Epiphone Les Paul User-Thread

Wohl eher Gitarrenbedingt, denn meine Epi matscht überhaupt nicht ;)
Ich habe auch schon mal daran gedacht, ob es evtl. an meiner epi liegt, da sie ja komplett aus mahagonie ist und keine ahorn decke hat, wie andere standards. Aber wenn ich meine SG dagegen höre, die ja logischerweise auch keine ahorn decke hat, klingt sie um einiges "spritziger" als die epi. Vielleicht ist es auch nur eine einstellungssache, werde nochmal die PU höhe einstellen und etwas mit dem EQ rumspielen.
 
Kürzester Jam-Best Take Possible: Part 2 ==> Bescheid

Gruß Fidel

..... ach, guck ma: ein Eichhörnchen ==>
 
Aber wenn ich meine SG dagegen höre, die ja logischerweise auch keine ahorn decke hat, klingt sie um einiges "spritziger" als die epi.

Ich denke das liegt zum großen Teil an der unterschiedlichen Bauart.
Ich finde die Ansprache meiner SG auch direkter als bei der Paula.
Und da ist es eigentlich egal ob es die Epi Paula oder die R8 ist.
Im Vergleich zur Paula ist die SG ja nur ein dünnes Mahagonibrett.
 
Ich habe diese schon angeschrieben inklusive des PDFs, wurde aber bekanntlich erst 2007 erstellt, da es sonst nur online verfügbar war. Allerdings erkennt man beim Wikipedia Text ziemlich eindeutig meinen, nennen wir's einmal "Schreibstil" und dieser zieht sich durch's ganze PDF durch. Ich hoffe und denke das das reichen sollte. Die Frechheit überhaupt ist eigentlich auch noch, dass betreffender Author als Kommentar hinzu geschrieben hat bei der Versionverfolgung: "Quelle: epiphone.com" ...

Grüße

Die Gruppe die sich mit der URV bei Wikipedia beschäftigt hat mir jetzt geantwort, sich entschuldigt und den Beitrag entfernt. Ich bin mehr als zufrieden das dies so unkompliziert von statten ging :). Im übrigen wird es als bald einen relaunch der Epiphone FAQ und ein paar neue Artikel geben. Wer kräftigt sucht könnte sie sogar jetzt schon finden :).

Grüße
 
Die Gruppe die sich mit der URV bei Wikipedia beschäftigt hat mir jetzt geantwort, sich entschuldigt und den Beitrag entfernt. Ich bin mehr als zufrieden das dies so unkompliziert von statten ging :). Im übrigen wird es als bald einen relaunch der Epiphone FAQ und ein paar neue Artikel geben. Wer kräftigt sucht könnte sie sogar jetzt schon finden :).

Grüße

Gute Nachrichten! :)
 
Sele könnte ja jetzt den Geschichtsteil seiner FAQ selbst dort publizieren. ;)

Das jemand den Spruch bringt war mir jetzt irgendwie klar :D.

Es wäre aber auch kein großes Thema gewesen, wenn man bei Wikipedia unter weiterführende Links - als meine FAQ noch online war(!) - einfach einen Link dahingehend unten eingefügt hätte. Das wurde nicht gemacht! Stattdessen hat sich der Autor gegen die Richtlinien von Wikipedia gestellt und trotz besseren Wissens die Information nahezu 1:1 eingestellt.

Er ist sogar noch viel weiter gegangen und hat es als sein eigenes Werk ausgegeben, indem er als Quelle der Information www.epiphone.com angegeben hat. Wie gesagt: Die Epiphone FAQ wird wieder online gehen, demnach stehen die Informationen dann auch wieder im Original zur Verfügung - inklusive der weiterführenden Informationen. Mehr kann man denk ich dann auch nicht mehr verlangen?!

Ich darf dir sogar noch etwas sagen: Für z.B. einen aktuellen Artikel, der ebenfalls bald online erscheinen wird und derzeit 9 (Din A4) Seiten umfasst, saß ich ein geschlagenes Wochenende dran. Es handelt sich dabei um ein Essay, bei dem zur verfügungstehende Informationen erst einmal aufgearbeitet werden mussten. Und soviel darf ich auch noch einmal verraten: Er ist ausführlicher geworden als sein Wikipedia.de Pendant!

Vielen Dank für's lesen
 
Mann oh mann wasn hier los, ihr könnt doch nicht den Epi-Thread im Nirwana der Seite 2 verschwinden lassen... xD
 
Mann oh mann wasn hier los, ihr könnt doch nicht den Epi-Thread im Nirwana der Seite 2 verschwinden lassen... xD

Ich habe versucht, den zweiten Teil deines Satzes zu deuten.

Ist mir aber nicht gelungen. :confused:

;)
 
Na ja, der Thread war schon auf Seite 2 der User-Thread-Foren-Übersicht (cooles Wort)...
Das bin ich nicht gewohnt... Der muss auf Seite 1 bleiben... =)
 
@TomC: lass dir die User-Threads nach Anzahl der Hits sortieren, dann steht er immer ganz oben :D ... oder machs wie ich: "abonnieren" ;)
 
Na ja, der Thread war schon auf Seite 2 der User-Thread-Foren-Übersicht (cooles Wort)...
Das bin ich nicht gewohnt... Der muss auf Seite 1 bleiben... =)

Ach so, jetzt verstehe ich. ;)

Ich steige ja nie so ein, sondern über das Kontrollzentrum, wo ich erst einmal alle meine abonnierten Threads mit ungelesenen Beiträgen sehe. Abonnieren geht automatisch, wenn ich eine Antwort schreibe. Wenn da nix los ist gehe ich auf "neue Beiträge".
 
Ich frag hier einfach mal in's blaue hinein: Hat IRGENDJEMAND Teile meine Epiphone FAQ (teilweise sogar Wort für wort) bei Wikipedia.org reingestellt??
Gut, dass das dann doch noch so über die Bühne gegangen ist und sie dir Recht gegeben haben :great: Wär ja sonst auch zu schön gewesen (ironisch)....

.
Jedenfalls habe ich heute feststellen müssen, dass sie bei moderater verzerrung ganz schön matscht und sehr dumpf klingt. Nachdem ich jetzt 3 verschiedene PUs, die auch komplett anders klingen, ausprobiert habe, glaube ich mittlerweile, dass mein problem eher markenbedingt ist:D
Vllt ist es eher ampbedingt. Und die Höhe der Tonabnehmer macht echt schon ne Ecke aus. Da schraub sie lieber zu tief, als zu hoch :)

[...] ... oder machs wie ich: "abonnieren" ;)
Dann haste ja dein Mailfach dauernd voll :D
 
Vllt ist es eher ampbedingt. Und die Höhe der Tonabnehmer macht echt schon ne Ecke aus. Da schraub sie lieber zu tief, als zu hoch :)
Naja, mit meinen anderen gitarren bin ich ja zufrieden. Ich habe jetzt den bridge pu etwas höher geschraubt und den EQ meins amps an die LP angepasst, jetzt klingt es schon besser. Das matschen kam übrigens zu 80 % von meinem effektgerät, dass ich immer im bypass modus vor dem amp hatte. Ich habe es nur noch zum stimmen benutzt. Bei den anderen gitarren hat man aber komischerweise das matschen nicht ganz so bemerkt wie bei der LP.
 
Hmm das ist komisch, ich hab ein relativ "billiges" Korg AX30G und das verhilft auch schon schön zum Matschen... :rolleyes:
Dass man zwischen LP und einer Strat z.B. den EQ anspassen muss hab ich auch erst gelernt. naja, was solls, kann halt nicht immer alles auf Anhieb funzen ;)
 
Ich hatte ein Digitech RP200A davor, hätte nie gedacht, dass der bypass modus so stark den klang verändert.
Ich habe mir jetzt einen bodentuner bestellt, ich hoffe mal dass der nicht so sehr den klang beeinflusst.
Um nicht ganz vom topic abzuscheifen: neue mechaniken für meine epi habe ich auch bestellt. Ich war mit den originalen zwar zufrieden aber die neuen werden farblich besser passen, und ausserdem macht das basteln ja auch spass :D
 
Ich war mit den originalen zwar zufrieden aber die neuen werden farblich besser passen, .....

manchmal hab ich den Eindruck, Gitarristen sind wie Mädchen,... da noch ein Farbtüpfelchen, da noch ein güldernes Accessoire, hier noch ein Decal und watt nich alles....

kommt man bei all der "Kosmetik" auch noch zum Musik-machen ????

Ich mein das wirklich nicht böse und schon gar nicht persönlich, aber mir fällt eben auf, dass auf Optik, Eleganz und Ambiente viel mehr Wert gelegt wird, als noch damals, 1976, als ich angefangen habe, Musik zu machen.... ;)

wirklich nicht persönlich, ich bin hier Gast und will es einfach nur wissen :)

meine Strat ist ein Stück Holz ohne Schnörkel und freue mich am Sound, die muss auch nicht sauber, geschweige denn poliert sein, sie muss ihren Zweck erfüllen ....


aber bei mir ist das mit Autos auch so :D
 
Also ich möchte wetten, dass für das erste und letzte Kaufkreterium viel öfter ganz generell die Optik ausschlaggebend ist, öfter als vielleicht so manches Mal zugegeben wird. (Für die Marke wurde sich längst vorentschieden, um mal zu pauschlisieren.)

Aber die Gitarre, als ein Stück Holz, das seinen Zweck erfüllt zu bezeichnen, finde ich in der Tat richtig. Mehr als ein Werkzeug ist sie nicht und das ist keine Abwertung, ganz im Gegenteil! (Oder spielt Eure Klampfe von allein?) Natürlich kann man zu ihr/ihnen ein Verhältnis aufbauen, wie in früher Kindheit zu Plüschteddys, finde ich persönlich ziemlich albern, aber jedem das Seine!

Pflegen täte ich sie allerdings. Hat neben dem Zweck auch was mit der Wertschätzung zu tun, finde ich, schließlich verhilft sie mir zu musikalischem Ausdruck!

Bissu Messie, Foxy? :D Oder haddu Backliner? :D (Spaß! Auch MEIN Auto sieht aus wie Hulle, ist aber technisch okay und erfüllt den Zweck, mich sicher von A nach B zu bringen.)

Epiphanten, und ich bin ja einer, unterscheiden sich allerhöchstens dadurch, dass zwischen dem (manchmal zufälligen) ersten Eindruck und der letzten Kaufentscheidung oft Millisekunden (bis gar kein Zeitrahmen) liegen - man kann sich ja alles mittels Irrsinnssummen zurecht modifizieren.:D

So erscheint es mir zumindest!:)

Ein Instrument zum Lernen: spielerisch, wie von der technischen Seite, warum denn nicht? :nix:

Fidel
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben