ENGL Fireball User-Thread

Den FB25, spiele ich auch ,hier im Wohnzimmer auf der ein Watt Einstellung, und auch ich spiele hauptsächlich Classic Rock, manchmal ein bisschen Prog, habe das TC PLETHORA X5 im FX Weg für Modulation und den anderen Kram davor
IMG-20250327-WA0003.jpeg
IMG-20250327-WA0001.jpeg
8
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Rot ist bei dir Programm. Du hast dich aber nicht nach der Farbe deines Amps benannt? 😄

Aber nettes Half- oder doch Quarter-.... 🤔 Stack!
 
Doch, aber es ist der Mesa Boogie DC5 Combo er ist mit weinrot Wildleder bezogen, ab Werk
20240412_225240.jpg
20240412_225231.jpg
20240412_225210.jpg
20240412_225210.jpg
20240412_225210.jpg
 

Anhänge

  • 20240412_225156.jpg
    20240412_225156.jpg
    923,3 KB · Aufrufe: 6
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke, dass ENGL nicht nur auf Metall beschränkt ist. Der Clean Sound des Fireball ist schon gut. Der des Powerball soll sogar wirklich nach Fender klingen.
Ich nutze z. B. zu 90 % den Clean Kanal und hole mir die Zerre, die ich brauche aus diversen Pedalen.

Warum habe ich mir keinen Marshall oder Fender Amp gekauft? Weil die alle irgendein Manko oder eben nicht die Ausstattung haben. Sie rauschen, Knacksen haben Nebengeräusche. Haben schlecht abgestimmte Kanäle, z. B. Marshall DSL 20, oder es fehlt der FX Loop, oder sie sind einfach zu laut, wie die Fender Amps. Irgendwas ist immer. Technisch sind die nach meiner Erfahrung einfach nicht auf dem Niveau von ENGL.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, das ist ja auch, was ich oben mit vielseitig meinte. Ich kann hier von Clean bis Brett alles abbilden, hab nen eingebauten Attenuator, kann direkt ins Interface zum Aufnehmen, Noise Gate, FX-Loop, alles da. Ganz nebenbei auch noch "Made in Germany". Und die Jungs von ENGL sind cool :cool:

Jetzt brauch ich wohl demnächst ne ordentliche Box, oder muss zumindest jemanden finden, der mir ein richtig rundes Loch in die Schallwand schneiden kann, dann würde ich meine 1x10 sogar mal tolexen...
 
Darf ich mal fragen, was ihr als Fußschalter für eure Fireballs benutzt? Ich find 2x74€ für 2 Z4 ja schon ne Ansage und suche nach einer etwas günstigeren Alternative (will aber auf jeden Fall etwas mit Status-LEDs). Tipps? Selbstbau? Oder "muss" es eben der Z4 sein?
 
Selbstbau geht.

Sonst hatte ich Mal einen von Peavey, der funktionierte.

1000002337.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Somo baut sowas.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte damals mit dem Großen FB für live folgenden Fußschalter benutzt.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-FS400LT-Footswitch/art-GIT0011195-000

Gibt es wohl leider nicht mehr. 😔
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Edit:
Laut Anleitung ist's bei dem kleinen auch immernoch gleich. D.h. es reicht ein 2x Schalter mit TRS/Stereo. Kann man sich auch 2 günstigere holen statt dem Z4.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ZB 2x diesen hier

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das Fame-Teil hab ich auch schon gefunden. Die Lead Foot Teile haben leider keine LEDs, die sind mit schon wichtig. Einen Selbstbau hab ich mit ca. 80€ durchgerechnet und mit Sönke von SOMO-Pedals bin ich aktuell in Kontakt. Stay tuned.....
 
Ansonsten hab ich zuhause noch einen FS-2 von H&K.

Der Nachfolger ist wohl dieser hier:

Der ist nochmal etwas teurer und hat wegen der Qualität des Kabels teilweise mittelmäßige Kritiken. Mein alter funktioniert noch immer. Ich benutze ihn, um meinen Peavey Rockmaster zu schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sönke hat mir auch meinen Amp Switch für den peavey 6534+ gebaut, der beim Kanal Switch gleichzeitig die Loops mit switcht.. und weil ich verpeilt habe, dass ich den Green Channel von Clean auf Crunch schalten kann und das nicht ging mit dem Switch hat er mir das Ding nochmal modifiziert in ein neues Gehäuse gebaut und mit einem 2 Taster versehen..

Kontakt lief echt reibungslos ab .. netter Jung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal so aus Interesse/Neugier: Der Fireball 100 produziert 100W aus 4x 6L6GC, der Fireball 25 macht aus 2x 6L6GC "nur" 25W. Gibt's da konstruktive Unterschiede der Endstufen? Speziell scheint der 25er ja irgendwie gedrosselt zu sein, denn ~25W pro 6L6 ist ja das, was sie leisten kann wenn ich mich richtig erinnere.....
 
Eine 6L6 kann theoretisch sogar mehr, siehe alter Engl Fireball 60 (E625). Der Verstärker kann aus 2en 60 Watt rausholen.

Würde mich auch interessieren. Aber ja, spricht schon dafür, dass an der Endstufe sich was geändert hat. Ist in dem 25er auch das Röhrenüberwachungssystem eingebaut? Der 100er kann ja bei einem Ausfall von Endstufenröhren theoretisch noch weitergespielt werden, dank dieses Systems. Für live schon sehr praktisch.
 
Zumindest hat er keine "Tube Health Monitoring" LEDs, also vermute ich mal, er hat das nicht.
 
Tube Monitoring hat der 25er nicht , innen bias Poti zum einstellen und gut .
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben