Drum-Spur zu ganzen Songs erstellen ohne PC?

  • Ersteller pianissimo68
  • Erstellt am
P
pianissimo68
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.25
Registriert
21.12.12
BeitrÀge
60
Kekse
60
Hallo!
Als völliger Drums/Percussion-Laie wage ich mich mal in fremdes Gebiet.... Hoffe auf euer Wohlwollen! ;)
Also: FĂŒr ein paar Demos zum Hausgebrauch möchte ich möglichst natĂŒrlich ("akustisch") klingende Drum-Spuren erstellen, zu denen dann Piano, Git, Vocals usw. dazukommen sollen. Das Ganze soll zunĂ€chst OHNE PC und Cubase etc. gelingen, weil ich mich in diese sehr umfangreichen Programme nicht unbedingt vertiefen möchte. Naja ...
Zum Aufnehmen will ich ein ZOOM Livetrak 12 nutzen, fĂŒr die Drums brĂ€uchte ich einen Drum-Computer, der aber nicht nur zig Patterns unendlich wiederholen kann, sondern (am besten ĂŒber Keyboard-Tastatur per MIDI) programmierbar ist. Es soll also im Prinzip jeder Takt des Songs verĂ€nderbar sein, auch wenn es vielleicht nur jeder 16. Takt ist, in dem etwas Neues passiert. Vom Klang her sollte es wie gesagt akustisch wirken (Stilrichtung Folk, Blues - kein Drum&Bass, Acid, Techno ...!)

Ich weiß, das ist alles arg amateurhaft beschrieben und v.a. kann es sein, dass das mit solchen "Stand-Alone"-GerĂ€ten gar nicht machbar oder unnötig kompliziert wird. Falls jemand doch nachvollziehen kann, was ich meine/möchte, und dann sogar noch ein Drum-GerĂ€t empfehlen kann, dann freue ich mich ĂŒber jede Reaktion!

Gruß aus der Keyboard-Abteilung:giggle:
pianissimo68
 
Eigenschaft
 
Neuauflage der alten Alesis Drummies... Alesis SR16

Hat auch Midi In/ Out/Thru an Bord fĂŒr das Midi Keyboard-Anstöpseln spielen (bist aber direkt an `ner Drummachine schneller und spaßiger mit Beats einspielen und programmieren als ĂŒber Keys).
https://www.thomann.de/de/alesis_sr16.htm

Ob das alles heute noch Sinn macht ?
Ja, finde ich schon.

Wir haben in den 80ern vor den PC-Zeiten ja auch von Vorn bis Hinten Live zur Drummachine gespielt und auf Tape aufgenommen (ging ja nicht anders) und letztlich festigte dass ja auch diverse Live-Fertigkeiten, insbesondere sich Dinge wie Arrangement etc. zu merken.
In der Band machen wir das heute ja immer noch so und der PC dann lediglich als Recorder fungiert.

Als EinzelkĂ€mpfer bist du hinsichtlich DAW-UnterstĂŒtzung und Produktionsmethoden natĂŒrlich in einer viel komfortableren Situation, aber hey, was vor 40 Jahren schon ging, geht heute auch noch und daher hat das Live-Spiel via Takt gebenden Drumcomputer weiterhin vollauf seine Berechtigung, wie ich finde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich benutze zum recorden ein BOSS DR 880. Ist gebraucht etwas teuriger als das Alesis, kann aber auch mehr, soviel ich weiss.
Da sind zig verschiedene Drumkits, Presets und auch Bass drin die auch wirklich nach Schlagzeug und Bass klingen.
Aber man ist von den Programmiermöglichkeiten völlig frei, und nach einer kurzen Einarbeitungsphase geht das schon relativ zĂŒgig daher.
Die Songs, die ich aufnehmen will, zerlege ich in verschiedene Parts, z.B. Intro, Verse1, Refrain, Verse2, Refrain, Bridge, Solo usw.
Zum Schluss werden die einzelnen Parts zu einem Song zusammengefĂŒgt. Anschliessend nehme ich die Drum-Spuren auf meinem 16-Spur-Recorder auf und spiele dann die restlichen Instrumente ein. Ist zum programmieren gar nicht so kompliziert, hab sogar ich kapiert. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem GerĂ€t.
 
In den 80igern haben wir Synthpop mit C64 und Sequenzersoftware gebastelt. Dann auf Cassette aufgenommen mit Synchronspur, zuerst mit einem 4 Spur Rekorder, spÀter dann auch mit 8 Spuren. Bei den Drums und ohne Sequenzer wird es auf den Drumcomputer ankommen. Nur Pattern orientiert? Sequenzer an Bord? Wenn das passt, dann ist es "einfach" mit dem Rest.
Komfortabler ist es natĂŒrlich mit passender Software. Steinberg Cubase LE ist nicht mal teuer und man kann analog aufnehmen. Midi Daten sind dann verĂ€nderbar etc. - ich mag das sehr auch wenn es umfangreich ist.

Viele GrĂŒĂŸe
Ivo
 
Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es viele gute alte Klassiker unter den Drumcomputer (nicht alle haben aber Midi).
BOSS kann auch ich immer wÀrmstens empfehlen.
Da bekommt man viel Sound und viele gute Presets und die Kisten sind wirklich oft sehr zugÀnglich einfach und intuitiv zu bedienen.
 
Nur als Gedankenanstoß.
Es gibt gĂŒnstige Software, die das kann, auch Freeware, das ausreichend sein sollte.
Ich persönlich finde es wesentlich angenehmer und auch einfacher, am Rechner Drumspuren zu erstellen. Das kann ich sagen, weil ich auch Anfang 2000 mit Drumcomputern hantiert habe, die gute Sounds liefern, aber aus meiner Sicht nicht umgÀnglicher sind, als die Softwarelösung.
Die Drumcomputer haben zwar gute Sounds, am Computer ist es aber viel einfacher einen Human touch rein zu bringen.
Heutige Software ist klanglich ziemlich ausgereift, man kann auch immer mal neue Sounds dazu packen, wÀhrend sich eine Drummachine auf die gelieferten Pakete beschrÀnkt.
 
Hallo! Großes DANKESCHÖN fĂŒr eure Antworten und Tipps. Das Wichtigste fĂŒr mich: Ich bin mit meinen Vorstellungen nicht völlig auf dem Holzweg. Das ist schon mal gut!:)

Danke auch fĂŒr die RĂŒckblicke in vergangene Tage (80er!), wo ich gerade meine ersten Schritte auf einem gebrauchten Yamaha DX9 gemacht habe. Aufgenommen wurde damals auf eine handelsĂŒbliche Cassette, aber mehr es wĂ€re damals auch nicht wert gewesen ....

Die genannten Teile von Alesis und Boss hatte ich auch schon im Blick. Aber jetzt weiß ich, dass ich da weitersuchen kann. Die Mehrausgabe fĂŒr einen gebrauchten DR 880 scheint sich zu lohnen. Schau mer mal!

GrĂŒĂŸe an alle!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke auch fĂŒr die RĂŒckblicke in vergangene Tage (80er!), wo ich gerade meine ersten Schritte auf einem gebrauchten Yamaha DX9 gemacht habe. Aufgenommen wurde damals auf eine handelsĂŒbliche Cassette, aber mehr es wĂ€re damals auch nicht wert gewesen ....
Ja schön und unbekĂŒmmert war es damals noch, als man Ping-Pong von einem Kassettenrekorder zum anderen aufnahm und dann immer eine neue Spur dazu spielte und sich am Ende freute, zwischen dem Rauschen noch halbwegs die Musik zu hören :) und dann mĂ€chtig stolz war, ein Werk vollbracht zu haben.

Ich habe ja noch viel Zeug von damals im Studio stehen und mir jĂŒngst erst zwei Kassettenrekorder gekauft hatte, um diese Tage noch einmal zu rekonstruieren und dieses StĂŒck UnbekĂŒmmertheit einzufangen.
Der wesentliche Unterschied zu damals und heute ist: "Mensch, was habe ich damals fĂŒr Geduld gehabt !" :biggrinB:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das mit dem Rauschen, durch das dann nur noch eingeschrĂ€nkt die Musik zu hören war, kenne ich noch. Aber deutlich(!) besser wurde es, als ich Mitte der 90er-Jahre das Pingpong-Verfahren auf digitale Medien umgestellt habe. Damals habe ich die Aufnahmen zwischen einem DAT-Recorder und einem CD-Recorder (mehrfach beschreibbare CD) hin- und hergespielt. Das war dann am Ende immer noch passabel. Ja, Geduld war natĂŒrlich trotzdem gefragt.

Ich habe jetzt ĂŒbrigens einen gut erhaltenen DR880 ergattert. NĂ€chste Woche kommt das BOSS-Teil und ich bin gespannt, wie ich damit zurechtkomme. Notfalls frag ich euch halt wieder. ;)

Schönes Wochenende!:m_key:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab frĂŒher (80/90) mit Fostex X-15 und Boss DR 660 ganz gute Ergebnisse erzielt. Die Sachen hörten sich teilweise echt gut an und fast ohne Rauschen .Man hat auch anders gearbeitet. Mit der Geduld kenn ich aber es waren auch viele Firsttakes dabei. Mit Bouncing und Erfahrung war der Mixsound erstaunlich gut. Kann also die Boss DR 's empfehlen. Gute intuitive Programmierung und (in Maßen) editierbare Sounds. Waren das Zeiten...

Gruß und Frohe Feiertage
 
Grund: Gruß
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben