ENGL Ironball Userthread

Na ich hoffe, er hat einen guten Geschmack.
Geschmäcke sind halt unterschiedlich. Wenn du mich fragst, ich finde seinen Sound top! Vor allem ist er sehr konsistent, was seine Sound(s) und Equipment angeht. Er hat seit knapp 40 Jahren seine Signature-Gitarre und diese spielt er auch konsequent seit 40 Jahren, die meiste Zeit sogar dieses eine Exemplar, was er besitzt. Mit dem Amp ist es ähnlich. Sein Geschmack muss nicht jeden treffen, aber ich glaube man kann davon ausgehen, dass er sein Zeug spielt, weil er selbst davon überzeugt ist.

Bis gestern wusste ich nicht mal, wer das ist... :oops:
Lieber später als nie! Es lohnt sich reinzuhören!
 
Es ist (aus meiner Sicht) einfach nicht richtig, den SE überwiegend auf Metal zu reduzieren.
Mache ich auch nicht und ich habe mich auch schon immer über die Videos über den SE geärgert die ihn nur als Metal-Amp darstellen oder bei denen meist nicht gescheit gezeigt wird, wie man ihm auch andere guten Töne entlocken kann. Letztere will ich auch nicht wegdiskutieren, habe ja den SE auch eine Weile gespielt und war sehr zufrieden damit. Im Vergleich funktioniert für meine Sachen die von Singer/Songwriter bis Rock gehen, der Morse besser, bei dir ist es der SE. Gute Wahl Dirk, der kann was, ist schön kompakt, hat keinerlei Nebengeräusche und hat somit eine hervorragende Signalgüte!

Habe vorhin den Morse gespielt, habe mit dem Kollegen an einem seiner Songs etwas rumgefeilt und ausprobiert. Ich habe ihn bewußt mal auf maximalen Lead-Gain eingestellt und konnte ein Finger auf die Seite legen und diese ewig klingen lassen und mir In der Zeit einen Kaffee holen... Schöne Verzerrung mit ewig langem Leadgesang der echt Laune macht. Wenn man diesen Sound richtig einstellt, ist er sehr wohl durchsetzungsfähig und mit viel Top End und jeder der hier etwas anderes sagt, hat noch nicht die richtige Einstellung gefunden.

Aber es gibt ein Verzerrungsbereich über diesen maximalen Morse-Bereich der viel moderner und auch eine Spur tighter kommt, den der SE so verdammt gut kann und bei dem er auch mächtig Spass macht. Ich kann verstehen, dass du an ihm hängst und wenn ich damals die Kohle gehabt hätte, hätte ich auch beide behalten. Ich würde halt nur nicht den Morse auf ein schönes Clean reduzieren.
Ich wünscht wirklich, es gäbe den SE mit dem Morse-Cleankanal, den würde ich unbesehen bestellen.
Ich wünsche mir einen Morse mit zusätzlichem SE-Gain-Kanal... :D Ich habe mich auch darüber mit Jürgen G. unterhalten aber er meinte, dass dies nicht so einfach wäre und auch ein ziemlicher Mehraufwand bedeuten würde den den gesetzten Rahmen sprengen würde.

Sagen wir mal so, auf einer 412er draufgestellt, müsste doch beide gut nebeneinander passen... :D:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich habe mich auch schon immer über die Videos über den SE geärgert die ihn nur als Metal-Amp darstellen

Da hat der SE kein "eklusives Recht" dran. Ich ärgere mich immer wieder darüber, dass selbst Engl vergisst auch in anderen Genren als Metal Werbung zu erstellen. Sie folgen ihrem Image, als höätten sie Angst mit der Produktion nicht mehr nachzukommen, wenn die "Meute" plötzlich rausfindet, wie geil die auch Clean und Blues können.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Pappenheim
Du hier? ;-)

Was behagt dir denn eigentlich genau nicht am Helix? Ist das wirklich ein "digitaler Sound", wie du das beschreibst, oder auch das Spielgefühl? Der vermeintlich "digitale Sound" liegt oft einfach an den Einstellungen, (ein High- und Low-Cut bewirkt manchmal auch schon wahre Wunder), den gewählten Sounds, und nicht selten auch auf der PA Seite. Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass man damit auch für deine Band ganz cool was zaubern kann.

Die kleinen Ironball sind aber schon sehr ok, wenn man sowohl über klassische Cabinets, als auch direkt in die PA will. Wobei das über euere Bose halt auch anders rüberkommt, als der Amp mit Cab, wenn der denn vor dir steht. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das am Ende dein Problem löst, bzw. ob es nicht auch mit dem bestehenden Setup zu lösen wäre.

Was aus eurer PA rauskommt, wird sich unter Umständen gar nicht so sehr unterscheiden. Zumndest nicht für die Zuhörer. Auch erstmal relativ egal, ob Helix, Fractal, Kemper, oder Amps wie die neuen Engl , die kleinen REVV und mittlerweile so einige mehr.

Schicke dir auch mal via´ PN eine Nachricht. ;-)

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @SlowGin, genau so sehe ich das auch - und zwar ohne jegliche Kritik am Ironball.

@Pappenheim, wenn ihr euch bereits intern auf eine Lösung „ohne Lautmacher“ verständigt habt würde ich glaube ich trotz aller Faszination für Röhrenamps von ebendiesen absehen, auch wenn der avisierte Amp technisch gute Voraussetzungen für dein Vorhaben hat. Ein Röhrenamp macht aus meiner persönlichen Sicht ohne die Option einer Gitarrenbox sehr wenig Sinn. Wenn er beides können soll - keine Frage, wobei es auch da andere Möglichkeiten gäbe.

Ich glaube ich drifte hier etwas zu weit vom Thema dieses Threads ab. Daher ganz kurz: Es gibt mittlerweile sehr viele schöne digitale Amps (auch andere Formate als das große Helix), die deine Anforderungen mit Sicherheit mehr als gut erfüllen. „Selbst“ der alte Kemper wäre eher auf meiner Liste als ein Amp, der erst Ausgangsleistung erzeugt, um sie dann wieder einzudampfen - und das nicht optional sondern in deinem Fall regelhaft.

LG,
Sam

Und sorry fürs kurzfristige Abweichen vom Threadthema.
 
Jeder Amp, kann jedem gefallen, daran gibt es erstmal nicht zu rütteln.
Wenn es aber darum geht, zu entscheiden welcher denn nun für einen selbst, der richtige ist, braucht man Erfahrungen... "ich finden den besser, und ich aber diesen..." ist dann nur begrenzt hilfreich, wobei ja auch durchaus begründet wurde, wo die Vorzüge des einen oder anderen Modell liegen.
Jetzt ist das Morse Modell ja ein Signature Amp. Da macht es vielleicht Sinn, sich die Genesis das/der Morse Amps zu vergegenwärtigen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Morse bei Deep Purple mit dem Engl Richi Blackmoore gestartet (...was ein Fuchs, sich den Amp auszusuchen, um sich gut in Deep Purple einzufügen...;)).
Dann hat sich Morse seinen "großen" Amp (auf dieser Basis?) machen lassen und schließlich den E658.
Last but not least - welche Sounds braucht man für Deep Purple (und dann auch noch für das Zeug von Dixie Dregs!)? Das gibt eine Idee, woraus dieser Amp wohl ausgerichtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Morse bei Deep Purple mit dem Engl Richi Blackmoore gestartet (...was ein Fuchs, sich den Amp auszusuchen, um sich gut in Deep Purple einzufügen...;)).
Dann hat sich Morse seinen "großen" Amp (auf dieser Basis?) machen lassen
Glaub die "Basis" war der Invader. Davor/parallel hat er den SE gespielt. Davor einen DSL2000. U.a.
 

Ähnliche Themen

chrisonic
Antworten
336
Aufrufe
56K
SADIC
SADIC
C
Antworten
42
Aufrufe
5K
pehajope
pehajope
J
Antworten
6
Aufrufe
3K
Jochen2703
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben