Eigenbau Les Paul 59`

Hi,

binding kann man bei Rockinger.com bestellen,
da werd ich meins dann auch bestellen, wenn ich soweit bin.

mfg My-s-elf
 
Bei Stewmac würde ich halt alles bekommen, die Frage is nur was mich das mit Verschiffen und Zoll usw. kostet:confused:

Der $ kletter momentan ja bei 1,40-1,43 $/€, daher könnte sich Stew-Mac schon lohnen.
Du zahlst nur die Einfuhrumsatzsteuer, dh. 19% auf Kaufpreis inkl. (!) Versand.

Wenn Du also für 100$ bestellst und 40$ Versandkosten hast, dann zahlst Du 140$ : 1,40$/€ = 100€ und auf die kommen nochmal 19% Steuern --> 119€.

Aufpassen beim Trussrod, die amerikanischen Trussrods haben Inch-Größen, dh. wenn Du einen deutschen Fräser mit 6mm hast, dann wird es schwierig die 5,6mm für den amerikanischen Trussrod zu fräsen... :gruebel:

Binding bekommst Du aber auch bei Andreas Rall, oder Sigi Rauch. Hab bei beiden schon bestellt, kann man uneingeschränkt empfehlen! Der Online Shop von Sigi wirkt zwar etwas unseriös, aber der man baut Gitarren und keine Websites ;)

Andreas Rall

Sigi Rauch
 
Der $ kletter momentan ja bei 1,40-1,43 $/€, daher könnte sich Stew-Mac schon lohnen.
Du zahlst nur die Einfuhrumsatzsteuer, dh. 19% auf Kaufpreis inkl. (!) Versand.

Wenn Du also für 100$ bestellst und 40$ Versandkosten hast, dann zahlst Du 140$ : 1,40$/€ = 100€ und auf die kommen nochmal 19% Steuern --> 119€.

Aufpassen beim Trussrod, die amerikanischen Trussrods haben Inch-Größen, dh. wenn Du einen deutschen Fräser mit 6mm hast, dann wird es schwierig die 5,6mm für den amerikanischen Trussrod zu fräsen... :gruebel:

Binding bekommst Du aber auch bei Andreas Rall, oder Sigi Rauch. Hab bei beiden schon bestellt, kann man uneingeschränkt empfehlen! Der Online Shop von Sigi wirkt zwar etwas unseriös, aber der man baut Gitarren und keine Websites ;)

Andreas Rall

Sigi Rauch

Ich find Sigi`s Shop klasse! Und find auch gar nicht, dass der unseriös wirkt :) Hat ne klasse Auswahl und gerade für Bastler fast Alles was das Herz begehrt :)

Btw. hab bei Andreas Rall gesehen, dass der Bindings aus Holz anbietet, wie lassen die sich denn verarbeiten? Lassen die sich biegen ohne zu brechen? Oo
 
Ich find Sigi`s Shop klasse! Und find auch gar nicht, dass der unseriös wirkt :) Hat ne klasse Auswahl und gerade für Bastler fast Alles was das Herz begehrt :)

Btw. hab bei Andreas Rall gesehen, dass der Bindings aus Holz anbietet, wie lassen die sich denn verarbeiten? Lassen die sich biegen ohne zu brechen? Oo

Ja, Sigis Shop ist klasse, mir kam das Design nur beim ersten Mal recht seltsam vor, zu wenige Bilder, die verstrickten Menüs... als ich dann aber gelesen hab, wer hinter dem Shop steht, hatte ich auch keine Bedenken mehr ;)

Die Holz-Bindings von Andreas hab ich noch nicht ausprobiert, ich steh einfach auf den Aceton-Geruch von den ABS-Bindings ;)
 
Frage an Intoxicate:

Du hast doch auch eine dickere Stelle am Horn der Les Paul, wo das Binding höher ist, als um den Rest des Bodys, hast Du von Haus aus ein höheres Binding verwendet, oder ist bei Deinen Gitarren der Bindingfalz überall gleich hoch? Binding ist ja normalerweise 2mm auf 6 - 6,5 mm oder?
 
[...]ist bei Deinen Gitarren der Bindingfalz überall gleich hoch? Binding ist ja normalerweise 2mm auf 6 - 6,5 mm oder?

Das Binding ist bei den alten Les Pauls und bei den Reissues durchgehend 6mm hoch. Bei den neueren LP Standards ist das Binding am Horn dicker und verdeckt den Ahorn-Mahagoni-Übergang. Da ich keinen Binding-Fräser hatte der entlang der Decken-Kontur fräst, sondern fixiert war, hab ich einfach 1x rundum gefräst. Da ich nur ein 6,5mm Binding hatte, musste ich es am Horn aufbauen. Das funktioniert mit Aceton recht gut, einfach ein paar Binding-Schnipsel in Aceton einlegen und die Paste als Kleber benutzen um einen 2. Binding-Streifen am Horn aufzukleben.

Zur Mensur: Der 12. Bund ist die geometrische Mitte der Gitarre, daher muss der Steg genausoweit entfernt sein wie der Sattel, bzw. der Steg muss vom Sattel genau die doppelte Entfernung wie der 12. Bund haben. Da die Saiten durch das runterdrücken beim Spielen aber unterschiedlich stark ihren Ton verändern (dicke Saiten klingen verändern/erhöhen ihren Grundton stärler als dünne) muss man diese Eigenschaft mit dem Steg leicht kompensieren, daher ist der Steg leicht schräg eingebaut.Ich würde Dir empfehlen die Steg-Löcher erst nach einem Test zu Bohren... dh. die Stoptail + Mechaniken-Löcher kannst Du Bohren. Dann ziehst Du Probeweise Saiten auf, den Steg bockst Du auf eine Gummi-Unterlage oder Pappe und dann stimmst Du die Gitarre und verrutscht den Steg bis sie sich exakt intonieren lässt. Damit bist Du auf der sicheren Saite, äh Seite :great:
 
Ich werde das Binding in USA bestellen, da muss ich nicht anstückeln, da das 2,29mm auf 14,75mm hat, muss halt den Rest abziehen oder fräsen mit Vorrichtung. Binding Fräser kauf ich auch in USA muss den bearbeiten, dass er in meine Oberfräse passt.

Was für ein Aufwand......:(
 
Binding Fräser kauf ich auch in USA muss den bearbeiten, dass er in meine Oberfräse passt.

Was passt denn nicht, der Schaft? Lass bitte die Finger davon! Es hat schon seine Gründe, warum Schäfte eine bestimmte Stärke haben und den selbst abzudrehen halte ich für verdammt gefährlich.
Die kleinste Unwucht kann zu einem unruhigen Lauf des Fräsers führen und dies wiederum zu schweren Verletzungen. Wenn du über einen Fräser mit 30.000 Umdrehungen die Kontrolle verlierst, will ich mir nicht ausmalen, was alles passieren kann.
 
Nein das mach nicht ich selbst das lass ich machen von jemandem, der das kann bzw. einschätzen kann.

Der Grund warum der Schaft zu groß ist, ist das Amerikanische " Maß, deshalb passt der in meine Fräse nicht rein. Da müssen 0,35mm weg.
 
Dir ist bewusst, dass es für Oberfräsen verschiedene Spannzangen gibt?!
Ich vermute der Fräser hat einen 1/4" Schaft. Wenn deine Fräse nicht unbedingt zu den größten Exoten gehört, müsste sich da relativ problemlos was auftreiben lassen.
 
Daran hab ich auch schon gedacht, heute hab ich erfahren, dass es sowas gibt. kostet zwar 31 € dafür gibts dann keine Schnitt und Zerhackverletzungen.
 
Hi Bayer,

gehts bei dir garnimmer vorwaerts?

bei mir zwar grade auchnicht, wegen akutem Geldmangel.
Aber du warst ja eigentlich immer recht gut dabei ;)

mfg My-s-elf
 
Ich lass mir Zeit bis zum November, da ist die Luftfeuchte geringer und meine Motivation noch besser ich habs ja nicht eilig hab ja was zum klimpern....und ich will halt echt nichts versauen!!!!!:cool:
 
Richtig so. Lass Dir soviel Zeit, wie DU es meinst. Wenn es Bedenken gibt, mach ne Pause.

Grüsse und weiterhin viel Erfolg
 
Ach, falls das hier jemand liest und sich denkt "hm, dann feile ich mir den Fräser halt passend ab" oder etwas in der Richtung, dann (ich drücke das jetzt seeeeehr vorsichtig aus) wünsche ich schnelle Genesung...

und viele Grüsse and die weiteren Patienten der "Dumme-August-Station".
 
Das mit dem Fräser bearbeiten war doch nur mein erster Gedanke!

Ich hab mir den passenden Schaft schon lange organisiert.

Folglich wird´s keine Zerhackung geben.

Alles schön original lassen dann passiert auch nix. :great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben