Der Fender Stratocaster User-Thread

Lange, sehr lange hat's gedauert, bis ich mich durchringen konnte eine Strat anzuschaffen. Mein Verhältnis zu dieser Gitarre war immer äusserst zwiespaltig. Zweifelsohne ist sie einer der Klassiker, wenn nicht sogar der Klassiker überhaupt, und doch gab es Begebenheiten in meiner frühen Jugend, die mir dieses Instrument so richtig madig gemacht hatten. Letztlich aber waren es die Herren Hendrix und Gilmour, die die Lust und Neugierde auf diese Gitarre stets am köcheln hielten.
Ein Besuch im Gitarrenladen liess dann letztlich den Zeiger Richtung pro Strat ausschlagen. Da stand sie, Himmelblau, Babyblau oder Schlüpferblau - nennt ihr's wie ihr wollt, Sonic Blue mit schönem dunklen Palisander Griffbrett. Ich war sofort angetan von dieser Gitarre, nahm sie in die Hand, ran an Verstärker und - hmm, naja, Strat halt, geht so ....
Soundmässig komme ich aus der Humbucker Ecke, LP und 335 sind meine Favoriten, aber nachdem sich die Tele nun quasi wie aus dem Nichts seit nun genau einem Jahr gaaanz tief in mein Herz gespielt hatte, habe ich alle Vorbehalte auf die Seite geschoben, und mich letztlich mit dem Gedanken angefreundet, so eine Gitarre anzuschaffen. Um das Risiko eines Verlustes bei doch nicht Gefallen zu minimieren, entschloss ich mich zu einem Gebrauchtkauf.
Gesagt getan, hier ist das Teil. Auch wenn die 60's Classic Player jetzt vielleicht nicht das Nonplusultra ist, bin ich was die Verarbeitung angeht sehr zufrieden. Und auch sondmässig bin ich nun, nach einigen Wochen intensiven Probierens, mit der Strat im Reinen. Es ist nicht Liebe auf den ersten Blick, wie ich es bei der Tele erlebt habe, aber es gibt da schon einige Sounds die mir durchaus gefallen. Ich werde sie auf alle Fälle behalten, denn wie heisst es doch so schön - eine Strat gehört in jeden Haushalt.

ST1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus,

Glückwunsch zum Kauf, bist du mit der Stellung des Tremolos so zufrieden?
Ich finde es steht etwas steil für meinen Geschmack, hast du dickere Saiten aufgezogen?

Gruß
Alex
 
Was das Thema Vibrato angeht bin ich totales Greenhorn und suche im Moment nach einer passenden Einstellung.
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher ob ich es vielleicht nicht komplett blocken soll.
Saiten sind normale 10'er drauf - täuscht wohl.
 
Aha,
blocken ist natürlich ne Möglichkeit,
aber ich würd mal gucken wieviel Federn verbaut sind und evtl noch eine dazuhängen falls es nur zwei sind, bzw die Schrauben der Federbefestigung etwas nachziehen falls da noch was "drin" ist.
 
Wobei hier blocken schwieriger wird, da die Aufnahmepunkt des Tremolos die 2er-Variante ist, sprich es sind die beiden gekerbten schrauben, in die es eingehangen wird - oder sehe ich das falsch? Ist dem Foto nicht so gut zu entnehmen.

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Wobei hier blocken schwieriger wird, da die Aufnahmepunkt des Tremolos die 2er-Variante ist, sprich es sind die beiden gekerbten schrauben, in die es eingehangen wird - oder sehe ich das falsch? Ist dem Foto nicht so gut zu entnehmen.

~ sent mobile via tapatalk 2

Das macht ja nix - man kann ja den Sustainblock in der Federnkammer auch blockieren. Bei der 6-Schrauben Variante des Vintagetremolos werden ja auch nicht die Schrauben einfach angeknallt sondern entweder die Federn in der Kammer so auf Spannung gebracht, dass das Tremolo am Korpus aufliegt oder eben der Sustainblock fixiert (mit einem Stück Holz oder Ähnlichem).
 
Ich habe mit zwei und drei Federn probiert, und die Federnaufnahme vor und hinter gedreht. Was mir bisher am meissten zugesagt hat war die Lösung mit zwei Federn und weit eingedrehten Schrauben an der Aufnahme. Aber wie gesagt, ich probiere noch.
Blocken kann man, wie Luckyreds schon richtig sagt, mit 'nem einfachen Holzklotz zwischen Korpus und Sustainblock.
 
In Italy, we call it Post-It. :D

Aber, perfekte Anleitung:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Falls hier noch jemand ein wenig in Stratocaster schwelgen möchte, würde ich Euch mal hier hin schicken ...

Gruß
Martin
 
Wollte auch meine Strat mal vorstellen ...ist eine echte 72er .....spielt sich wirklich toll .-))
 

Anhänge

  • img_7229_184.jpg
    img_7229_184.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 270
  • img_7230_212.jpg
    img_7230_212.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 265
  • img_7231_208.jpg
    img_7231_208.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 247
  • img_7232_127.jpg
    img_7232_127.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 233
Nix schleifpapier ......sie war mal natur ...irgendein Mensch hatte sie dann schwarz lackiert .......hab sie bei der Firma Tonehunter gekauft ....Ralf Reichen hatte sie dann versucht wieder sauberzuwaschen ...da wurde nix geschliffen .....hat halt nicht alles weg bekommen ...stört mich aber nicht ,,,,,dafür klingt sie super ...
 
Nix schleifpapier ......sie war mal natur

Eigentlich eh egal, wie es entstanden ist, sie sieht aus, wie sie aussieht. :)

Aber natur glaube ich aber eher nicht. Es sieht aus, als wäre eine Sunburst erst abgeschliffen worden. Vermutlich von dem, der sie nachher schwarz lackiert hat.

Auf Sunburst komme ich, weil man an den schwarzen Rändern noch etwas von der darunterliegenden (rotbraunen) Farbe sieht. An der Zarge schleifen geht nur von Hand und deshalb wurde es dort wohl nicht gemacht.
 
Sunburst war sie nicht. Vielleicht kommt das auf dem Bild so rüber. Sie war wirklich mal natur. Unter dem Schlagbrett sieht man das noch besser. Steht auch so im Gutachten. Klar Papier ist geduldig, aber ich denke nicht dass sich Ralf da getäuscht hat. Ist aber auch vollkommen egal. Mir gefällt sie. Der Preis war auf Grund des Bodys mehr wie fair.
Für mich ist der Sound wichtig und ich muss gestehen , ich steh auf diese Art von Optik :))

- - - Aktualisiert - - -

jetzt sehe ich die Stelle, die du meinst ...schaue ich mir später gleich mal in natura an
 
Hey Leute,

ich bräuchte auch mal eure Hilfe.
Ich habe hier eine alte Fender Squier Strat, über die ich gerne ein paar Informationen hätte, vorzugsweise um was für eine Art Holz es sich bei dem Body handelt.
Die Seriennaumer auf der Kopflatte lautet

CN5110209

Made in Korea

Laut http://stratomaniac.com/fender-squi...ren-mexiko-usa-korea-indien-indonesien-taiwan
müsste es eine Strat

aus dem Jahr 1995 sein und müsste somit im Cort-Werk gebaut worden sein. Cort hat ja an für sich einen recht guten Ruf!
Jetzt wüsste ich aber mal gerne, um was für einen Body es sich handelt - kann man das noch weiter herausfinden?
Gibt es Seiten im Netz oder Kataloge (die ich bis dato nicht gefunden habe), in denen ich weitere Infos bekommen kann?
Oder weiß von euch zufällig jemand was Squier-Strats für ein verbautes Holz inne hatten 1995?

Besten Dank!
 
Der Verkäufer ist vertrauenswürdig - ich habe mal Kontakt mit ihm gehabt wegen einer 82er Les Paul Custom. Es ist zwar nichts draus geworden - das lag aber an mir da ich mich für eine andere Gitarre entschieden habe.

http://en.wikipedia.org/wiki/Fender_Showmaster

Ich hab allerdings keine Ahnung ob der Preis gerechtfertigt ist.... Eine schlechte Gitarre wird's sicher nicht sein.
 
So okay, vergessen wir das Teil ;)

Also was würdet ihr mir empfehlen? Ich suche nach einer günstigen HSS Strat von Fender, in die ich EMG's reinbauen würde. (Ich meine es gab sogar ein HSS Set von EMG) oder passive PU's für den härteren Bereich ;). Wie ist die Mexico standart Strat denn von der verarbeitung und qualität? Oder sollte ich doch eher zur lonestar greifen? Und wie sind die Hälse von beiden? ich bin den dünnen ESP Hals gewohnt, etwas dicker wär aber kein Problem. hauptsache keine Baseballschläger ;)
 
Hey Guys,

Ich habe mal eine Frage zur Lackierung .... und zwar habe ich mir jetzt nach langem hin und her eine Fender AM Vintage 56 Strat in Aged White Blonde (https://www.thomann.de/de/fender_2012_am_vintage_56_strat_awb.htm) gekauft. Diese hat ja diesen "New Fender Flash Coat Laquer". Zuhause und auf der Bühne verwende ich K&M-Guitarstands (z.B. diese Wandhalter und diesen Herkules-Stand). Habe ich da irgendwelche Reaktionen zu befürchten ? Das ist immer mein größter Albtraum und "einfach ausprobieren" will ich dann doch nicht. Meine Angst kommt auch nicht von ungefähr, ich habe eine ESP Vintage Plus die ein bisschen Farbe von meiner Pfirsichfarbenen H&M-Jacke angenommen hat. :rolleyes:

VG
 
Ich wollte einfach mal nur ein Bild von meiner Mexico HSS Strat hier posten. Ist meine erste und bis heute einzige E-Gitarre. Hab vor knapp über einem Jahr angefangen zu spielen und es macht trotz langsamen vorankommen Spaß :)

 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben