beliebteste Drumsticks-Marke

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am

welche Trommelstöcke wĂƒÂŒrdest Du kaufen?

  • egal, Hauptsache billig

    Stimmen: 37 7,6%
  • lieber einen Marken-Stock

    Stimmen: 87 17,8%
  • 3Drumsticks by DW

    Stimmen: 21 4,3%
  • Ahead

    Stimmen: 33 6,7%
  • Balbex

    Stimmen: 4 0,8%
  • Carbo Stick

    Stimmen: 17 3,5%
  • Fiber Stick

    Stimmen: 3 0,6%
  • Paiste

    Stimmen: 6 1,2%
  • Promark

    Stimmen: 116 23,7%
  • Sonor

    Stimmen: 14 2,9%
  • Tama Sticks

    Stimmen: 19 3,9%
  • Vater

    Stimmen: 83 17,0%
  • Vic Firth

    Stimmen: 270 55,2%
  • Zildjian Sticks

    Stimmen: 34 7,0%
  • Zultan Sticks

    Stimmen: 17 3,5%

  • Umfrageteilnehmer
    489
Frage: Weiss eigentlich jemand, wo der Unterschied liegt zwischen Sticks, die es langsam abraffelt und die irgendwann zu dĂŒnn sind und darum brechen und den andern Sticks, welche es spaltet?
Mir passiert es in letzter Zeit öfters, dass es Sticks -welche eigentlich noch einen tauglichen Schaft aufweisen- spaltet. Klar, die haben schon einige Zeit auf dem Buckel. Trotzdem aber wundert es mich dass es einige durchraffelt und wiederum andere in meinen Augen sehr schnell spaltet.
Da ich schlagtechnisch in meinen Augen einwandfrei spiele, kann ich auf Sticks welche es spaltet eigentlich getrost verzichten. Die Besten Erfahrungen habe ich jetzt mit den ProMark 7A New Generations aus Japan Oak gemacht. Ein Solches Paar spiele ich trotz meiner harten Hats ĂŒber 3 Monate hinweg, bis mir die Stickspitze irgendwann durchknickt. Ich hatte immer vermutet, dass es hĂ€rteres Holz schneller spaltet als weicheres, weil das in sich nicht so dynamisch ist. Scheine mich aber geirrt zu haben.

Kann da jemand was drĂŒber sagen?


Alles Liebe,

Limerick
 
Kann da jemand was drĂŒber sagen?
Ich kann da auch nur Vermutungen anstellen, da ich etwas Änliches selbst schon beobachtet habe. Da ich durch Zufall stehts den gleichen meiner Sticks in der linken bzw. rechten Hand gehalten hatte, hatte ich nach einiger Zeit folgendes Bild vorliegen:

Der Stick in der rechten Hand (RechtshĂ€nder) wurde - wie du beschrieben hast - stehst dĂŒnner, obwohl die Holzkuppe noch vollstĂ€ndig erhalten war. Der linke Stick zeigte hingegen Absplitterungen in dem Bereich, in dem er etwa auf meiner Snare bei Rimshots zum liegen kommt. => Ich vermute also, dass das langsame Abreiben durch hĂ€ufiges benutzen von Hihat, Crash, etc. und die Absplitterungen durch Felle/Rims verursacht wurde.


Eventuell hilft dir das weiter
mb :)


[edit] - Letztendlich sind mir beide Sticks i-wann kaputt gegangen. Der eine starb an Magersucht, wÀhrend der andere lieber unter einem Berg von Holzsplittern begraben werden wollte... ;)
 
Der Stick in der rechten Hand (RechtshĂ€nder) wurde - wie du beschrieben hast - stehst dĂŒnner, obwohl die Holzkuppe noch vollstĂ€ndig erhalten war. Der linke Stick zeigte hingegen Absplitterungen in dem Bereich, in dem er etwa auf meiner Snare bei Rimshots zum liegen kommt. => Ich vermute also, dass das langsame Abreiben durch hĂ€ufiges benutzen von Hihat, Crash, etc. und die Absplitterungen durch Felle/Rims verursacht wurde.
Interessante Theorie! Vielleicht sollte ich mal meine Sticks mit R und L kennzeichnen und den von dir genannten Trend verfolgen. Wie du bereits schon gesagt hast, kann ich auch nur darĂŒber spekulieren. Da ich aber Rechts und Links jeweils individuell zuordne, hat sich bei mir dadurch halt ein etwas trĂŒberes Lösungsbild ergeben als bei dir.
Wie es in Sachen Holz zu Splittern und Raspel steht kann ich leider aber nach wie vor nicht beantworten. Auch der Herr im Musikladen hat lediglich gemeint, dass dĂŒnnere Sticks eher durchgeraffelt werden, da diese in sich etwas biegsamer und dynamischer sind als dickere. Wer weiss... In meinen Augen dĂŒrfte es sich bei dieser Theorie aber um vernachlĂ€ssigbare Werte handeln. Die HĂ€rte und Beschaffenheit des Holzes spielen da in meinen Augen schon die grössere Rolle. Ausserdem gibt es einfach Montagsmodelle, die sofort zersplittern. Deshalb achte ich auch beim Stickkauf, dass ich kein Paar kaufe welches Augen oder Ungereimtheiten im Holz aufweisen.
Werde das mit deiner Theorie aber ausprobieren. Da ist denke ich was dran!


Herzlichen Dank und alles Liebe,

Limerick
 
Das hört sich aber nicht so fundiert an.
Ich spielte selber fast 4 Jahre Vater und bin nun auf VicFirth gewechselt. Beim besten Willen stelle ich keine Unterschiede beim Thema Lebensdauer fest!

Simon:)

ist zwar schon lange her..aber trotzdem..

ich stelle leider schon starke unterschiede fest...der vater ist wesentlich rim-shot-tauglicher..
wĂ€hrend der vic firth spĂ€testens nach 3-4 proben hinĂŒber ist hĂ€lt der vater mal locker das doppelte...ausserdem spiele ich jedoch mittlerweile den Regaltip MetalX da ich mit dem noch besser klarkomme:p
 
Achso hmm zu Sticks,

1. Dieses ganze Jahr habe ich verschiedene Sticks ausprobiert (damit meine ich die verschiedenen Marken, nicht GrĂ¶ĂŸen) und bin zu dem entschluss gekommen das mich keiner wirklich umgehaut hat. Die Sticks die ich benutze und die fĂŒr mich in Frage kommen sind die,
Shaw aus Hickory Holz (Super 5A).
Zu den restlichen Marken, kann ich euch nur sagen schweißt euch nicht bei denen zu sehr ein weil öfters gar nicht so gutes Zeug von denen rauskommt.

Problem mit meinen Sticks: Die Firma hat Pleite gemacht. :(
Naja ich habe ja noch 10 Paare und die Musikmesse ist ja auch schon wieder bald in, ich glaube 4 monaten :p naja
Shaw Super 5A, probierts mal aus ihr werdet sehen was man davon hat.

MFG
 
DEN Stick hab ich mir noch nicht gefunden, aber der "Vater Fusion" hats mir schon angetan. Ist von der dicke her sehr gut! Ich werd mir das nÀchste mal wenn ich im MusikgeschÀft bin einige Paare aussuchen, alle die mir so gefallen, und dann testen welche mir am besten gefallen.
Ahead Sticks spiel ich auch, aber nicht so oft wie die Holzsticks. Allgemein hats mir Vater mir angetan! Aber vielleicht Àndert sich das!

mfg
Tim
 
Hi,

seit ich von Vic Firth Sticks ziemlich massiv enttĂ€uscht wurde (geringe Lebensdauer, unsauberer Faserverlauf-->hĂ€ufig BrĂŒche quer durch den Stock) habe ich nach einem fĂŒr SchĂŒler gutbezahlbaren, aber dennoch haltbaren Hickory-Stick gesucht und bin auf die Marke Custom Drumsticks gestossen. ZunĂ€chst war ich skeptisch, ob ein Stick fĂŒr 7,90€ das Paar gleich viel leisten kann, wie ein Marken-Stick von Vic Firth, Vater, Promark und co...Ich habe die dann mal angestestet und war echt begeistert. Die Sticks sind unglaublich haltbar und halten bei meiner eher harten Spielweiße deutlich lĂ€nger als Sticks anderer Marken. An den Tips sind mir die Spitzen erst ein Mal kaputtgegangen. Vorher war immer erst der Stick "durchgenagt". Von Anfang an is mir aufgefallen, dass die Sticks nen recht hohes Gewicht haben--->hohe Dichte--->lĂ€nger halbar. Zudem war der Faserverlauf immer perfekt. Wenn ich es richtig weiß, handelt es sich bei dem Hersteller um einen Sohn der Familie Rohema Percussions, d.h. das Know-How liegt wohl in der Familie^^. Wer nen gĂŒnstigen, hervorragenden Hickory-Stick sucht, weil der Geldbeutel nicht mehr hergibt oder man vllt nicht einsehen will, fĂŒr irgendeinen Namen 10-15€ zu zahlen, ist mit Custom Drumsticks echt super dran....mir gings da genauso....

Gruß
Jonas
 
Ich spiele nur Vic Firth 5A fĂŒr Snare Solo und 5B fĂŒr Set und ab und zu die Boleros. Hab auch schon andere Marken getestet. Vater ist nach 3 Rock-Gigs gebrochen, Pro Mark hat fĂŒr mich keine schönen Köpfe... Mit meinen 5B spiele ich jetzt seit fast 2 Jahren in meiner Rockband und das erste Paar hĂ€lt immer noch (außer das der Kopf jetzt so langsam abplatzt).
Gibt noch sehr schöne Sticks von Kolberg, allerdings nur fĂŒr Snare geeignet (kosten ab 30€ aufwĂ€rts).
 
Mh, mich wunderts, dass so viele, die hier von ner "hÀrteren" Spielweise sprechen alle HOlzsticks spielen und Carbo nur so wenig angehakt wurde =)
Ich meine, fĂŒr einige Sachen sind die Holz wirklich besser, aber so zum "abgehn"? Die halten doch unglaublich lange....
 
F3r0x
  • Gelöscht von bob
  • Grund: Spam, zurĂŒck zum Thema bitte.
... und schrotten auch schon mal ein Becken ... ....ĂŒbertragen zum Teil unangenehme Schwingungen aufs Handgelenk usw .....

Die Umfrage zeigt schlicht, das Holz beliebter ist als Carbon.
 
Vic Firth und Vater sind schon klasse, Pro Mark ...hmmm... naja
Ich habe mal die 2. Wahl von Vic Firth gespielt namens Nova, sind fĂŒr 6,90 € garnicht so schlechte Sticks, die Maserung ist halt unsauberer.
 
... und schrotten auch schon mal ein Becken ...

Wie darf ich denn das verstehen? Also ich spiel schon seit en paar Jahren Carbo und semmel mit denen sehr oft aufs gleiche Becken und hab schon seit sieben Jahren Crashs die ihnen standhalten und man kann nicht sagen das ich sanft spiele.... Geschweige denn selten....
Was spielst du denn fĂŒr Becken???
Also das mit den Schwingungen hab ich auch schonmal gehört und das Holz beliebter ist weiß ich auch, deswegen fragte ich ja =)
 
also ich kann nur sagen ich hab jetzt seit einem gutem halben Jahr meine schönen Carbonsticks, und keine Handgelenkschmerzen, keine kaputten Becken, und kein neues Geld fĂŒr neue Holzsticks ausgegeben. ICh mag meine Carbinsticks ich finde sogar das meine Becken mit den Carbonsticks besser klingen. Es ist alles nur ein GerĂŒcht das man Schmerzen im Handgelenk bekommt. Denn du kannst mit der falschen Technik ein Becken auch mit nem Holzstick zerschrotten. DafĂŒr brauch man meines Erachtens keinen Carbon-Stick fĂŒr:screwy:


Achja und abdrĂŒcke auf den Fellen oder Becken gibt es auch nicht (Wenn man vernĂŒnftige Felle benutzt!)

mfg Der MettlerderPunkt
 
Es ist alles nur ein GerĂŒcht das man Schmerzen im Handgelenk bekommt. Denn du kannst mit der falschen Technik ein Becken auch mit nem Holzstick zerschrotten. DafĂŒr brauch man meines Erachtens keinen Carbon-Stick fĂŒr:screwy:

Da kann ich dir nur zustimmen...
 
das find ich schön^^:rolleyes:. Allerdings muss ich auch sagen das wenn ich mal wieder mit Holzsticks spiele z.B auf Auftritten oder so... fĂ€llt es mir leichter kompliziertere Sachen zu spielen, denn der Gewichtsunterschied is schon sehr Groß...aber trotzdem ich mag Carbon:p
 
Yey, Rudiments zum Beispiel spiel ich auch lieber mit Holz, da hat man das GefĂŒhl die Sticks fliegen =)
 
Ich schreibe werder, man muss Schmerzen haben oder man muss damit Becken schrotten.

Ich hab Carbo-Sticks gehabt und hatte Handgelenkprobleme.
Speziell wen ich sie auf nem E-Set eingesetzt habe.
Auf dem A-Set, wenn ich < zwei Stunden gespielt habe.
Bei Holzsticks gabs das Problem nicht.
Becken geschrottet hab ich nicht.

Ein Kumpel hat nie Probleme mit den Handgelenken gehabt und 3 Becken geschrottet. Was aber weder an seiner Technik noch an den Becken lag. Die Sticks waren einfach zu schwer und starr.
 
hmmm... also ich habe nach 2 Stunden Schlagzeug spielen mit Carbonsticks keine Schmerzen und ein Becken hab ich auch noch nciht zerstört, aber wie gesagt ich habe sie "erst" seit einem guten halbem Jahr. Und hab auch keine Erfahrungen mit nem E-drum und Carbonsticks. Kann mir das aber gut vorstellen den Plastik vs. Carbon is doch ein bisslŽhart.
Mal sehen ob ihc noch ein Becken schrotte. Ich meld mich dann wieder^^ :great:
 
Und wo bleiben hier bitteschön die ice stix:confused:. Bitte ums nachtrĂ€gliche einfĂŒgen damit ich mein Kreuzchen machen kann:D
 

Ähnliche Themen

Martin Hofmann
Antworten
69
Aufrufe
11K
TamashiiNoKagami
TamashiiNoKagami
D
  • Gesperrt
  • Umfrage
Antworten
57
Aufrufe
6K
Sticks
Sticks
I
Antworten
13
Aufrufe
2K
jw-lighting
jw-lighting
Mr.513
Antworten
40
Aufrufe
10K
Mr.513
Mr.513

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben