 
 
		
				
					
				
			Nuno85
			Registrierter Benutzer
			
		Jap, und nicht zu wenige... War selber erstaunt. Spontan würde ich behaupten, dass Rudert mehr (und besser eingestellte/gepflegte) hochpreisige Martins da hat als Session Walldorf.
	
		
			
		
		
	
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 
 
		
				
					
				
			 
 
		
				
			
 
 
		
				
			Ziemlich ähnlich.Hat jemand ev. ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
 
		
				
			
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Wenn ich meine eigenen Erfahrungen mit den Kommentaren zur D16 kombiniere, dürfte das Modell in der Preisklasse eine gute Wahl sein.Dagegen war ich klanglich (sehr differenziert) und haptisch sehr beeindruckt von einer D 16 GT..wenn man dann zu guter letzt noch die Preisdifferenz berücksichtigt..
 
 
		
				
			 ) anzuspielen und die HD-28 war eigentlich die Gitarre. Nur damals finanziell nicht machbar.
) anzuspielen und die HD-28 war eigentlich die Gitarre. Nur damals finanziell nicht machbar. 
 
 
		
				
			

 
 
		
				
			Wobei ich da jetzt eine DCPA1 (das wäre dann auch Dread?) gesehen habe, sogar mit Korpus aus Madagaskar Palisander. Aber die sollte gebraucht fast 8.000 kosten. Also ganz leicht über Budget
 
 
		
				
			Und ich habe eine dicken Bauch und meine Gitarre deswegen auch
 , da wären kleine Martins eigentlich passender..nun ja, letztendlich alles eine Frage der Haltung & Technik.
, da wären kleine Martins eigentlich passender..nun ja, letztendlich alles eine Frage der Haltung & Technik. 
 
		
				
			 Aber trotz Bauch liegt sie nicht oder wenn, dann nur vorn minimal, an. Was soll sonst auch eine massive Decke, wenn die nicht schwingen kann... (bilde ich mir so ein
 Aber trotz Bauch liegt sie nicht oder wenn, dann nur vorn minimal, an. Was soll sonst auch eine massive Decke, wenn die nicht schwingen kann... (bilde ich mir so ein  )
) 
 
 
		
				
			 
  
  
 
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Was meint Ihr , ist das eine gute Idee bei einer Akustikgitarre Edelstahlbünde verbauen zu lassen ?
 
 
		
				
			Danke für den Erfahrungsbericht , Und was die Wahl des ausführenden Bundierers betrifft ,Ich vertraue Thoman da schon , weiss zwar nicht wie es da mit Akustikerfahrung ausschaut , aber wie oben geschrieben bin ich mit der gePLEKten Roadworn Strat Sowas von zufrieden ebenfalls nachträgl. Compound radius machen lassen + Edelstahlbünde und es Übertrifft sogar meine Erwartungen nicht das kleinste bisschen was zu sehen oder zu fühlen.Ich würde mich an deiner Stelle nach jemandem umsehen, der bereits Akustik-Gitarren mit Edelstahl bundiert hat.
 
 
		
				
			Ich mach das selber; das hier wäre sonst zu teuer.Btw. Wo hast du es machen lassen ?
 
 
		
				
			 
  , ist das kein Aufwand ?
 , ist das kein Aufwand ? 
 
		
				
			Ich mach das schon sehr lange, benötige aber nach wie vor ca. 6-7 Stunden (je nachdem welch Aufwand, denn bei der Gelegenheit geht es ja außerdem ums Griffbrett usw)ist das kein Aufwand ?

 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
		