Der Fender Stratocaster User-Thread

Habe mir sagen lassen, dass die sechs Schrauben nie genau auf der selben Höhe in einer Reihe sitzen. Sprich, das Tremolo reibt auch nicht an allen. Dass passiert dann irgendwann wenn sich die Schrauben bei der Nutzung der Vobratos etwas abnutzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schwebend wird bei der Strat das Tremolo aber auch nicht an den sechs Schrauben eingestellt, sondern an den zwei Schrauben in der Federkammer. Oder habe ich hier am Problem vorbeigelesen? :gruebel:
 
Nein, hast Du nicht.
Jack macht sich Sorgen um die 6 Schrauben des Vintage Tremolosystems!
@Jack: Lass diese einfach fest angezogen (aber nicht übertreiben; siehe letzten Video link mit John Cruz) und stell das Tremolo via der Schrauben hinten ein (wie in den Vids bzw. von janez beschrieben!)
Cheerio!
 
Naja leicht gelockert müssen die schon sein.
An den Federn stellt man ein, wie weit es hochsteht... aber das kann man sich ja denken;)
 
Wollte es gerade sagen: komplett angezogen hab ich ja keinen Weg für das Tremolo...
 
Hast Du Dir das letzte Video mit Herrn Cruz angesehen? Mach es so!
 
Ich mache es so bei Vintage Tremelos:

Die beiden äußeren Schrauben, also Nummer 1 und Nummer 6, schraube ich zuerst fest runter und dann wieder eine halbe Drehung zurück,
so dass sie sehr weit unten sind, aber nicht klemmen.

Die vier inneren Schrauben lasse ich 2-3mm hochstehen, die dienen nur als Führung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@soulagent: so hätte ich es intuitiv auch getan. Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mache es so bei Vintage Tremelos:

Die beiden äußeren Schrauben, also Nummer 1 und Nummer 6, schraube ich zuerst fest runter und dann wieder eine halbe Drehung zurück,
so dass sie sehr weit unten sind, aber nicht klemmen.

Die vier inneren Schrauben lasse ich 2-3mm hochstehen, die dienen nur als Führung.

Genau so habe ich es auch bei meiner Strat gemacht! :great:
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Callaham Terms gemacht? Die haben ja ein Stringspacing von 56 mm, währenddessen Fender Terms 54 mm haben... passt das denn trotzdem?
 
Ui,

hier musst Du bei der Bestllung schon aufpassen.

Japan-Modelle haben oftmals ein 54iger Spacing. Mex. standard Modelle / und auch american standard haben 52,..mm (nur halt mal mit 6 Punkt / mal mit 2 Punkt Befestigung). 56mm haben alle vintage Sachen. Egal ob Mexico oder US.

Ach, die American Special haben sogar 56 Schrauben und 52,.. Saitenspacing.

(gemessen wird bei den Schrauben Mitte-Mitte).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Callaham Terms gemacht? Die haben ja ein Stringspacing von 56 mm, währenddessen Fender Terms 54 mm haben... passt das denn trotzdem?

Probleme sollte das noch keine machen. Es könnte höchstens ungewohnt sein, wenn die äußeren Saiten dann etwas näher am Griffbrettrand verlaufen.

Aber mach doch mal folgendes, kurzer Test: Schieb auf deiner Strat einfach mal die äußeren Saiten je 1mm nach außen und guck, ob dir das noch gefällt oder nicht. :great:

Ui,

hier musst Du bei der Bestllung schon aufpassen.(...)

Wenn wir vom Saitenspacing reden, sollte das doch kein Problem darstellen. Wenn du vom Schraubenspacing sprichst, muss man aber in der Tat aufpassen, ob das ein anderes ist, sonst muss ggf. neu gebohrt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hmm man könnte aber zur Not auch die alte Top Plate behalten und nur Block + Reiter austausche !?
Falls der Block nicht passen sollte, kann man ja neue Gewinde in den Block und neue Löcher in die Plate drehen... oder?
 
Hä ?

Die Löcher in der Topplate sind ja gleich zu den Löchern im Block. Hat Dieser ein 56iger Saitenspacing, brauchst Du auch eine 56iger Topplate. Ansonsten würden die Saiten "schief / geknickt" verlaufen. Auf Dauer würden sie dann evtl. reißen.

Davon mal ab, dürften auch die Schrauben zur Befestigung des Blocks an der Plate nicht passen.

Nur Raiter tauschen geht auch nicht. Die "mehr Milimeter" würdest Du nicht sauber verschraubt bekommen. Die Raiter würden schräge / schief auf der Plate sitzen. Die inneren würdest Du evtl. erst garnicht verschraubt bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Komisch, dass die Callaham Dinger nicht so richtig passen. Hat das eventuell etwas mit dem Fender Patent zu tun?


Die road worn hat übrigens eine Sattelbreite von 42 mm... das ist auch eher Vintage und etwas schmaler, als bei den USA Standards. Muss man das such beachten?


Edit
Ich kann eventuell an einen Block und Reiter aus dem Custom Shop kommen. Die sollten passen oder? Ist zwar kein kalt gerollter Stahl wie bei Callaham aber mit Sicherheit besser, als das MIM trem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sattelbreite ist egal (für das Trem).

Mit Patenten hat das auch nichts zu tun. Guckst Du:

http://www.georgeforester.de/Tremolo Maße:_:25.html


http://www.georgeforester.de/Forester-Tremolo-World/Tremolo-Systeme:::201_202.html

Du kannst doch das passende für Mex. Modelle bestellen ;)


Ich glaube, Fender hat die Maße einfach geändert, um auch (zum Beispiel) Gibson Spieler zu gewinnen und etwas "moderner" zu werden. Eine Les Paul hat doch glaube ich auch ein Saitenspacing von 52,.. mm !?! Damit diese sich nicht mit 56ig rumägern müssen, können Sie ein entsprechendes Modell nach Ihren Bedürfnissen aussuchen. Schneller Zocker (Floyd Rose player etc.) bevorzugen evtl. auch ein schmaleres Saitenspacing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke..

Ich muss das mal messen. Die Classics und auch die road worns haben glaube ich nicht das gleiche spacing wie die Mexiko Standards, sondern so wie die USA Strats....
 
Noch mal *g*

Die Mex. Classic (außer normale Classic Player) und auch die US Vintage Strats haben 56iger Saiten und Schraubenspacing.
Die Roadworn Serie hat ein 56iger Spacing. Ausgenommen, die Roadworn Player. Die hat (so wie die Mex. Standard) ein 52,..mm Schrauben und Saitenspacing.

Die American Standard hat (so wie die normale Classic Player) ein 52,..mm Saitenspacing, allerdings eine 2 Punkt Befestigung. Aber selbst die habt glaube ich ein 56iger Schraubenspacing ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Woher weißt du das denn alles xD

Wie ist es denn eigentlich mit der Dicke des Bodys. Die soll sich ja auch unterscheiden. Haben die players einen "normaldicken" Body?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Bodys unterscheiden sich auf jeden Fall schon mal vom Shaping. 50iger Strats (oder z.B. die E.J. Strat) haben ein sehr ausgeprägtes Shaping. In den 60iger wurde das dann etwas weniger.......und die 70iger haben noch weniger (Bauchfräse etc.).

Normal sollten die Bodys *grübel* knapp 4,5cm dick sein (wenn ich es noch richtig im Kopf habe). Je nach Lack halt.

Dünner sind auf jeden Fall die Squier Bullet Strats. Das hat dann zur Folge, dass der Tremoloblock unten herausschaut *g*.

Ob die restlichen Squier Modelle die normalen Fender Maße haben, kann ich nicht sagen.

Woher ich das weiß ? Bücher z.B.
Und: Ich sollte mehr üben und weniger basteln. Ha, ha, ha :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben