Bavarian Tuning durch Florian Jäger (u.a. Gibson Historic Collection Les Paul)

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
Das passiert bei einer stinknormalen Historic Collection nicht. Deshalb nimmt ja Meister Murphy die Klinge um die Risse zu machen. das sind dann aber keine Risse, sondern eigentlich Gräben im Lack. Sie sind auch nicht durchgehend bis ins Holz. Diese Risse aber schon. Deshalb sagt man ihnen auch ein besseres Schwingungsverhalten nach.
 
Das wurde in anderen Foren schon öfter beschrieben.
Bei den (pre2013) Historics passiert wirklich absolut nix, wenn man sie bei -15 raustellt und/oder erhizt. :confused:
Das ist wie eine Plastikschicht...

Also gut für alle die gerne NEUE Gitarren mögen ;-)
 
gibt auch historic bei dennen sich risse gebildet haben. zu sagen das es definitiv nicht passiert ist falsch. aber es passiert wirklich sehr selten & wenn dann sieht es auch nicht wie zb bei der von peter aus !
 
Ja sehr selten.
Das gibt es sogar bei Gibson USA Modellen gelegentlich.

Zumindest ist es normalerweise schwer ohne Klingen alt-aussehende Crackles und Risse hinzubekommen.
Ausnahmen bestätigen die Regel^^
 
ich finde es schwer überhaupt gutaussehende risse ohne makeover hinzubekommen.

meiner meinung(!!!) nach, sehen die risse von gibson einfach nur erbärmlich aus ! diese dünnen, millionen parallellaufenden cracks sind die reinste katastrophe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Früher hatte es auch keine Weichmacher drin. Da war dies ja eher ein Problem, weil die Gitarren Lackrisse bekamen. Die ätesten gemakeoverten von Florian sind nun ca. 8 Jahre alt. laut seinen Aussagen entwickeln sich diese, genau so, wie es bei alten Burts auch tun, oder getan haben. Meine "Beauty" die seit etwas mehr als ein Jahr fertig ist, sind die Risse oben einfach etwas in die Breite gegangen. Die gemakeoverte Hisoric Makeovers ist etwas mehr als 2 Jahre fertig. Auch dort sehen die Risse sehr authentisch aus.

Hier mal Bilder meiner reparierten Pickuprahmen. Ich habe sie gleichzeitig noch etwas geaged:

Anhang anzeigen 407206
Aufnahme ohne Blitz, mit Kunstlicht

Aufnahme mit Blitz:

Anhang anzeigen 407207

Andere Perspektive:

Anhang anzeigen 407208

Anhang anzeigen 407209

Sie werden aber erst gewechselt, wenn ich die Saiten wechsle. Im Moment spiele ich sie viel. Sie gefällt mir immer besser. Meine rockigste gemakeoverte Les Paul.

Die Pickuprahmen wären mir persönlich für Deine Gitarre zuviel des Guten. Trotzdem hast Du sie gut gerettet. Ich würde da welche mit deutlich schwächeren Aging vorziehen. Ansonsten löst die Suche nach dem authentischen Plastikfarbton bei mir immer eine innere Unruhe aus, da ich nie weiß, was nun historisch korrekt ist und ich es selber gerne so "echt" wie möglich mag;)

Da bin ich völlig bei Sebastian. Nitrolacke, eigentlich Nitrozelluloselacke, sind Lacke basierend auf Zellulosenitrat. Als Weichmacher und Lösungsmittel kommt Nitrolösung (-verdünnung) zum Einsatz.

Du beschreibst es ja selbst Peter, dass die Gitarre noch nach Lösungsmittel/Weichmacher riecht und es ca. 2-3 Monate dauert bis das nachlässt. Dann ist der grösste Teil des Weichmachers verflüchtigt. Bis der Weichmacher aber vollständig verflüchtigt ist, vergehen aber bestimmt noch 1-2 Jahre. Wobei das eher geraten ist von mir.

Nitroverdünnung ist aber kein Weichmacher sondern ein Lösemittel bzw. ein Verdünner. Früher wurden auch Weichmacher in den Nitrolacken verwendet. Diese verflüchtigten sich aber viel schneller als die heutzutage verwendeten Weichmacher. Unabhängig davon bekommt auch ein ausgetrockneter weichmacherfreier Nitrolack keine oder fast keine weiteren Risse, wenn man die Gitarre keine größeren Temperaturschwankungen aussetzt.

Das passiert bei einer stinknormalen Historic Collection nicht. Deshalb nimmt ja Meister Murphy die Klinge um die Risse zu machen. das sind dann aber keine Risse, sondern eigentlich Gräben im Lack. Sie sind auch nicht durchgehend bis ins Holz. Diese Risse aber schon. Deshalb sagt man ihnen auch ein besseres Schwingungsverhalten nach.

Leider sind die Risse bzw. Einschnitte bei Murphy eben manchmal doch durchgängig bis ins Holz, vor allem an den Stellen, an denen kein Lack mehr vorhanden ist. Sieht furchtbar aus. Dieses Gibson Aging bleibt mir ein Rätsel. Warum verwenden die keinen Lack mit deutlich geringerem Weichmacheranteil für ausgewählte Gitarren?!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nitroverdünnung ist aber kein Weichmacher sondern ein Lösemittel bzw. ein Verdünner. Früher wurden auch Weichmacher in den Nitrolacken verwendet. Diese verflüchtigten sich aber viel schneller als die heutzutage verwendeten Weichmacher. Unabhängig davon bekommt auch ein ausgetrockneter weichmacherfreier Nitrolack keine oder fast keine weiteren Risse, wenn man die Gitarre keine größeren Temperaturschwankungen aussetzt.

Doch, doch.
Benenne doch bitte mal einen Weichmacher für Nitrolack? Weichmacher ist ein großer Begriff in der Chemie.
Was ist den Nitrolack? Ich schrieb es ja bereits. Ein Lackgemisch auf Zellulosebasis, genauer Nitrozellulose. Nitrozellulose ist ein polymerbasierender Stoff, also ein Kunststoff. Wie alle Kunststoffe, benötigt man auch hier Weichmacher, welcher sich zwischen die Knotenpunkte einzelnen Molekülketten legt und anhaftet, und dadurch als "Schmiermittel" fungiert. So wird überhaupt erst die Verarbeitbarkeit von Kunststoffen gewährleistet.

Nitrolösungen (-verdünnung) sind Lösungsmittel und Weichmacher in einem chemischen Gebräu zusammen. Oft kommt es vor, dass Lösungsmittel gleichzeitig auch Weichmacher sind, oder zumindest mit Weichmachern versetzt. Auch ist Nitrolösung nicht gleich Nitrolösung.
Grundsätzlich gilt aber! Nitrolösungen bestehen aus verscheidensten chemischen Verbindungen, wie Ketone, Campher, Ester und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen.

Es sind genau solche Esterverbindungen (aber auch Campherverbindungen), genauer die Phthalate (Phthalatesäureester) welche weiträumig als Weichmacher in PVC und EPDM (zu Deutsch: sythetischer Gummikautschuk), und eben auch für Nitrozellulose eingesetzt werden.
 
Da sie bestimmte Richtlinien einhalten müssen um diese art von lack verwenden zu dürfen & weil es bei so einer Massenproduktion schwer handlebar ist. Das liegt an den langen trocknungszeiten usw usw.....

Hier mal ein Bild von dem inhouse aging. Mir ein absolutes Rätsel wie man dafür Geld ausgeben kann.

2.jpg


1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da hast Du nicht ganz unrecht. Schaut wirklich sehr "bescheiden" aus.
Was das agen anbelangt können sich die Gibson Angestellten auf jeden Fall eine Scheibe von Fender, MJT oder anderen Schmieden abschneiden.

Wenn ich das Bild mit meinen MJT "Fender Style" Bodys anschaue......da liegen Welten zwischen.
 
@Pekri59 Falls es dir zustark offtopic wird, sag bescheid. Das ist nicht meine Absicht deinen Fred vollzuspamen !

Ich habe das gefühl, das bei den "relic" Fenders anderer Lack verwendet wird & dieser wirklich anfängt zu cracken, durch kälte..... .Anderst kann ich mir dieses authentische checken nicht vorstellen.

Hier mal ein Bilder meiner Nitro FSR mex strat die ich eingefroren habe:
10431917_446392785496870_1760842137_n-jpg.350144
 
Ja, ich denke diese Diskussion ist schon wichtig, sollte aber an einem anderen Ort stattfinden. Ich habe mich ja mal intensiv mit dem Thema Aging auseinandergesetzt und diverse Gitarren geaged. Unter anderem auch die Threadbegründergitarre dieses Threads. Dort wären diese Themen besser aufgehoben:

https://www.musiker-board.de/threads/aging-a-les-paul.493492/
 
@Pekri59 Falls es dir zustark offtopic wird, sag bescheid. Das ist nicht meine Absicht deinen Fred vollzuspamen !

Ich habe das gefühl, das bei den "relic" Fenders anderer Lack verwendet wird & dieser wirklich anfängt zu cracken, durch kälte..... .Anderst kann ich mir dieses authentische checken nicht vorstellen.

Hier mal ein Bilder meiner Nitro FSR mex strat die ich eingefroren habe:
10431917_446392785496870_1760842137_n-jpg.350144

Eben, Fender nimmt noch anderen Nitrolack. Deshalb ist es für mich unverständlich, warum Gibson das nicht auch macht.
 
IMG_8889.JPG



Hallo Jungs,

ich bin neu hier...zu diesem Thread kann ich auch ein klein wenig beitragen...das ist meine R0 aus 2008 mit einem Makeover von Florian...

Greets Uwe...der sich noch vorstellt...
 

Anhänge

  • IMG_8889.JPG
    IMG_8889.JPG
    151,4 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hallo Uwe
Herzlich willkommen hier im Musiker-Board.:) Freut mich natürlich sehr, als Threadersteller, dass du dein erstes Post hier machst.:great:
Eine tolle Paula, die du uns da zeigst.:hail: Ich freue mich darauf, wenn du noch mehr Bilder und sonstige Details deiner Gitarre hier postest.:juhuu:
 
Hallo Pekri...erstmal Danke für die nette Begrüßung hier im Board...gerne teile ich noch mehr Bilder von mir mit Euch,
und auch von meinen anderen Paulas... ;)

Hier noch Bilder von der R0

Zu den Detail der Guten:

- 1 SeymourD 59 am Hals mit 7,1 ohm aus ich glaube 1985-86
- 1 SeymourD Pearly Gates mit 8,2 ohm am Steg ebenfalls aus den ganz frühen 80ern
- Gewicht 4,3 kg
- Hardware ist soweit original, bis auf die Tuner, das sind neue Klusons mit Aging von CrazyParts...

Wenn Hr Fragen habt, nur zu...ich beiße selten ;)

IMG_8902.JPG
IMG_8900.JPG

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier noch ein Beispiel zu meiner EX-GT R7 aus 2006...das sich sowas unter Güldener Farbe versteckt, ein 1a Hardmaple Top mit Ghostflames ;) lecker, oder?
Und, sie hat das schönste IceTea was ich bisher sehen konnte...wo kann ich die denn genauer vorstellen? Wenn Ihr wollt natürlich... :)

R7 1.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8898.JPG
    IMG_8898.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 105
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Beides schöne Exemplare. Hat die R7 auch Florian überarbeitet?
 
Hi...nein, das war ein unbekannter Meister aus der Nähe von Limburg an der Lahn. Mehr kann ich wirklich nicht sagen, nur soviel, das sie seinerzeit direkt bei M&T aus vielen ausgesucht wurde um dann eine neue Lackierung in echtem Nitro zu bekommen...sie klingt außergewöhnlich holzig und hat ein tolles Attack beim Anschlag, sehr sensibel und setzt das um was man reingibt...eine der besten Paulas die ich je hatte und das waren schon sehr viele. Angefangen mit Originalen aus 1954 über eine 56er bis zur 57er...
 
Hier noch ein Beispiel zu meiner EX-GT R7 aus 2006...das sich sowas unter Güldener Farbe versteckt, ein 1a Hardmaple Top mit Ghostflames ;) lecker, oder?:)
Hi polished,

auch von mir !

Von dem, was unter dem Gold einer R7 schlummert, kann ich auch ein Lied singen:



Allerdings wurde meine wieder goldig. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hätte ich bei der Decke wohl nicht gemacht. Aber das ist ein anderes Thema ;)
 
Bei mir war unter der schwarz-deckenden Lackierung ja das hier versteckt. Zwar kein Flametop und auch nicht wirklich symmetrisch, aber ich fands schön genug gemasert um es nicht wieder unter einer deckenden Lackierung verschwinden zu lassen :)

lp3.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben