Der Fender Stratocaster User-Thread

So Leute, ich muss es einfach tun und euch meine neueste Errungenschaft zeigen! :)

Ich habe lange nach einer vintage Sunburst Strat gesucht und bin fündig geworden. Das war wohl mal eine Fender 60's, jedoch ist eigentlich nur noch der Hals von dieser Serie geblieben. Der Body kommt von Crazyparts und sieht wirklich super geil aus! Da ich großer Fan von Mike Mc Cready aber auch Frusciante bin, musste so was unbedingt her. Leider reicht es für eine Custom Shop nicht, also musste ich nach Alternativen suchen und ich habe hier wirklich was sehr cooles gefunden!

http://crazyparts.de/monster-relic/bodies-for-st/index.php

Der Hals wurde auch fachgerecht abgeschliffen, was dem Spielkomfort auch sehr sehr gut tut, der Body ist mit Nitrolack bearbeitet, Tremolo ist absolut stimmstabil evtl. mal nen anderen Block aber das passt auch so eigentlich schon! Desweiteren ist sie super leicht, was bei einer 4 stündigen Probe durchaus gut tut. Mit der Gold Top um den Hals, sind 4 Stunden schon echt hart!

Sie sieht nicht nur super aus sondern klingt auch extrem cool, leider weiß ich nicht genau was für Tonabnehmer verbaut sind, irgendwelche aus einer 82'er USA Strat. Weiß evtl. jemand was das für welche sein könnten?
Halspickup ist unglaublich klar und leicht angezerrt ein wahnsinns schöner Bluessound, auch die Zwiwschenpositionen sind der Hammer! An der Bridge gehts mächtig ab, sägt und rockt und hat dabei immer den typischen Strat Sound, einfach nur geil! :rock:

Hier mal noch 2 Bilder, poste die Tage mal noch bessere, die sind nur direkt nach Lieferumg mit dem Handy festgehalten!

Cheers,
Mic

Strat1.jpgStrat2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind die Pickups "staggered" ?

Man kann es nicht auf dem Foto erkennen, wenn nicht, dass müssten es Delta-Ton-Pickups sein. Diese wurden, zwecks Klangverhalten, mehrfach geändert, anders gewickelt usw. Es gab eine Serie, die klang erst etwas "angeraut". Dann hat man es wieder geändert und sie klangen dann sehr klar und wie von Dir beschrieben leicht angezerrt. Sie haben jedoch ein hohes Rausch/Brummverhalten. Delta-Pickups wurden sehr lange von Fender in den US-Standards (auch American Standard genannt) verbaut. Erst 2007/2008 hat man eine neue Serie, etwas anderen Typ und auch wieder "staggered" verbaut.
 
Ja, die sind relativ sicher staggered. Aber die Beschreibung und alles was du anführst, passt schon eindeutig. Hab sie gerade nicht hier, guck mir das morgen noch mal genau an. Danke erst mal!
 
so, hier noch mal 3 bessere Bilder der Strat!

IMG_0363.jpgIMG_0364.jpgIMG_0365.jpg

Cheers,
Mic
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@rookie76,

habe Deine Bilder mal vergrösserst und auch mit einer meiner Strats mit Delta-Tone-Pickups verglichen.
Also eine Aussage zu 100% kann man so nicht geben.
Deine Pickups sind nicht "richtig staggered", obwohl sie teilweise aus der Abdeckung herausschauen, was bei Fender nicht unbedingt was heissen muss, was wiederum für die schon vermuteten Delta-Tone spricht. Etwas stutzig macht mich jedoch, dass bei Deinen Tonabnehmern die Magnete an den Kanten angedreht sind, also quasi nicht scharfkantig, wie so oft bei den Delta-Tone.
So gesehen, da könnten es auch MEX-Pickups sein oder sogar eine höherwertige Kombination von Fender.

Deine Tonbeschreibung und wenn das Rausch/Brummverhalten so gegeben ist, dann doch eher die Delta-Tone.
Eigentlich ja auch egal, da Du ja voll zufrieden bist.
Solltest Du sie mal ausbauen, dann schaue sie Dir näher an. Es gibt meist Bezeichnungen, Zahlen, Abkürzungen usw. auf ihnen.

Mein Bild zeigt die letzte US-Strat Serie mit Delta-Tone-Pickups (bis 2007).
Hier sind die Magnete bei der A und D-Saite auch etwas höher. Hinten sitzt ein SD-Junior.

Wie schon erwähnt, so wurden diese Delta-Tone öfter mal überarbeitet, mal etwas "staggered", dann wieder die Magnete ganz flach zu der weissen Kunstoffkappe usw.

Was mir noch aufgefallen ist.
Die Saitenführung Deiner Strat ist nicht optimal. Die e-Saite, speziell bei den unteren Bünden, die verlässt schon fast das Griffbrett/Hals.
Du kannst mal versuchen die hintere Halsplatte zu lösen und den Hals etwas anders auszurichten. Wenn dort kein Spiel mehr vorhanden ist, dann kannst Du Dich nochmal melden.

Vielleicht bereitet Dir diese e-Saite auch keinerlei Probleme, was ich mir in den höheren Lagen jedoch kaum vorstellen kann.
 

Anhänge

  • FUJI KAMERABILDER F410 581.jpg
    FUJI KAMERABILDER F410 581.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch aufgefallen ist.
Die Saitenführung Deiner Strat ist nicht optimal. Die e-Saite, speziell bei den unteren Bünden, die verlässt schon fast das Griffbrett/Hals.

Ich denke, das täuscht und liegt eher am Winkel der Aufnahme. Die Fotos sind ja nicht frontal geschossen worden, sondern leicht von links aufgenommen. Deshalb sieht man ja auf der linken Seite noch den Halsfuß.
 
@digitalpig,

könnte in der Tat täuschen, durch die Schrägaufnahme. Er kann es ja nochmal selbst optisch überprüfen.
Wäre jedoch sonst bei Fender keine Seltenheit !
 
ok, cool danke!

Ja, das fällt mir auf den Bildern auch gerade auf. Ist mir beim ersten Spielen allerdings nicht weiter aufgefallen. Werde mir das heute Nachmittag mal ansehen! Merci!
 
Moin zusammen,

also ich habe mir das gestern noch mal angesehen und ausgiebig Probegespielt, In der Tat, ein ganz bisschen liegt die e Saite zu weit aussen aber so wie es auf dem Foto aussieht, ist es nicht. Auch Bendings und spielen ab dem 15. Bund sind kein Problem. Ich habe trotzdem den Hals mal ein wenig gelöst und neu justiert, nun passt es absolut! Danke noch mal für den Hinweis und Tipp!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier mal mein Baby, nix wildes, is eine FSR mit Top Boost. Wie gesagt, keine super hyper custom shop relic was weiß ich, aber eine grundsolide schöne Gitarre mit einer traumhaften Bespielbarkeit und einem flexiblem Sound, einfach mein Baby.

Foto 3.jpg

Ich muß allerdings zugeben, das das Foto doch etwas zu wünschen übrig lässt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal eine Frage in die Runde: welchen Humbucker könnt ihr mir für die Bridge-Position empfehlen? Ist für härtere Dinge gedacht und um flexibler zu sein. Gemeint ist schon ein Fullsize-Humbucker, keiner im Sc-Format. Splitbar bitte! Hat jemand Ideen?
 
Mir gefällt der Pearly Gates in HSS Strats immer am besten.

Ist auch neben dem SH4 am meisten verwendet. Letzerer ist mir zu undefiniert.

Oder du kaufst dir das Kloppmann Errorhead Set^^ ;)
 
Über den PG habe ich in der Tat auch schon mal nachgedacht! Ebenfalls ist ein Jeff-Beck (SH-4) im Rennen...hm hm hm *grübel*
 
+1 für den Pearly Gates

Der SH4 hätte mir in Verbindung mit normalen Singlecoils zu viel Output. Außerdem ist er relativ hochmittig ausgelegt, was in einer Strat dann auch schnell nerven kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier überlege Ich auch noch. Habe in einer Stratocaster einen SH 6 verbaut und dieser gefällt mir klanglich wirklich garnicht in dem guten Stück. Der Frequenzgang ist irgendwie nicht angenehm ausgelastet. Habe letztens im Laden eine USA Standard mit SH 10 in der Brücke gezockt, der klang wirklich sehr ausgewogen für härtere Gangarten. In Kombination mit den Custom Shop 50 Single Coils ist die Strat so ein echt flexibles Instrument!

Okay, der SH 10 ist ja bekanntermaßen noch ein Stückchen heißer als der SH 4, aber weniger aggressiv als der SH 6. Ich hatte auch mal an ein Experiment gedacht, ob ich vielleicht wie in meiner Paula einen Dirty Fingers einbauen sollte. In der Paula hab ich einen sehr differenzierten Klang mit dem Teil. Aber in einer Strat wäre so ein Gibson Pu mal ein Experiment^^....Was meint ihr? Schonmal Erfahrungen mit Gibson Pus in Strats gemacht?
 
Was neues...

P1080359.jpg

Letzte Woche bei Ebay-Kleinanzeigen für 300€ ergattert. 2005er MIM Standard Strat.
Direkt mal die PUs gegen ein Tex Mex Set getauscht und den Tremblock gegen einen Stahlblock von GFS.
Ist eine gute Gitarre durch und durch, auch ohne die Upgrades. Insgesamt meine dritte Mexiko Strat und die klingt bisher echt am besten.
Ich sehe im Prinzip keinen Unterschied zu der 1983er USA Strat, die ich jahrelang gespielt habe. Die Mexikaner neueren Datums, ca. ab Jahr 2000 aufwärts, sind echt 'a lot of bang for the buck'.

Insgesamt meine dritte Strat dieses Jahr. Die anderen beiden (Classic Vibe und 2004er MIM) sind nacheinander wieder in die Bucht gewandert. Vor allem die überall gehypte CV war eine herbe Enttäuschung.
 
@soulagent: kannst du mal einen Link für einen passenden Stahlblock posten? Überlege diesen an meiner Mexiko auch zu tauschen, ist noch der ursprüngliche drin.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben