topo
HCA Recording
Tolle Beiträge! 
Ich wäre sehr gerne dabei gewesen.
Topo
Ich wäre sehr gerne dabei gewesen.
Topo
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Atmosphea
Nach so viel Theorie brannten wir darauf, auch noch ein paar Praxiserfahrungen mit den Produkten sammeln zu können. Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Kuchen (die gesamte Verpflegung war wirklich super) ging es in den großen Saal zur Demonstration des Atmosphea-Systems: http://www.atmosphea.de/
Hier haben das Fraunhofer Institut und QSC zusammen ein System für 3D-Sound auf Basis der Wellenfeldsynthese geschaffen. Klingt kompliziert, ist es auch und das Ergebnis muss man eigentlich gehört haben, um es wirklich zu erfassen. Die Homepage verschafft einen ersten Eindruck, weshalb ich mich auf unser Erlebnis beschränken werde.
Zunächst wirkt es wie ein erweitertes Surround-System. Dadurch, dass Schallquellen wirklich frei im Raum positionierbar sind, hat man noch ganz andere Möglichkeiten. Wir bekamen Queen's Bohemian Rhapsody in quasi "dekonstruierter" Form zu hören. Die Einzelspuren waren im gesamten Raum verteilt, der Effekt war beeindruckend.
Natürlich stellt sich die Frage, wo die Anwendungen liegen. Das System existiert bereits in einem Planetarium. In Kombination mit einem Kuppelbildschirm muss man ein wirkliches 3D-Erlebnis haben.
Durch Mikrofone in der Decke kann das System aber noch mehr: Es kann Raumklang erzeugen. Der Demoraum ist mit nicht-parallelen Wänden und Schallabsorbern sehr trocken gestaltet. Über das System kann Hall in beliebiger Weise hinzugefügt werden. Somit hat man plötzlich den Eindruck, man stehe in einen kahlen Industriehalle oder einer großen Kirche. Vor allem für Architekten von Veranstaltungshallen muss dies eine unglaubliche Möglichkeit bieten. Man kann die Halle sehr trocken vom Klang her bauen, was optimal für alle Anwendungen mit Beschallung ist. Hat man dann aber einen Chor oder ein klassisches Orchester, braucht man den Raumhall für ein optimales Klangbild. Musste man diesen bisher durch bauliche Veränderungen erzeugen, so könnte man jetzt dieses System dafür verwenden. Das wäre natürlich viel flexibler und einfacher.







Oder Vorstellungen im Planetarium. In Hamburg im Planetarium werden z.B. die Weltall-Präsentationen damit unterlegt, aber es gibt auch Musicals und Hörbücher darüber vorgetragen. Das möchte ich mir bei Gelegenheit mal anhören!
.
Jürgen Schwörer;7054623 schrieb:Auf jeden Fall laden wir das Musiker Board gerne mal wieder ein.

Jürgen Schwörer;7054623 schrieb:Danke für die vielen Beiträge und das Lob
Es zeigt mir, dass wir bei der nächsten Runde durchaus darüber nachdenken können zwei Tage aus dem Event zu machen. Dann könnte man sich an einem Tag voll auf Mikrofone konzentrieren - und am anderen auf Funksysteme. Auf jeden Fall laden wir das Musiker Board gerne mal wieder ein.
Grüße
?...welche ein doch sehr eindrücklich zerstörtes SM58 einrahmten


übrigens, wusstet Ihr, warum man so wenige verbeulte Beta 58 zu sehen bekommt? Es sind immer nur die SM58, bei denen der Korb mit der Zeit Gebrauchsspuren in Form von Beulen aufweist

. Wie dem auch sei, zunächst einmal fand ich es schade, daß von ursprünglich angekündigten 10 Leuten am Ende nur 5 da waren. So war das Ganze zwar intimer, aber ich finde man muß das auch aus Sicht des Unternehmens sehen. Schließlich soll es sich ja für alle lohnen und wenn SHURE so etwas anbietet und vorbereitet und dann nur 5 Leutchen aufkreuzen, könnte man gut verstehen, wenn so etwas eben nicht wieder stattfindet. Umso lobenswerter ist es natürlich, daß Jürgen selbst eine Wiederholung vorgeschlagen hat, aber ernsthaft, auch als Musiker kann man sich mal am Riemen reißen und sich an eine Abmachung halten
. Naja, auf dem Heimweg hat's dann mit der schönen Landschaft doch noch geklappt
. Aus beruflichen Gründen war ich vor Jahren mehrmals am SHURE-Gebäude in Heilbronn vorbeigefahren und fand das neue in Eppingen im Vergleich dazu recht beeindruckend. Von außen schon alles geräumig und hell, die Fenster in der Empfangshallendecke fand ich besonders cool, aber auch die offene Treppe und allein die Höhe des Raums haben mir sehr gut gefallen. Dann erstmal Frühstück, lecker Sandwiches und Almdudler - hatte ich seit >10 Jahren nicht mehr getrunken
). Das Thema war sehr gut aufbereitet, sodaß auch eine Funkpfeife wie ich alles kapieren konnte. Obwohl es ziemlich in die Tiefe ging (für alle außer "the flix"), war nichts dabei, was ich nicht verstanden habe - also dicker Daumen nach oben
. Danach Lager und Werkstatt, dazu gibt es jetzt aus meiner Sicht nicht so viel zu sagen. Sieht eigentlich in jedem Betrieb mehr oder weniger gleich aus - wobei es schon recht sauber, aufgeräumt und professionell wirkte, wenn ich da so an andere Firmen denke
.
. Oh, das EV konnte dann doch mit einer positiven Überraschung aufwarten: nachdem wir zuerst einmal geschockt waren, wie leise und flach das Ding im Gegensatz zu den anderen klingt, hat einer festgestellt, daß es gar nicht am Amp, sondern in 2m Abstand irgendwo anders stand
. Eine zweite Aufnahme nach Korrektur dieses, ähem, Mißgeschicks brachte dann den bereits von mehreren erwähnten Sound zutage
. Tja, hier wird keine Peinlichkeit ausgelassen...
. Der Aufbau war mit dynamisch-Kondensator-dynamisch-Kondensator von links nach rechts etwas ungeschickt, und ich war dadurch einfach zu nah am SM81 dran, hatte ca. denselben Abstand wie zum SM7B. Auch wäre es wohl besser gewesen, leicht schräg daran vorbeizusingen, naja, nu isses zu spät. Ich würde das SM81 allerdings sehr gerne einmal ausgiebig testen, ich denke nämlich immer noch, daß man da wirklich gute Gesangsaufnahmen herausbekommen kann
..so man es richtig anstellt
) habe, hatte ich evtl. einfach falsche Erwartungen. Es klang zwar sehr schön, warm und ausgewogen (sah auch mit Abstand am besten aus
), aber mir war's nicht luftig genug. Macht nix, viel Geld gespart 
, aber dennoch fand ich es sehr gut, wie die Lautstärkeunterschiede aufgelöst wurden. Alles wirklich sauber und natürlich. Das wollte ich noch ergänzt haben. Weitermachen….