
sunracer
Registrierter Benutzer
, glaube ich mittlerweile, dass mein problem eher markenbedingt ist![]()
Wohl eher Gitarrenbedingt, denn meine Epi matscht überhaupt nicht
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
, glaube ich mittlerweile, dass mein problem eher markenbedingt ist![]()
110% aller Deutschen können nicht Prozentrechnen!!!![]()
Ich habe auch schon mal daran gedacht, ob es evtl. an meiner epi liegt, da sie ja komplett aus mahagonie ist und keine ahorn decke hat, wie andere standards. Aber wenn ich meine SG dagegen höre, die ja logischerweise auch keine ahorn decke hat, klingt sie um einiges "spritziger" als die epi. Vielleicht ist es auch nur eine einstellungssache, werde nochmal die PU höhe einstellen und etwas mit dem EQ rumspielen.Wohl eher Gitarrenbedingt, denn meine Epi matscht überhaupt nicht![]()
Aber wenn ich meine SG dagegen höre, die ja logischerweise auch keine ahorn decke hat, klingt sie um einiges "spritziger" als die epi.
Ich habe diese schon angeschrieben inklusive des PDFs, wurde aber bekanntlich erst 2007 erstellt, da es sonst nur online verfügbar war. Allerdings erkennt man beim Wikipedia Text ziemlich eindeutig meinen, nennen wir's einmal "Schreibstil" und dieser zieht sich durch's ganze PDF durch. Ich hoffe und denke das das reichen sollte. Die Frechheit überhaupt ist eigentlich auch noch, dass betreffender Author als Kommentar hinzu geschrieben hat bei der Versionverfolgung: "Quelle: epiphone.com" ...
Grüße
Die Gruppe die sich mit der URV bei Wikipedia beschäftigt hat mir jetzt geantwort, sich entschuldigt und den Beitrag entfernt. Ich bin mehr als zufrieden das dies so unkompliziert von statten ging. Im übrigen wird es als bald einen relaunch der Epiphone FAQ und ein paar neue Artikel geben. Wer kräftigt sucht könnte sie sogar jetzt schon finden
.
Grüße
Wie man es nimmt. Jetzt gibt es auf der deutschen Wikipedia gar keine brauchbaren Informationen über Epiphone mehr.Gute Nachrichten!![]()
Sele könnte ja jetzt den Geschichtsteil seiner FAQ selbst dort publizieren.![]()
Mann oh mann wasn hier los, ihr könnt doch nicht den Epi-Thread im Nirwana der Seite 2 verschwinden lassen... xD
Na ja, der Thread war schon auf Seite 2 der User-Thread-Foren-Übersicht (cooles Wort)...
Das bin ich nicht gewohnt... Der muss auf Seite 1 bleiben... =)
Gut, dass das dann doch noch so über die Bühne gegangen ist und sie dir Recht gegeben habenIch frag hier einfach mal in's blaue hinein: Hat IRGENDJEMAND Teile meine Epiphone FAQ (teilweise sogar Wort für wort) bei Wikipedia.org reingestellt??
Vllt ist es eher ampbedingt. Und die Höhe der Tonabnehmer macht echt schon ne Ecke aus. Da schraub sie lieber zu tief, als zu hoch.
Jedenfalls habe ich heute feststellen müssen, dass sie bei moderater verzerrung ganz schön matscht und sehr dumpf klingt. Nachdem ich jetzt 3 verschiedene PUs, die auch komplett anders klingen, ausprobiert habe, glaube ich mittlerweile, dass mein problem eher markenbedingt ist![]()
Dann haste ja dein Mailfach dauernd voll[...] ... oder machs wie ich: "abonnieren"![]()
Naja, mit meinen anderen gitarren bin ich ja zufrieden. Ich habe jetzt den bridge pu etwas höher geschraubt und den EQ meins amps an die LP angepasst, jetzt klingt es schon besser. Das matschen kam übrigens zu 80 % von meinem effektgerät, dass ich immer im bypass modus vor dem amp hatte. Ich habe es nur noch zum stimmen benutzt. Bei den anderen gitarren hat man aber komischerweise das matschen nicht ganz so bemerkt wie bei der LP.Vllt ist es eher ampbedingt. Und die Höhe der Tonabnehmer macht echt schon ne Ecke aus. Da schraub sie lieber zu tief, als zu hoch![]()
Ich war mit den originalen zwar zufrieden aber die neuen werden farblich besser passen, .....