E-Gitarre aus Carbon

  • Ersteller coparni
  • Erstellt am
Richtiges Probieren geht erst wenn der Sattel passt. Was schon mal auffällt ist, dass sie für eine E-Gitarre unplugged extrem laut ist. Zumindest deutlich lauter als meine Ibanez S570, Harley Benton SG-Bausatz und HK Headless. Das wirkt sich natürlich auch aufs Sustain aus. Das ist schon echt gut.

Die Gitarre wiegt momentan 1894 Gramm. Ein paar wenige Gramm gehen noch weil die Saiten noch nicht gekürzt sind und der Sattel noch zu groß ist. Der Schwerpunkt liegt beim 17. Bund. Man braucht einen sehr gut sitzenden und verrutschsicheren Gurt. Auf dem Bein abgelegt liegt sie halt voll in der linken Hand. Das gibt sich noch etwas wenn im Korpus noch der Neck-PU ist und die ganzen Potis und Schalter. Aber im großen und Ganzen funzt es am Besten wenn ich den Hals auch aus Carbon mit leichtem Kernmaterial baue und evtl. das ganze sogar Headless. Letzteres ist sicherlich super. Würde eine ausbalancierte Gitarre mit unter 2kg ergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was schon mal auffällt ist, dass sie für eine E-Gitarre unplugged extrem laut ist. Zumindest deutlich lauter als meine Ibanez S570, Harley Benton SG-Bausatz und HK Headless. Das wirkt sich natürlich auch aufs Sustain aus.

Öh, jo, aber nicht zwangsläufig positiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade mal am Amp (kleiner Transistorverstärker; mehr hab ich nicht) gewesen. Allerdings mit schlechten Kopfhörern weil die Kleine gerade ratzt. Doch... Positiv. :D

Interessant wäre es (natürlich erst nachdem das Ding komplett fertig ist) wenn es mal ein richtiger Könner mit richtig guter Ausstattung spielt. Gitarre ist ja "nur" mein Zweithobby. Dementsprechend bin ich da selbst nicht soooo gut und auch nicht so gut bestückt (bitte keine schweinischen Gedanken :D).

Noch ein paar Bilder. Die silbernen Schrauben und Hülsenmuttern werden auch noch gegen schwarze oder goldene (bzw. Messing) getauscht.
 

Anhänge

  • DSC_0244.JPG
    DSC_0244.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 444
  • DSC_0246.JPG
    DSC_0246.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 391
find ich sehr spannend, wegen dem Testen, wo wohnst du denn? (habs wahrscheinlich überlesen)
Bin zwar kein Gitarrengott, kenne aber einen :D und Aufnahmequipment wäre auch vorhanden.
 
Ich wohne direkt neben Bamberg und nur 21km vom Thomann entfernt. Da wäre wohl alles: Fachleute, Verstärker, Aufnahmegerät. Nur wird wohl keiner Zeit haben...
 
Der Sattel ist gefeilt bzw. gesägt und der Hals gerade gerichtet. Einzige Arbeit ist neben dem Halseinkleben noch die Elektronik und evtl. das optische Nacharbeiten inkl. Lackieren.

Spielen lässt sie sich ganz gut aber der wirklich mäßige ML-Factory-Hals verhindert extrem niedrige Saitenlagen. Aber den Klang find ich sehr geil!!! Der PU stammt aus einer geschlachteten Le-Marquis-NY-Les-Paul welche für 209€ verklopft wird. Sicherlich nichts hochwertiges aber der Carbonbody holt alles raus. :great: Da muss ich echt mal was Anständiges einbauen. Irgendwie liebäugele ich mit den SD P-Rail in der Hot-Version.

Wenn ich über meinen Line 6 POD II eine Sample aufnehme, hat das wenig Sinn, oder? Wie könnte ich denn mit einfachen Mitteln den originalen Sound aufnehmen?
 

Anhänge

  • DSC_0254.JPG
    DSC_0254.JPG
    83,7 KB · Aufrufe: 316
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich über meinen Line 6 POD II eine Sample aufnehme, hat das wenig Sinn, oder? Wie könnte ich denn mit einfachen Mitteln den originalen Sound aufnehmen?
Stöpse sie doch direkt in den Aux-in des Rechneres, wäre dann einfach ein DI-Track. Dann hört man wirklich alles, was das Teil rauswirft.
 
Damit hab ich nur kaum hörbares Zeug produziert. Muss irgendwie vorverstärkt werden.
 
Wenn ich über meinen Line 6 POD II eine Sample aufnehme, hat das wenig Sinn, oder? Wie könnte ich denn mit einfachen Mitteln den originalen Sound aufnehmen?
Im Tuner(Stimmgerät)-Modus arbeitet der Line 6 POD II als reiner Preamp und gibt den Gitarrenklang quasi unbearbeitet, also nur etwas verstärkt an den Line-Ausgang weiter.
 
:great: Muss ich heut Abend mal machen. Leider ist heute mein erster Arbeitstag nach dem Urlaub und meine Zeit entsprechend weniger. smiley_emoticons_kotz.gif
 
Das ist 3 Tage her, wir warten immernoch! :D
 
Das ist 3 Tage her, wir warten immernoch! :D

Ja, sorry. Wieder Vollzeit arbeiten, ein lebhaftes Kind und eine schwangere Lebensgefährtin ergeben momentan nicht viel Zeit. Dieses Wochenende sollte was gehen. Aber erwartet keine Wunder. Hört sich nicht viel anders als eine Holzgitarre an. Der Hals ist ja noch Holz. Ich finde den Klang halt trotz Billig-PU gut. Aber vielleicht hört ihr Unterschiede. Mein Gehör ist in dieser Hinsicht ja nicht das Beste.
 
Ich übernehme derweil mal die Pausenunterhaltung und weise auf diesen kürzlich gefundenen Thread hin: Carbon Build (Telecaster)
Hat sicher auch für diesen Thread inspirierende und informative Inhalte :)

Bernd

Ja, saugeil! Bitte noch mehr so Links, falls du noch was hast. Der hat echt gut aufgezimmert vom Aufwand her. Da geht nicht viel drüber. Außer vielleicht noch Metallformen fräsen lassen aber das braucht man ja eigentlich nur wenn man in die Serienproduktion geht.
 
So, ich hab den verhunzten SG-Body mit roher Gewalt einigermaßen in Form gebracht. Und zwar mit der kleinen Flex und 40er Schleifpapier. Die Oberfläche ist leider nicht sehr toll und schaut recht trashig aus. Da werd ich aber nichts mehr daran machen, da ein Neubau weniger aufwendig ist. Da der Hals hier rumsteht mach ist das Ding recht günstig fertig.

Momentan ist kein Halswinkel drin und der Abstand zum Body misst 8mm wenn die Saiten aufliegen würden. Also habe ich min. 10mm Platz. Da könnte ich doch eine flache Non-Tremolo-Bridge ala Telecaster montieren, oder? Spricht was dagegen außer der nicht konventionellen Optik auf die bei diesem Projekt eh gepfiffen werden kann?

Ich habe an so was gedacht: http://www.ebay.de/itm/PRS-Style-Br...nte_Zubehör&hash=item5d32a0e746#ht_2612wt_802

An den Bilder seht ihr, dass noch einiges geschliffen werden muss. Das macht ich aber erst zum Schluss wenn alle Löcher gebohrt sind, so dass nach dem Schleifen und Lackieren nur noch die Teile montiert werden müssen.

Da dieser Body massiver als der andere gebaut ist, ist die Gitarre jetzt schon weniger bis gar nicht kopflastig. Dürfte sich gut ausgehen wenn die Elektronik drin ist. Da der Hals (von einem Thomannbausatz) deutlich besser ist als der in der anderen Gitarre, könnte das evtl. meine Lieblingsgitarre werden. :)
 

Anhänge

  • DSC_0270.JPG
    DSC_0270.JPG
    137,7 KB · Aufrufe: 351
  • DSC_0271.JPG
    DSC_0271.JPG
    68,2 KB · Aufrufe: 280
  • DSC_0269.JPG
    DSC_0269.JPG
    118 KB · Aufrufe: 374
  • DSC_0268.JPG
    DSC_0268.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 314
So, hab einen kapitalen Fehler gemacht. Gestern habe ich die Löcher für das Stoptailpiece gebohrt und ein M8-Gewinde in die Decke geschnitten. Blöd nur wenn man sich vermisst. Leider ist es bei Carbon nicht mit einem Dübel und neu bohren erledigt. Also mach ich das was ich eh schon vor hatte und nur aus Bequemlichkeit nicht gemacht habe: Ich stelle mir ein Stoptailpiece selbst her. Und zwar wird aus einer 15x15mm Vierkant-Alustange per Hand ein STP gebohrt und gefeilt. Wegen einem Teil werde ich keine CAD-Zeichnung machen und meinen Fräser beauftragen. Sinn der Sache soll eine flächige Anbindung an den Korpus werden. Außerdem will ich kein Teil aus Guss-Alu sondern aus hochfestem 7075-T6. Dürfte noch besser sein. Weiterhin will ich keine Querschnitts- und damit Steifigkeitssprünge. Ich will fließende Formen weil ich mir einbilde, dass damit die Frequenzen weniger gestört werden. Kann mich auch irren aber warum nicht einfach machen. Koscht´ auch nicht mehr.

Dann hab ich mich mal an der Drehmaschine verlustiert und aus Studs für die TOM Locking-Studs gemacht. Siehe Bild. So wie das silberne haben sie davor ausgesehen. So wie das Goldene danach. An der TOM auch mal montiert. Hab den Bolzen abgedreht und ein 4mm Gewinde reingeschnitten. Angeschraubt mit einer Alu-Senkkopfschraube damit auch seitliches Spiel nicht durch Anpressen sondern durch eine mechanische Verbindung eliminiert wird. Ich denke diese Teile werde ich aber auch noch aus 7075-Alu machen. Drehmaschine ist ja im Keller. Nur zum Rändeln hab ich nichts da. Entweder ich kauf mir noch das Werkzeug oder ich mach Rillen mit der Feile rein. Schwarz wird das Aluzeugs entweder durch eloxieren oder einfach Lackieren. Muss ich mal gucken.
 

Anhänge

  • DSC_0277.JPG
    DSC_0277.JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 238
coole Sache, weiter so!!!
 
Da Aluminiumteile ja anscheinend sehr gefragt sind, hab ich mal Nägel mit Köpfen bzw. Schrauben gemacht. Alles aus 7075 T6 Alu (Hier vielleicht bekannt unter "Flugzeugaluminium") heute an meiner manuellen Drehmaschine entstanden.

v.l.n.r.: Locking Studs für TOM mit 4mm-Bohrung, Locking Stud für STP (alles M8-Gewinde), oben abgedrehte normale Studs, die mit den Spacern auch als Locking Stud funktionieren. Letzteres allerding aus dem stinknormalen Material. Hat sich beim bearbeiten wie recht einfacher weicher Stahl angefühlt.

Das Aluzeug werd ich noch schwarz eloxieren lassen wenn ich das STP auch gemacht habe. Obwohl, es stehen mir alle Eloxalfarben zur Verfügung. :gruebel: Eloxal wird es weil es deutlich haltbarer ist als irgendwelcher Lack. Eloxal ist nämlich ein Bestandteil des Materials. Somit wirkt die Schicht auch nicht dämpfend.

Rändeln werd ich die Studs der TOM auch noch. Da brauch ich aber noch das passende Werkzeug.
 

Anhänge

  • DSC_0001.JPG
    DSC_0001.JPG
    93,3 KB · Aufrufe: 591
Lässt du es professionell eloxieren oder versuchst du es selber?
Wo hast du das Alu-Rohmaterial in so kleiner Menge denn herbekommen (wenn ich mal so neugierig fragen darf...)?
;-)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben