Der Fender Stratocaster User-Thread

Schick
Fiesta kommt immer geil:great:
 
Hat einer von Euch Erfahrung mit den Tex-Mex Pickups im Vergleich zu den Standard SCs der Mexiko-Standard-Strat?

Kommt drauf an, was du erreichen willst. Die Pickups der Mexico Standard sind meiner Meinung nach grundsätzlich sehr leblos und eher harsch in den Höhen. Schon die Pickups der Squier Classic Vibe z.B klingen deutlich mehr nach (Vintage-)Strat als die Mex Std PUs.
Also austauschen lohnt sich defintiv, das habe ich vor einiger Zeit auch gemacht (allerdings nicht gegen Tex-Mex), und seitdem spiele ich die Gitarre wieder richtig gern.

Die Tex-Mex sind den Texas Specials ähnlich. Wenn es soundmäßig ein bisschen Richtung Texas Blues (SRV) gehen darf, dann sind die auf keinen Fall verkehrt, eine deutlich Verbesserung gegenüber den Stock Pickups und vom Preis/Leistungs-Verhältnis echt interessant. Auch wenn ich mit Klangbeschreibungen immer vorsichtig bin: Ich würde sagen, im Vergleich zu klassischen Strat PUs sind sie etwas fetter und rotziger.
Wenn dir klanglich eine andere Richtung vorschwebt, dann gäbe es mit Sicherheit auch da einigermaßen günstige Pickup-Sets. Steht halt dann wahrscheinlich nicht Fender drauf, aber es gibt inzwischen gute Pickups in nahezu jeder Preiskategorie...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat einer von Euch Erfahrung mit den Tex-Mex Pickups im Vergleich zu den Standard SCs der Mexiko-Standard-Strat?

Ja ich! Und zwar sehr gute Erfahrungen!
Standardmäßig sind in der Mexiko-Strat Keramik-PU's verbaut. Diese nehmen meinem Gehör nach den typischen Stratsound, da sie mittiger und etwas dumpfer klingen. Ich mag sie nicht all zu schlecht machen, aber wenn ich *den* Stratsound haben will, dann sollten schon Pickups mit Alnico-Magneten verbaut sein. Ich habe das Standard-Set rausgeschmissen und gegen ein Tex-Mex-Set getauscht. Absolute Aufwertung. Viel differenzierter als vorher!
....ich würde einen Tausch also jederzeit empfehlen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das kann ich nur bestätigen. Die Mexiko Standard PUs mit Keramik-Magneten, haben eine tiefere Resonanzüberhöhung, wodurch die angesprochene Mittigkeit entsteht.
Bei höheren Zerrgraden sind sie eigentlich ganz praktisch, da sie ein ordentliches Brett durch die Mitten liefern, aber DEN typischen, perligen Stratsound bekommt man damit nicht hin.
Bei meinen bisherigen Mexiko Strats hatte ich auch immer die Tex Mex PUs verbaut, die sind zwar auch leicht mittig aber liefern auch höhere Frequenzen und man kann den Klang schon durchaus als strattypisch bezeichen.
Hier, den Song habe ich mit einer Mexiko Standard Strat mit Tex Mex PUs aufgenommen:

https://soundcloud.com/jaybee1979/soulagent79-chemtrail-surfing

Alle Gitarren, die Du hörst, sind ein und dieselbe Strat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Tornado, Jack White und Soulagent:
Besten Dank für Eure Infos, sehr lehrreich! :great:

Insbesondere Dank an Soulagent für das Soundbeispiel.

Okay, Surf können die Pickups schonmal. :)
Übrigens auf der Soundcloud Seite schöne Songs drauf, Respekt. Ist auch einer der Blues Songs mit der Strat aufgenommen?

Kurz noch für Euch zum Verständnis: Ich will mir ne MIM Standard Strat kaufen. Es gibt gerade ne Fender Special Run, bei der statt den Standard SCs die Tex-Mex eingebaut sind - zum gleichen Preis. Es geht mir also nicht um ein Upgrade einer bestehenden Strat sondern um die Frage, ob beim neukauf die Tex-Mex zu bevorzugen sind- bei gleichem Preis. Nach dem, was Ihr postet klingt das doch nach ner guten Sache mit den Tex-Mex...

Ich spiele vor allem Blues, Funk und rockige Sachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, bei gleichem Preis nimm auf jeden Fall die Tex Mex Pickups, ganz klar. :great: Alles ist besser als diese Mexiko-Keramik-Dinger. Wobei die wie schon erwähnt bei High Gain Sachen tatsächlich ganz brauchbar sind - aber das ist nicht unbedingt der primäre Anwedungsfall für so eine Gitarre, denke ich... :rolleyes:
 
Nope, da liegts Du völlig richtig! ;)
 
Falls es jemanden interessiert:
Heute ist meine zweite road worn Player hss zum Vergleich gekommen. Habe sie leider gleich wieder verpackt, da sie in jeglicher Hinsicht nicht mit der anderen mithalten kann. Tut mir fast schon leid für die Gitarre... ich neige immer so ein bisschen dazu, solchen Dingen eine Gefühlswelt zuzuschreiben:)

Aber eine von beiden musste es ja werden:) Die Tuner laufen besser, sie ist deutlich leichter und vor allem resoniert sie einfach besser. Dann sind die frets auchnoch besser eingesetzt...

Mal ne andere Frage: bei beiden habe ich keinen Tremoloarm gefunden. Ist das normal bei den road worns?
 
Insbesondere Dank an Soulagent für das Soundbeispiel.

Okay, Surf können die Pickups schonmal. :)
Übrigens auf der Soundcloud Seite schöne Songs drauf, Respekt. Ist auch einer der Blues Songs mit der Strat aufgenommen?

Auf den Blues Songs spiele ich Strat oder SG. Die Mexiko Strat mit Tex Mex PUs, hörst Du eigentlich auf so gut wie allen Aufnahmen von mir, nur auf den ganz neuen der letzten 2-3 Monate nicht, weil ich jetzt eine US-Strat habe.

Dieser Special Run, den Du erwähntest, hört sich wirklich verlockend an. Ich persönlich finde die große Kopfplatte ziemlich cool, zusammen mit den Tex Mex PUs ist das wirklich ein guter Deal für 500€.
An den Mexiko Strats gibt es allgemein sowieso nichts auszusetzen. Das sind mittlerweile richtig gute Instrumente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Feder meine ich diese hier:
Fender-Tremolo-Arm-Tension-Spring.jpg

Diese sorgt dafür das der Vibratohebel nicht schlackert.
Diese befindet sich im Vibrato, es sollte ein rundes Klebchen auf dem Loch sein. ;)



Vibratofedern waren bei meiner 3 dabei und der Vibratohebel befand sich in der
Vordertasche des Gigbags.
 
Joa der Aufkleber ist bei mir auch drauf und sogar die Feder habe ich... aber kein Trem arm:(


Edit

Was mich auch nervt ist, dass man für das Trussrod einen 3/16tel hexa Schlüssel benötigt. So einen Ami Quatsch also... :)
Das war bei meiner USA Deluxe glaube ich anders.Naja jedenfalls miss ich mir wohl extra nen Schlüssel kaufen, damit ich das Ding einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch der sollte im Gigbag sein, Ben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guck mal in der eingeschweisten "Papierbeilage" nach. Da sollte das Ding samt der Schlüßel stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja das fehlt alles komplett. Keine Anleitung, keine Schlüssel und auch kein Tremarm.
Bei der die ich zurückschicke ist es übrigen vorne im gigbag;)

Aber bei meiner fehlt alles.... habe mal da angerufen und die wollen sich melden.
 
Hey Leute,

hab da mal eine etwas "umfangreichere" Frage:
Meine Strat hat ein 6-Punkt-Tremolo und bis dato habe ich es immer "fixed" eingestellt gehabt, kurzum: alle Schrauben komplett rein, damit sich nix verstimmt (dementsprechend habe ich das Tremolo auch nie genutzt).
Jetzt überlege ich das Tremolo mal "floating" einzustellen. Kann mir hier jemand vielleicht ein paar Tipps geben oder hat gute Links parat? Mein Problem dabei konkret: ich weiß nicht wie weit ich die Schrauben so rausdrehen soll.
Sind die jeweils äußeren Schrauben wichtiger? Können die vier mittigen dann etwas "vernachlässigt" werden, sodass das Tremolo eher einem 2-Punkt-Tremolo ähnelt? Fragen über Fragen..

Für Tipps bin ich dankbar!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben