Aber den ganzen restlichen Kram und all die Expander würde ich nie mit mir herumschleppen wollen. Und ob du wirklich derart komplexe Splits brauchst, wage ich auch zu bezweifeln. Vielleicht nennst du uns erst einmal wie die Mehrheit deiner typischen Programme/Setups für einen Song aussieht und was deine maximale Anzahl an gespliteten Zonen pro Song ist.
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Hab alles toll im Rack verbaut.

Das Micropiano nehm ich für den durchsetzungsfähigen Klaviersound, z.B. Schickeria und diverse Balladen ( Sound Nr.13) beim Essen.
Den X7 habe ich nach dem XR gekauft und ein Notfallbackup meiner XR Performances darauf erstellt. Es mussten zwar die Splits neu eingestellt werden, die Sounds waren aber da.
Würde mich halt gerne von dem ES Rack trennen, dann wäre mein Rack, in dem alles verbaut ist, auch ein bisschen leichter.
Habe den XR nochmals daheim installiert. So konnte ich bei Songs, bei denen ich nur die untere Tastatur brauche, daheim meine Sachen programmieren, auf SD speichern und im Proberaum einlesen. So reiste ich nur mit SD Karte zur Probe.
Mein Fantom XR ist ziemlich aufwendig programmiert, da wir auch viele Medleys (u.a. 90er, PUR Hitmix usw.) spielen, wo ich sehr, sehr oft aufgesplittet und gelayert hab.
Die Midiumschaltlösung mit dem Studiologic fällt aus, da ich unterschiedliche 88er Tastaturen verwende.
Ideal wäre schon der MODX oben, muss da mal nochmal nachmessen oder ggf. meinen Keyboardständer modellieren.