Der Fender Stratocaster User-Thread

@Butzenqualm

mir ist durchaus bewusst, was mit diesem Umbau bezweckt/erreicht werden soll.
In der Tat, es gibt ein etwas anderes Schwingverhalten, was sich auch klanglich bemerkbar macht. Es fällt jedoch unter Geschmackssache, nicht grundsätzlich besser.
Setzt Du das Tremolo denn auch spielerisch ein ?

Was viele Stratspieler nicht wissen. Eine Strat, wenn sie perfekt abgerichtet und eingestellt ist, entfaltet dann den besten Ton und ihr Schwingverhalten, wenn der Steg "schwebend" gelagert ist.
Dies ist so von der Gesamtkonstruktion vorgesehen und somit für den besten Ton so auch gewollt.
Natürlich kann ein Tremolo auch festgesetzt werden, was ja auch häufig gemacht wird. Das Handling und der Klang verändern sich dann geringfügig.

Ich habe mit fast schon unzähligen Strats zu tun gehabt und kenne auch die 60er Classic sehr gut.
Klanglich erreichst Du jedoch durch Tonabnehmer und einer sehr guten Gesamteinstellung der Gitarre mehr.
Du kannst es ja mit dem Tremolowechsel versuchen.
 
Dies ist so von der Gesamtkonstruktion vorgesehen und somit für den besten Ton so auch gewollt.

... auch wenn das jetzt ein wenig in den religiösen Bereich der Strat-Thematik reinhängt: der Ton war vermutlich nicht der Beweggrund für diese Ausrichtung der Konstruktion, sondern die Funktionsweise des "Tremolo" (Balance Federn/Saitenzug).
Dass das schwebende Vibrato das Frequenzbild um einige tiefere Anteile reduziert und dadurch ein glockigerer Gesamtklang entsteht, der dem, was die meisten Hörer inzwischen aus Erfahrung mit "Stratocaster" assoziieren, am nächsten kommt, ist im Grunde kein Qualitätsmerkmal im gitarrenbau-technischen Sinne, sondern ein glücklich gewählter Fehler :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pickups sind schon getauscht und haben eine deutliche Verbesserung gebracht. :)
Das einzige was mich davon abhält ist der Einbau und das Einstellen. Ein Pickuptausch ist glaube ich deutlich leichter.
 
@Butzenqualm

Die richtigen Schlüssel parat legen und mit Zeit und Ruhe an die Sache herangehen. Wenn Du es Dir keinesfalls zutraust, dann bring die Strat zum Gitarrenbauer o. zu einer Person, die es ordentlich kann (Händler mit Werkstatt).
Vielleicht kommst Du ja aus der Nähe, dann mache ich es Dir !

Eine 60er Classic ist so nachgebaut, wie sie ihren Ursprung hat, somit auch das Tremolo. Daraus eine AM-Standard oder so nachzuahmen, das ist eigentlich nicht Sinn u. Zweck der Sache.
Funktioniert das verbaute Tremolo gut, zu 100% funktioniert ohnehin kaum kein Fender-Tremolo, dann sollte es eigentlich gut sein.
In der Hauptsache hast Du ja schon Deine Strat durch neue Tonabnehmer verbessert/aufgewertet.
Ich kenne nun Deine Strat nicht. Durch Überprüfung der Gesamtabrichtung und eventueller Nachbearbeitung/Nachjustierung, da kannst Du ebenfalls noch "positiv" etwas erreichen.

Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich will Dich von diesem "Tuning" keinesfalls abhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Deine Classic Strat hat bestimmt diesen PW-29 Gussblock verbaut. Mit dem von dir verlinkten Tremolo (inkl. Stahlblock) solltest Du auf jeden Fall die Ansprache und das Sustain Deiner Strat verbessern. Ob Du den Unterschied hören wirst, können nur Deine Ohren entscheiden.

Du kannst natürlich auch nur den Tremoloblock tauschen. Das wäre dann auf jeden Fall günstiger.

Oder Du stellst Dir ein schönes Set zusammen.

Zum Beispiel:

http://www.georgeforester.de/Callah...ed-Tremolo-Block-Cold-Rolled-Steel::1293.html

http://www.georgeforester.de/Callah...allaham-Vintage-S-Model-Saddle-Set::1301.html

Oder:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG076&product=16011&sid3=c22efea61453e0287273b1b1da64f6d4
 
Ob Du den Unterschied hören wirst, können nur Deine Ohren entscheiden.
... wir wissen alle, dass das nicht nur die Ohren entscheiden, sondern auch die Höhe der Investition und die damit verbundene Hoffnung auf Verbesserung. Es gehört schon einiges dazu, 120 Euro in eine Klampfe zu stecken und dann zu erkennen, dass der Unterschied zu vorher gen null geht. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wer mutig ist :whistel: nimmt vor dem Umbau ein Soundsample auf, behält die Einstellungen bei und nimmt nach dem Umbau nochmals auf. Da relativiert sich so einiges, das ohne dieser Kontrolle gerne mal rigoros überbewertet wird. :mampf:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
... jau, das habe ich schon einige Male gemacht und war doch schlicht entsetzt :D
Aber was zählt ist ja nicht nur der objektivierbare output, sondern bei uns Voodoogläubigen
tut es ja auch der Schein ganz hervorragend ... auf diesem Prinzip basieren ja ganze Religionen mit Millionen von Anhängern :D
 
Deine Classic Strat hat bestimmt diesen PW-29 Gussblock verbaut. Mit dem von dir verlinkten Tremolo (inkl. Stahlblock) solltest Du auf jeden Fall die Ansprache und das Sustain Deiner Strat verbessern. Ob Du den Unterschied hören wirst, können nur Deine Ohren entscheiden.

Du kannst natürlich auch nur den Tremoloblock tauschen. Das wäre dann auf jeden Fall günstiger.

Oder Du stellst Dir ein schönes Set zusammen.

Zum Beispiel:

http://www.georgeforester.de/Callah...ed-Tremolo-Block-Cold-Rolled-Steel::1293.html

http://www.georgeforester.de/Callah...allaham-Vintage-S-Model-Saddle-Set::1301.html

Oder:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG076&product=16011&sid3=c22efea61453e0287273b1b1da64f6d4

Hui! Hätte nicht gedacht, das die Blöcke so teuer sind :whistle:
Callaham finde ich sowiso zu teuer^^ aber selbst 35 euro sind nicht wenig, für ein Teil was im Korpus verschwindet und nicht mehr gesehn wird ;)

Würde mich aber auch noch interessieren.
 
Du kannst auch aus den USA ordern. Guitar fetish. Da bist Du dann bei (glaube ich) unter 35 Euro.

Klar ist vieles Voodoo. Aber der Unterschied mit Stahlblock ist nunmal da. Es gibt auch einige threads darüber. Die Frage ist nur,ob Dir der Klang gefällt. Viele mögen halt Ihre Gussbloecke.
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal dringend eure Hilfe. Mir wurde eine USA Strat angeboten. Laut Seriennummer zw. 1984-1988.
[h=2]Guitar Info[/h]Your guitar was made at the
Fullerton or Corona Plant (Fender), USA
in the Year(s): 1984 - 1988

Was sind das für Modelle bzw. wie gut sind die? Sie hat an der Bridge einen PAF verbaut. Der Rest ist angeblich original.

Könnte ihr mir helfen?

VG Roman

 
Hi, es handelt sich um die Nummer E475958. Bilder kann ich nicht poesten, da es ja nicht meine Gitarre ist.

VG Roman
 
@roha

Es wäre schon von Vorteil, wenn Du noch mehr Informationen nachfragen/liefern könntest.

In den Jahren 1984-88 wurde an den Strats einiges verändert/probiert und auch die bekannte Serie "American-Standard" eingeführt.
Der Hals war nicht immer gleich, auch mal "Baseball", was zwar viel Druck machte, jedoch unter der Bespielbarkeit litt. Die Anzahl der Bünde wurde geändert, Gussreiter eingeführt sowie die Delta-Tone-Tonabnehmer usw.

Wenn Dir doch jemand eine Gitarre anbietet, dann muss es doch möglich sein, nähere Informationen und auch Bildmaterial zu bekommen.
Dann können wir auch näher auf diese Gitarre eingehen. Ferner habe ich ein Buch aus den USA, wo jede Serie genau beschrieben und abgebildet ist, auch Sondermodelle und Experimente.
 
Ich hoffe der Verkäufer köpft mich nicht wegen der Bilder.
Mehr habe ich noch nicht.

strat-korpus-14011120574848.jpg


strat-kopfplatte-14011120634181.jpg


Kannst Du damit was anfangen?
 
@roha

Es ist zu 99% eine umgebaute "American Standard" der ersten Serie, ab 1987.

Die Serie war nicht schlecht. Man hatte sich, wie so oft bei Neumodellen, Mühe gegeben. Bestückt ist sie mit Delta-Pickups, die starke Magnete haben und recht klar spielen, aber auch dementsprechend rauschen.
Der Hals ist "moderat" ausgeführt. Ich hatte mal eine Strat von 1988, daher kenne ich sie auch.
Wenn an der Klampfe alles Ok ist, dann kannst Du sie kaufen. Die Bundstäbchen sehen ja auch noch ganz gut aus. Änderungen kannst Du immer noch vornehmen. An einer Strat, wenn kein Verzug usw. vorliegt, da kann man immer noch schön basteln, ist wie bei einem alten VW-Käfer.

Wenn man mal fragen darf. Was soll sie denn kosten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die hießen aber American Series und nicht Standard :D
ist eigentlich das gleiche, aber diese Serie wurde erst später in Am. Standard geändert.

Zumindest weiß ich das von den Telecasters. Bei den Strats war es dann wohl auch so.
 
Ein Tausch gegen meine Mandoline mit PU (600.-€). Eigentl. brauche ich keine Strat, wollte mich aber trotzdem informieren. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer CS Tele.
VG Roman
 
sehr fairer preis finde ich..
ich hab noch eine alte von 90-91 und sie ist ein sehr feines instrument - ich vergleich die jetzt einfach mal dreist.
vermutlich swimming pool fräsung und evtl aus Pappel, zumindest sind das die 90er Jahre strats teilweise.
hardware ist super und die pickups kann man notfalls ja tauschen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben