangsprektrum von Jazz bis Trash reicht, ohne dabei künstlich oder steril zu tönen.
  • Slideblues
Aufrufe
2K
LTD Vulture (James Hetfield Signature Modell)
Die mattschwarze Lackierung ist makellos, bei der Hardware wackelt und klappert nix. Sie ist perfekt verarbeitet und war für mich perfekt eingestellt. Ich war auf die Hetfield Pickups gespannt, denn die EMG 81/85 klangen mir immer etwas zu steril und langweilig, aber das JH Set bügelt genau das aus. Hier gibt es etwas mehr Dreck im Sound - eben das kleine gewisse etwas das bei den normalen EMG fehlt. Der Brückenpickup klingt sehr aggressiv wohingegen der Halspickup richtig schön warm singen kann
  • jrn
Aufrufe
1K
"Noventa" Jazzmaster MiM 2021
Im Gegensatz zur herkömmlichen Jazzmaster hat diese eine komplett andere PU-bestückung, nämlich 3 Fender MP-90 single coils, für klassische Jazzmasterliebhaber vielleicht etwas befremdlich. Ich komme gut damit klar, vor allem auch, weil sie geschaltet wird wie eine klassische Strat per 5-Wegeschalter. Bespielen lässt sie sich für mich hervorragend, sie hat eine etwas kürzere Mensur als die Strat. Der Sound ist in allen Stellungen wunderbar, wie ich finde
  • rmb
Aufrufe
2K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben