Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Das Tremolo macht sich einfach perfekt für den Feelin Bad Blues aus Crossroads. War heute beim Gitarrenhändler und alleine wegen diesem Klang bei dem Stück lohnt er sich ;)
 
Jawoll, Ray Cooder Style Guitar geht mit dem Exci wunderbar und der Song Feelin Bad Blues zeigt uns wie sensationell gut puristische Gitarre klingen kann. Telli, Kabel, Amp und Bottleneck aufm Finger;)
 
Aufnahme, bitttttttttttte!!!!
 
Hey Leute,

musste mir den Excelsior gestern in der Bucht schießen, nachdem ich mich hier und woanders von oben bis unten durchgefräst habe :D
Fand den Sound schon im Video von 7ession super und Ihr habt mich vollends überzeugt.

Wir spielen 50s Rock'n'Roll Cover und eigene Songs in selbigem Stil in der Besetzung Hohner Basset, Piano, Cajon, Blues Harp und eben mir an der Klampfe.
Es ist zwar jetzt zu spät :rolleyes: aber meine Frage: bekomm ich mit meiner Epi ES-335 bzw. Ibanez Hollowbody aus der Art Series mit kräftigen Humbuckern nen gescheiten Sound raus? Im Bright Modus? Oder wird mir gar der Speaker ab Stellung 13 Uhr durchgehen?

Dachte daran das Teil live, nicht abgenommen, in der Kneipe (Fassung 200 Leute, immer voll) gegen die Band zu blasen, sind ja durch o.g. Besetzung nicht die lautesten (läuft alles über recht brave 12" Aktivboxen).

Vielen Dank im Voraus!
 
Hey Pete,

kannst es nicht abwarten was :D

Also mit Humbuckern kommt der Amp natürlich wesentlich früher in die Sättigung und bleibt folglich nicht sehr lange clean.
Du kannst folgendes tun um etwas länger clean-laut zu bleiben:

> Deine Pickups etwas tiefer in den Korpus schrauben, also mehr Saitenabstand!
> Eine schwächere Vorstufenröhre einbauen, z.B. eine 12 AT7/ECC81
> Den Speaker gegen einen Eminence Legend austauschen, der ist wesentlich lauter!

Aber probiere erst mal in Ruhe aus, du hast ja auch noch nen Volumeregler an der Gitarre ;)
 
Ja ich bin tierisch wild auf das Teil, ist mein erster Röhrenamp. Konnte die Leadgitarre bisher nur mit meinen Bad Monkey über die PA spielen und die fehlende Ansprache macht mich verrückt.

Aber das mit der frühen Sättigung klingt doch eigentlich ganz fein, werde vll mal mit meinem EQ rumprobieren und ein Recording mit der 335 machen.

Danke dir für die Hilfe :)
 
na, glaub mir, gegen einen Bad Monkey in die PA ist der Exci eine Offenbahrung. :D

Ich hatte am Freitag meinen ersten Gig mit dem Exci. Bisher habe ich live immer den Marshall JTM45 mit ner 4x12er Orange gespielt und war oft genug an dem Punkt des Amps, wo er eigentlich nicht mehr klingt, aber immer noch zu laut war. Den Excelsior habe ich direkt Gitarre-Kabel-Amp in der britischen Einstellung gespielt (alle Regler nach rechts). Ich sag euch, das ist ein mords Spaß, mal nen Amp live voll aufdrehen zu können...
Die Bandbesetzung war Schlagzeug, Bass, Keys und zwei weitere Gitarren mit großen Röhrenamps. Der Excelsior war jetzt nicht der lauteste, aber doch deutlich hörbar - ohne Abnahme.
Und der Sound passt einfach zu mir :)
 
Den Bad Monkey kannst du trotzdem noch gut verwenden - zum Anblasen des Excelsiors. Ich hab ja den Greta an einer 1x12 angeschlossen, da sorgt der Bad Monkey davor noch für eine gehörige Schippe Rock!
 
Yeah ich freu mich drauf! Hoffe nur ich hab da keinen Bock geschossen in der Bucht :weird:
 
Ich weiß ja nichts über die Vorgeschichte des Amps, hatte gerade erst wieder schlechte Erfahrungen mit Privatkauf gemacht :/
 
Zur meinem Problem von oben:
Mein Amp ist gestern zu mir zurück gekommen aus der Garantie-Reparatur. Fehlerbeschreibung war "Unterbrechung beseitigt. Test OK". Kann ja jetzt irgendwie alles bedeuten. Hätte mich ja durchaus interessiert, was genau gewesen ist um einschätzen zu können, ob ich selbst was machen kann, wenn mal wieder was ist.
Aber egal Hauptsache ist ja, dass der AMP wieder funktionierend in meinem Wohnzimmer steht. Hatte ihn durchaus schon vermisst :)
 
Ich weiß ja nichts über die Vorgeschichte des Amps, hatte gerade erst wieder schlechte Erfahrungen mit Privatkauf gemacht :/

Naja, wenn die Kiste ansonsten soweit ok ist... Zwar sollte so ein Amp auch gebraucht optisch und technisch schon noch so gut wie einwandfrei sein, schliesslich ist er ja im Prinzip mehr oder weniger nur kurz erst am Markt. Und wenn doch hie und da ein Rappeln oder Brummen sein sollte, so helfen wir bei guter Fehlerbeschreibung gern weiter.

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum gibt es die Gurke eigentlich nicht in Tweed mit Oxblood-Grill?
Das wäre mir lieber als die leicht schwülstigen "Sonderfarben" und dafür würde ich den gehobenen Preis zahlen (auch ohne Weber-Teller). ;)
 
Warum gibt es die Gurke eigentlich nicht in Tweed mit Oxblood-Grill?
Das wäre mir lieber als die leicht schwülstigen "Sonderfarben" und dafür würde ich den gehobenen Preis zahlen (auch ohne Weber-Teller). ;)

Ich werde wohl bald nen Exci im lackierten Tweedmantel haben. Die Umstände machen es möglich: Mir ist der Exci regelrecht abgesoffen. Hatte gut 30 cm Wasser im Proberaum, d.h. der Amp war für etwas über 12 Stunden bis etwa zur Hälfte des Speakers unter Wasser. Das Gehäuse ist aus MDF und folglich heftigst aufgebläht untenrum und auch die Belederung hat sich gelöst. Sieht richtig relic aus jetzt. Ich hab alles auseinander geschraubt und mit Druckluft getrocknet. Was soll ich sagen, der Amp läuft wie eh und je :)

Ich werde mir bei Gelegenheit ein neues anderes Gehäuse bauen. Mal sehen, vielleicht noch etwas ausladender mit zwei Zehnern Jensen Neos. Auf jeden fall bekommt er ein Pinienholz Gehäuse und nen schicken Tweedmantel!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Warum gibt es die Gurke eigentlich nicht in Tweed mit Oxblood-Grill?
Das wäre mir lieber als die leicht schwülstigen "Sonderfarben" und dafür würde ich den gehobenen Preis zahlen (auch ohne Weber-Teller). ;)

Hehe, guter Tipp das, Olli. Schwebt mir ja schon länger vor, meinen Excelsior umzutapezieren. Allerdings ist das aufgrund seines Gehäuses mit den vielen Streben eine Arbeit für jemanden, der Vadder und Mudder erschlagen hat. :D

LG MM
 
Wenn ich mit dem Excelsior eine Spur lauter werden will, kann ich mir doch eine externe Box anschaffen und anstatt des eingebauten Lautsprechers verwenden. Wie ist denn das, wenn ich dafür eine 8 Ohm Box nehme, die einen Ausgang hat und da wiederum den internen Lautsprecher anschließe? Beispielsweise schwebt mir da die Blackstar HT-408 Box vor. Das ist eine 8 Ohm Box mit Eingang und Ausgang (http://www.blackstaramps.com/products/ht-408/).
Geht das, oder wird das nix mit den Impedanzen? Worauf muss man da achten?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben