Der Fender Stratocaster User-Thread

nein auf dem Halsfuß steht nix drauf...der Hals fühlt sich auch nach Brennholz an...

dann hab ich wohl auch meine 1.schlechte "e-Bucht" Erfahrung gemacht..

Danke nochmal!
 
hab die fender mex standard strat von 2009. vom sound her bin ich recht zufrieden doch stimmstabilität, da ist sie eine niete.

muss in meiner Band nach fast jedem Lied nachstimmen. Wenn ich soliere und ein paar bendings mach ist die saite um ca 1/8 verstimmt.

hab mir grad ne tele zugelegt ist aber jetzt hier am falschen platz. wenn ich wieder an genug geld komme leg ich mir mal ne american strat an.
 
Du kannst auch Deine Strat stimmstabil bekommen, das ist kein Problem. Meistens liegt es am Sattel.

Gib sie einem kompetenten Gitarrenbauer und er macht das für ein paar Euro. Wenn Du mit dem Sound zufrieden bist, solltest Du auch alles tun um die Gitarre richtig einzustellen. Wäre sonst schade um das Instrument.
 
war ich schon, die sagten ich sollte einen graphit-sattel einbauenlassen. und sie meinten

locking-tuners wären auch nicht schlecht
 
mein eindruck ist, eine stimm'un'stabile Gitarre kommt oft von falsch aufgezogenen Saiten oder einem schlecht gekerbten Sattel...
die spielweise ist natürlich auch nicht ganz unbeteiligt...

zum saitenaufzug - so wenig wicklungen wie möglich...1-2 sind völlig ausreichend und es gibt weniger material was sich ueber die zeit dehnen könnte...
zu Sattel - erstmal koenntest du mit einem bleistift deine kerben ausmalen...
ich habe auf all meinen fender gitarren noch die standard Sättel und Mechaniken und hab an sich eine gute Meinung von denen, aber kann natürlich immermal vorkommen dass da schlechtere verbaut wurden...
 
Also falsch aufgezogenen Saiten kann ich ausschließen, der Sattel könnte das Problem sein. An meiner spielweise kann es ebenfallst liegen, aber sowas sollte eigentlich kein problem sein
 
...hast Du Deine Seiten auch genug "gedehnt" ? Hier kannst Du der Verstimmung auch entgegen wirken.
 
Die Saiten müssen im Sattel flutschen, wenn's da hakelt kann das nicht vernünftig klappen.

Ja, meist ist der Sattel das Problem. Er muss nicht einmal aus Graphit sein, wenn er gut gefeilt ist, geht auch ein normaler recht gut. Die Saiten graben sich mit der Zeit in die Kerben und er muss dann etwas nachgefeilt werden. Einen neuen Sattel kann man recht einfach selbst einbauen, und ist günstiger als ein Satz Sattelfeilen. Man nehme einfach einen fertigen von GraphTech, hier wird gezeigt, wie man damit am besten umgeht:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wo bekommt man diese "Radius-Messer" ? Womit er das Tremolo (die Seitenhöhe) einstellt ?

Es gibt doch auch solche Teile, womit man sehen kann, welchen Radius der Hals hat !?!
 
Hallo Leute,

Gegen Mai diesen Jahres habe ich auf Ebay für rund 500 Euro eine Highway One HSS Baujahr 2006 geschossen. Eigentlich ein ganz nettes Schnäppchen dachte ich mir zu der Zeit:rolleyes:.

Ich war (und bin es vermutlich immernoch) relativ unerfahren was den Umgang mit Stratocastern angeht. Ich habe mich für den Singlecoil Sound einfach begeistern können und war auch erstmal sehr zufrieden mit dem Sound. Ich habe noch einen Humbuckerwechsel in einem farblich passenden Ton von meinem Kollegen vornehmen lassen und dachte mir, es sei dann schon gut mit der Kiste. Der Vorbesitzer hatte das Schlagbrett von weiß auf schwarz getauscht und ich wollte es farblich lieber stimmig haben. Beim Wechsel des Tonabnehmers hat mein Kollege dann ein Kaugummipapier gefunden, dass wohl unterm Schlagbrett lag. Na danke:rolleyes:. Das Spielgefühl kam mir vor und nach dem Humbuckerwechsel ein wenig eigenartig vor. Ich habe das Anfangs darauf geschoben, dass ich eigentlich Les Paul spiele und das ja quasi der klassische Gegensatz ist.

Nach einiger Zeit habe ich die Gitarre dann mal wieder meinem Kollegen zum Einstellen gegeben (Saitenlage, Oktavreinheit, vielleicht Korrektur der Halskrümmung). Nach einigen Tagen dann die tolle Nachricht: Der werte Herr Vorbesitzer hat wohl selber schonmal Hand an das gute Stück angelegt. Scheinbar nicht sanft. Er hatte den Inbusaufsatz, der zur Korrektur der Halskrümmung gedacht ist wohl so ruppig bearbeitet, dass dieser komplett ausgerundet war. Ich vermute, er hatte wohl Probleme den richtigen Inbus zu finden (imperial statt metrisch:weep:). Mein Kollege ist zum Glück ein motivierter und engagierter Bastler. Er hat einen noch einigermaßen passenden Inbus gebastelt, um noch etwas zu retten. Dieser passte auch, aber der Hals kam am Ende nicht genug nach. Der Hals hatte nicht nur die übliche konkave Krümmung, sondern war auch diagonal verbogen. Daher kam die komische Saitenlage, welche mir seit Anfang ins Auge fiel.

Nachdem ich mit dem Ergebnis, dass mein Kollege noch erzielt hatte absolut nicht zufrieden sein konnte (was ja nicht an den Fähigkeiten von ihm lag), dachte ich dann einige Zeit über einen Ersatzhals nach. Warmoth erklang da zuerst in meinen Ohren. Es sollte ein 22 Bündiger Hals sein, dazu noch aus Ahorn mit Ahorngriffbrett (für mich als Pink Floyd Fan optisch unumgänglich;)). Ich hatte aber auf Import/Export aus Übersee trotz der sagenhaften Auswahl nur wenig Lust, weshalb ich einige Zeit bei Ebay gebummelt hab. Dann kam mir erst die Idee: Rockinger bieten doch auch Ersatzhälse an:bang:!!!!

Gut: 200 Euro für das von mir gewünschte Modell klang zuerst ein wenig teuer. Immerhin habe ich so dann ja schonwieder ordentlich Geld in das Instrument geballert. Andernfalls hätte sie ihre Zeit aber nur in der Ecke verbracht und das hat zumindest der gute American Standard Korpus nicht verdient. Das Ende vom Lied ist: der Rockinger Ahornhals wurde gekauft, sieht super aus, spielt sich dank dickerem Profil als der vorherige für mich als LP Spieler angenehmer und klingt insgesamt irgendwie runder als sein Vorgänger. Die Gitarre bietet den optimalen klanglichen Gegensatz zur Paula und ich kann kaum die Finger von ihr lassen, weil ich den Spaß an den Texas Special Coils wieder neu entdeckt habe! Dank dem SH 6 Duncan in der Brücke kann die Gute auch Böse sein und stellt mich somit nun vollends zufrieden!

Ich bin mittlerweile endlich glücklich mit dem Teil. Ich musste aber auch Geld investieren, um sie zu dem zu machen! Jemand mit weniger Kapital (Schüler womöglich) hätte eine üble finanzielle Bauchlandung an Weihnachten gemacht, wenn er sich von Mama und Papa einen neuen Hals hätte wünschen müssen. Wären mir diese Mängel früher bewusst gewesen oder hätte ich sie eher bemerkt oder WÄREN SIE ZUM BEISPIEL VOM VERKÄUFER IN SEINER AUKTION ANGEGEBEN WORDEN hätte ich die Finger von der Gitarre gelassen. Das Stichwort lautet: AUGEN AUF BEIM GEBRAUCHTKAUF! Ich kann mich grün und blau ärgern, weil ich eigentlich selber immer davor warne. Das ärgert mich natürlich umso mehr.

Wenn sich irgendwer hier vor einem Blindkauf an meine Worte erinnert, ihnen Beachtung schenkt und sich absichert bin ich schon froh, das geschrieben zu haben;).

Eine Frage habe ich aber noch: was kann ich mit dem abmontierten Hals noch anfangen? Mein Vater hat sich schon angemeldet: er würde sich das Teil gerne an die Wand nageln.

Bilder gibt es natürlich auch! Eigentlich fehlt mittlerweile nur noch eine schwarze Lackierung, dann bin ich schon sehr "Vergilmourt":D.
 

Anhänge

  • IMAG0167.jpg
    IMAG0167.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 264
  • IMAG0190.jpg
    IMAG0190.jpg
    191,2 KB · Aufrufe: 266
  • IMAG0195.jpg
    IMAG0195.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 271
  • IMAG0196.jpg
    IMAG0196.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 255
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Saiten hab ich gedehnt und die Bridge ist aufliegend.
 
Schaut mit dem Maple-Hals doch klasse aus. Ich hätte ihn ja noch mit F***** gelabelt *g*
 
Ich finde es auch so in Ordnung. Das Fender Logo wäre mit einem Sticker darauf ja auch irgendwie nur hingeschmiert.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier mal meine beiden Stratocaster Schönheiten.

Die Linke HSS Strat ist eine Standard Stratocaster von 2009 und ist noch immer mit den Werk PU's bestückt. Einzigen Änderungen war die Installation des schwarzen Pickguards, die schwarze Jackplate und eine schwarze Backplate (die man auf dem Foto nicht sehen kann). Getuned ist das Schätzchen auf Drop Bb und nach Halseinstellung hat sie eine perfekte Saitenlage, ist Oktavrein und es gibt kein schnarren oder sonstiges.

Rechts habe ich seit kurzen meine 2. Strat nämlich die Jim Root Signature. Diese Gitarre ist noch genauso wie sie aus dem Werk gekommen ist. Gespielt wird sie auf E-Standard bzw. Drop-D und ist einfach total geil zu bespielen. Mittlerweile mag ich das Maple Fretboard wohl schon lieber als die Rosewood Variante auf meiner HSS, sind allerdings beide sehr gut zu bespielen.
 

Anhänge

  • IMG_2106.jpg
    IMG_2106.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 284
Sehen beide sehr schick aus. Brauchst Du bei der linken nun nicht aber auch noch ein schwarzes Trem. und schwarze Tuner ?

:)

Anbei mal ein paar Bilder meines letzten Projekts.
 

Anhänge

  • CIMG3337.jpg
    CIMG3337.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 244
  • CIMG3336.jpg
    CIMG3336.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 236
  • CIMG3333.jpg
    CIMG3333.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 252
  • CIMG3328.jpg
    CIMG3328.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 226
  • CIMG3316.jpg
    CIMG3316.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 243
  • CIMG3314.jpg
    CIMG3314.jpg
    143 KB · Aufrufe: 244
  • CIMG3324.jpg
    CIMG3324.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 230
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jop, langsam aber sicher werden noch schwarze locking tuner und evtl. ein schwarzer Tremolo dazu kommen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben