Der Fender Telecaster-User-Thread

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den drei angesprochenen Radien?

Hallo,
die angegebenen Zahlen beziehen sich auf das amerik. Maß Inch. Das bedeutet, der 7.25 Radius ist runder als der 12er oder gar der 16er Radius des Griffbretts. bei 16 oder sogar 20 kann man kaum noch erkennen, das dort eine Biegung ist. Der 7.25 ist der sogenannte "Vintage" Radius, stammt noch aus "meiner" Zeit, kann sehr bequem bespielt werden, bei bestimmter Spieltechnik sehr günstig. Da sich aber die Spieltechnik sehr verändert hat, Bending, Tapping usw., gab es früher nicht!!,ist dieser Radius nicht mehr so angebracht, bei flacher Saitenlage und starken Bendings um den 12. Bund, setzen die Saiten auf den nächsten Bünden auf, des Ton stirbt ab.
Ein Kompromiss ist der Compound Radius, d.h., an den ersten Bünden ist der Radius sehr rund und wird nach oben immer flacher, damit das Aufsetzen der Saiten nicht geschehen kann. Dieser Radius ist aber kaum zu schleifen, und wird überwiegend mit CNC gefräst. Dazu kommt, beim Bundieren muß alle paar Bünde ein anderer Bundierstempel benutzt werden - wechselnder Radius.
Ich hoffe, Deine Frage ist beantwortet? murle1
 
Na ja, die Gitarre ist eben eine Mex, nix besonderes.

Ich hab da keine Erfahrungen. Evtl muss auch noch alles beim GB eingepasst werden.

Evtl muss ich dann auf Birdseye verzichten. Sollte ntrl alles im Rahmen bleiben, qualitativ der Gitarre entsprechend.

Wenn hinterher alles zusammen auf mehrere Hunnis hinausläuft, machts keinen Sinn.

Du bist Dir aber im Klaren, das ein Birdsey Maple Hals nicht für 100€ zu bekommen ist? Werde mal die Augen aufhalten. murle1
 
Du bist Dir aber im Klaren, das ein Birdsey Maple Hals nicht für 100€ zu bekommen ist? Werde mal die Augen aufhalten. murle1

Na ja, deswegen bemerkte ich oben ja schon, das dann Be nicht unbedingt muss.
Als Alternative hab ich mir auch überlegt, die Gitarre evtl ganz weg zu geben, und nach einer kompletten anderen Tele Ausschau zu halten, die meinen Belangen entspricht.

Aber in der Regel haben die Teles, so wie ich sie mag, so gut wie immer einen 7,25 Hals.

G&L's mag ich nicht, sollte also schon Fender sein oder aber vllt kompl. vom GB.

Ist alles so schwierig:rolleyes:
 
Von Mighty Mite gäb's Birsdseye Maple-Hälse mit 9,5" Radius, ist halt schwierig, die in Europa aufzutreiben...
http://cgi.ebay.at/NEW-FENDER-BIRDS...hash=item380071908319&_trksid=p3286.m63.l1177

Maple-Necks (halt ohne Vogelaugen) gäb's auch von Allparts mit 9,5 oder 10" Radius: http://www.allparts.uk.com/replacem...fingerboard-finish-wide-p-2705.html?p=product

http://www.allparts.uk.com/replacement-neck-tele-solid-maple-finish-chunky-p-2718.html?p=product

Oder Du hältst bei Ebay nach nem gebrauchten Hals von einer Lite Ash-Tele aus - 9,5" & Vogelaugen...
 
(Doppelpost gelöscht...)
 
Von Mighty Mite gäb's Birsdseye Maple-Hälse mit 9,5" Radius
Also, wenn ich mit 7.25" nicht zurechtkäme, würde ich nicht auf 9.5, sondern gleich auf 12" umsteigen.

Wowang schrieb:
G&L's mag ich nicht, sollte also schon Fender sein oder aber vllt kompl. vom GB.

Na ja, Die Firma Fender hat Leo 1965 verkauft, aus G&L ist er 1991 herausgestorben. ;)
 
gestern einen Fenderidentischen Hals (Tele) aus Vogelaugenahorn über Ebay gekauft in den USA. Der Preis mit Zoll ca. 170-180€. Da ich solche Hälse nicht auf Lager habe. Ist mal ein Versuch wegen Lieferzeit und Qualität. Bünde medium Jumbo, Radius 10er. murle1
 
gestern einen Fenderidentischen Hals (Tele) aus Vogelaugenahorn über Ebay gekauft in den USA. Der Preis mit Zoll ca. 170-180€. Da ich solche Hälse nicht auf Lager habe. Ist mal ein Versuch wegen Lieferzeit und Qualität. Bünde medium Jumbo, Radius 10er. murle1

Hast du mal einen Link/Hinweis o.ä. zu dem Hals/Verkäufer?
 
Hast du mal einen Link/Hinweis o.ä. zu dem Hals/Verkäufer?

Nun bringst Du mich in schwulitäten, denn ich gebe zu, so PC unfähig zu sein, keinen Link herstellen zu können. Die Firma ist bei mir unter Favoriten gespeichert. Der shop hat den Namen: Newmetalshopmusik, versuch einmal ihn zu finden, hat hunderte von Fender Teilen auf Lager. Meistens mit Sofortkauf. Die Ebay Artikel Nummer war: 390001039229, mag sein, das Du darüber auf den Shop kommst. Eine Nachricht ob es geht, wäre nett! murle1
 
Nun bringst Du mich in schwulitäten, denn ich gebe zu, so PC unfähig zu sein, keinen Link herstellen zu können. Die Firma ist bei mir unter Favoriten gespeichert. Der shop hat den Namen: Newmetalshopmusik, versuch einmal ihn zu finden, hat hunderte von Fender Teilen auf Lager. Meistens mit Sofortkauf. Die Ebay Artikel Nummer war: 390001039229, mag sein, das Du darüber auf den Shop kommst. Eine Nachricht ob es geht, wäre nett! murle1

Ist der gleiche Shop, zu dem ich weiter oben verlinkt hatte (Mighty Mite-Hals)...
 
Ist der gleiche Shop, zu dem ich weiter oben verlinkt hatte (Mighty Mite-Hals)...

Jau! Hätte ich mir das "Outen" sparen können. Habe von der Firma schon mal Teile verarbeitet, brachte mir aber ein Kunde mit. Deshalb war mir die Herkunft nicht ganz klar. Die Hälse waren gut, die Bodies so einigermaßen.
murle1
 
Für eine Les Paul ist sie nicht, denn für eine gewölbte Decke ist sie nicht geschaffen ... Da bleibt nur noch die Telecaster, oder gibt's noch andere Gitarren? ;)

Also meine Gitarre hat ne gewölbte Decke, und ne Hannes Bridge.
Funktioniert Klasse!
Für alle die ne feste Brücke suchen, aber denen die Klassiker von Gibson / PRS zu wuchtig sind, ne gute Alternative.

Mich hat von Anfang an das Konzept und die Optik begeistert.

Erste Fotos findet Ihr auf Schaller's Homepage oder im Thread zur Liquidwing, meiner Customgitarre (s.u.)
 
Nun bringst Du mich in schwulitäten, denn ich gebe zu, so PC unfähig zu sein, keinen Link herstellen zu können.

Vorschlag:

ich zeig dir, wie man einen Link erstellt und du hilfst mir beim Hals :D :great:

Bedeutet pre slotted Nut, das die Sattelkerben noch nachbearbeitet werden müssen?
 
Vorschlag:

ich zeig dir, wie man einen Link erstellt und du hilfst mir beim Hals :D :great:

Bedeutet pre slotted Nut, das die Sattelkerben noch nachbearbeitet werden müssen?

Na gut, kommst Du zu mir oder treffen wir uns auf halben Weg? :D:great:
Für jeden Gitarero sollten die Kerben endbearbeitet werden. In der Höhe über dem 1. Bund und für die Saitenstärke, das ist für die Stimmstabilität nicht unerheblich. Ich verwende aber lieber Sattelrohlinge OHNE Vorkerbung, um die E1 (dünne E-Saite), etwas weiter vom Griffbrettrand zu setzen. Damit man beim Ansetzen von Bendings nicht über eine vorbildlich polierte Bundkannte abflutscht. Die Dicke kann ruhig etwas näher am Rand sein. Die wird nienmand "ziehen". murle1
 
Die Dicke kann ruhig etwas näher am Rand sein. Die wird nienmand "ziehen". murle1

...außer mir und vielen anderen Country-Gitarristen :D Denk mal z.B. ans Intro zu Johnny Cash' Folsom Prison Blues...
Aber natürlich zieht man die tiefe E (oder A) nicht nach außen, zur Griffbretttkante, sondern nach innen - insofern hast Du recht, die kann näher an der Kante liegen.
 
...außer mir und vielen anderen Country-Gitarristen :D Denk mal z.B. ans Intro zu Johnny Cash' Folsom Prison Blues...
Aber natürlich zieht man die tiefe E (oder A) nicht nach außen, zur Griffbretttkante, sondern nach innen - insofern hast Du recht, die kann näher an der Kante liegen.

Willst mich immer foppen-wie? :p
 
Purer Zufall...

Ist aber wirklich so, die tiefe E einen Halbton raufziehen ist ein alter Standard-Schmäh für klassische Country-Songs...
 
Also meine Gitarre hat ne gewölbte Decke, und ne Hannes Bridge.
Funktioniert Klasse!
Für alle die ne feste Brücke suchen, aber denen die Klassiker von Gibson / PRS zu wuchtig sind, ne gute Alternative.

Mich hat von Anfang an das Konzept und die Optik begeistert.

Erste Fotos findet Ihr auf Schaller's Homepage oder im Thread zur Liquidwing, meiner Customgitarre (s.u.)
Tolle Gitarre, aber halt keine Tele. :D

Aber dort wo der Hannessteg aufliegt, ist die Decke schon schön eben, sieht zumindest so aus, und anders kann ich's mir auch nicht vorstellen, außer es gibt eine gewölbte Variante.

@peter55: Der ist aber von Country auch nur einen Wattebauschwurf weit entfernt. ;)
 
@peter55: Der ist aber von Country auch nur einen Wattebauschwurf weit entfernt. ;)

Naja ... Wiki und ich, wir zählen Mr. "Twang-Man" Duane Eddy eher zum frühen Rock('n'Roll)-Pop als denn zu Country, wobei natürlich gewisse Einflüsse nicht abzusprechen sind ;)

Greetz :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben