
Klartext
Registrierter Benutzer
nee, der "Vorteil" (wenn man so will) von Frontloadet ist das der Sound etwas direkter ist
und bei Rearloadet (also die klassische Speakerbefestigungsvariante) der Sound etwas weniger direkt,
aber dafür etwas tiefmittiger und bassiger ist, AUCH WENN SICH DAS VOLUMEN DER BOX VERKLEINERT!.
direkt "besser" davon ist keine Variante, sondern reine Geschmakssache denn nicht umsonnst bauen so viele (die meissten) Boxenhersteller in ihre Boxen die Speaker von hinten ein.
ich find rearloadet auch zum basteln schöner, weil man schönen zugriff auf das komplette gehäuse hat, falls man dämmen will, oder etwas löten mag, zumal dann oft die Frontbespannung (besser der Rahmen) nicht abnehmbar und damit fest ist und nicht dröhnen kann (was aber nur bei schlecht gefertigten Boxen passiert)
ich bin absoluter "von hinten" Freak
(wer die kleine Anspielung versteht darf grinsen)
Robi
EDIT:
@ Witchcraft:
wir Klampfer sind halt was ganz besonderes, wir setzen heute noch Klinke für LS Verbindungen ein,
weigern uns beharrlich (zumindest sehr viele von uns) Aktivelektronik in useren Gitarren zu haben
nehmen Amps mit Mikrofonen ab, obwohls auch unkomplizierter geht und lieben altmodische Technik wie Röhren
und das schlimmste ist wir stehen dazu und lieben uns dafür !
@ Jim:
meinste das ist so schlau ihm jetz noch den Ratschlag zu geben das er die Behringer aufmöbeln soll,
wenn doch sowiso demnächst ne neue Box und etwas später n neuer Amp her soll ???
das ist doch rausgeschmissenes Geld was ihm niemand wiedergibt,
denn die Box bekommt er auf keinen Fall mehr verkauft...
und bei Rearloadet (also die klassische Speakerbefestigungsvariante) der Sound etwas weniger direkt,
aber dafür etwas tiefmittiger und bassiger ist, AUCH WENN SICH DAS VOLUMEN DER BOX VERKLEINERT!.
direkt "besser" davon ist keine Variante, sondern reine Geschmakssache denn nicht umsonnst bauen so viele (die meissten) Boxenhersteller in ihre Boxen die Speaker von hinten ein.
ich find rearloadet auch zum basteln schöner, weil man schönen zugriff auf das komplette gehäuse hat, falls man dämmen will, oder etwas löten mag, zumal dann oft die Frontbespannung (besser der Rahmen) nicht abnehmbar und damit fest ist und nicht dröhnen kann (was aber nur bei schlecht gefertigten Boxen passiert)
ich bin absoluter "von hinten" Freak
Robi
EDIT:
@ Witchcraft:
wir Klampfer sind halt was ganz besonderes, wir setzen heute noch Klinke für LS Verbindungen ein,
weigern uns beharrlich (zumindest sehr viele von uns) Aktivelektronik in useren Gitarren zu haben
nehmen Amps mit Mikrofonen ab, obwohls auch unkomplizierter geht und lieben altmodische Technik wie Röhren
und das schlimmste ist wir stehen dazu und lieben uns dafür !
@ Jim:
meinste das ist so schlau ihm jetz noch den Ratschlag zu geben das er die Behringer aufmöbeln soll,
wenn doch sowiso demnächst ne neue Box und etwas später n neuer Amp her soll ???
das ist doch rausgeschmissenes Geld was ihm niemand wiedergibt,
denn die Box bekommt er auf keinen Fall mehr verkauft...