Epiphone Les Paul User-Thread

Hey Leute....
Wie wär`s denn mal mit ner vernünftigen Fender Strat? Dann braucht Ihr nicht ständig modden. Denn bei `ner Fender stimmt einfach alles von Anfang an :D:great:

*schnellwegrenn*
 
Hey Leute....
Wie wär`s denn mal mit ner vernünftigen Fender Strat? Dann braucht Ihr nicht ständig modden. Denn bei `ner Fender stimmt einfach alles von Anfang an :D:great:

*schnellwegrenn*
Es macht aber Spaß? :p
 
Moin,
ich hatte vor kurzem wirklich vor meine Les Paul zu verkaufen. Seit dem ich endlich eine neue Combo habe will ich das Teil aber nicht mehr hergeben. :D Steinigt mich!
 
Hä ich hab deinen Post nicht verstanden :D
Also du wolltest ne Gitarre kaufen, hast aber jetzt nen neuen Amp und willst den nicht mehr hergeben?
 
Hä ich hab deinen Post nicht verstanden :D
Also du wolltest ne Gitarre kaufen, hast aber jetzt nen neuen Amp und willst den nicht mehr hergeben?

der spa stellt sich wieder an,...:rolleyes:

alsoooo, er hat eine Gitarre, die er (eigentlich) verkaufen wollte. Dann aber (holla) kam ein neuer Amp ins Haus und seit dem ist er so glücklich mit der Gitarre, dass er sie (die Gitarre) nie im Leben wieder hergeben würde.:rolleyes:

... das mit steinigen versteh ich aber auch nicht :D
 
... das mit steinigen versteh ich aber auch nicht :D

Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er will dass wir ihn steinigen, weil er auf den frevelhaften Gedanken gekommen ist seine Epi LP zu verkaufen - oder weil er des Lebens überdrüssig ist.
Ich persönlich glaube eher an Variante eins :D


MfG,
sebbi


PS.: Meine Gitarre ist wieder zusammengebaut. Heute Nachmittag werde ich mal einen kurzen Bericht über das Wachsen der PUs schreiben :great:
 
der spa stellt sich wieder an,...:rolleyes:
Ja, wie immer :p
Tjoa, das bringt Licht ins Dunkel. Dann hab ichs wohl jetzt verstanden...hatte mir da fast sowas gedacht, aber irgendwie passte der Satzbau nicht so ganz. ;)

PS.: Meine Gitarre ist wieder zusammengebaut. Heute Nachmittag werde ich mal einen kurzen Bericht über das Wachsen der PUs schreiben :great:

Sehr gut, da bin ich gespannt, wies gelaufen ist, seitdem ich meine PUs offen hatte, machen sie auch so leichte sehr hohe Pfeifgeräusche...aber wenn ich die eh bald tauschen "sollte", dann lohnt sich das nicht mehr unbedingt.
Aber schreib mal, wie du das gemacht hast und wies gelaufen ist, ich bin gespannt :)
 
Sehr gut, da bin ich gespannt, wies gelaufen ist, seitdem ich meine PUs offen hatte, machen sie auch so leichte sehr hohe Pfeifgeräusche...aber wenn ich die eh bald tauschen "sollte", dann lohnt sich das nicht mehr unbedingt.
Aber schreib mal, wie du das gemacht hast und wies gelaufen ist, ich bin gespannt :)

Ok, dann schreib' ich jetzt mal los:
Gestern Abend konnte ich endlich mein Paket mit 1 kg Paraffin in Empfang nehmen (in normalen Geschäften gibt es das hier nicht :rolleyes:).
Nach einer Stunde der mentalen Vorbereitung (ca. 21.30 Uhr) fing ich an passende Töpfe aus den Schränken zu suchen. Ich entschied mich für einen großen Topf aus Edelstahl für das Wasser und einen kleineren Messbecher aus Edelstahl für das Paraffin. Während ich das Wasser im großen Topf langsam (!) heiß werden ließ, zerkleinerte ich den großen Paraffin-Block. Das war 'ne Arbeit... man glaubt gar nicht wie hart Wachs sein kann :redface:
Von dem 1 kg Block habe ich ca. 600 g in den Messbecher getan. Dazu kamen noch zwei kleine Weihnachtskerzen (natürlich ohne Docht) aus Bienenwachs - um das Gemisch "geschmeidiger" zu machen :D
Dann ging das Warten los. Es brauchte etwas unter einer Stunde bis das gesamte Paraffin/Bienenwachs geschmolzen war (ca. 22.30 Uhr). Jetzt konnte es endlich zum wirklich spannenden Teil, dem PU-Wachsen, gehen.
Ich hatte - auch wenn das den Profis hier sicher die Tränen in die Augen treiben wird - die PUs vor dem Wachsen nicht ausgebaut. Das lag daran, dass es schon spät war, dass ich mich mit der Verkabelung von Gitarren nicht auskenne und daran, dass ich nicht gut löten kann :D
Ich habe meine Gitarre also auf "die Seite gelegt" und die PUs einfach in den Paraffin-Messbecher gehängt. Wie das aussah, könnt ihr auf den Bildern im Anhang sehen.
Das Wachs habe ich ca. 30 Minuten "einziehen" lassen. 23 Uhr war es dann so weit - die PUs mussten aus dem Bad heraus. Dabei fiel mir eine Sache auf, die ich vorher nicht bedacht hatte: Heißes Wachs kühlt sich relativ schnell ab :eek:
So kam es, dass ich die PUs aus dem Topf "herausreißen" musste. Es hatte sich nämlich eine ca. 2 cm dicke Schicht aus erhärtetem Wachs gebildet (guter Tipp: das Wachs irgendwie warmhalten :rolleyes:).
Dementsprechend viel "Wachs-Schmodder" musste ich anschließend von den PUs entfernen.
Kurz vor 24 Uhr konnte ich dann (endlich) beruhigt ins Bett gehen und die Tonabnehmer in aller Ruhe erkalten lassen.
Heute Morgen habe ich dann die (mehr oder weniger) letzten Reste des Wachses von den PUs entfernt und alles wieder zusammengebaut.

Was hat das alles gebracht?
Das sehr störende, eklige, nervende, doofe Pfeifen der PUs ist weg. Mein Amp (Marshall JVM 205C) ist in höheren Gain-Bereichen sehr Rückkopplungs- und Störgeräuschsanfällig. Dieses Problem konnte ich mit dem Wachsen der PUs eindämmen :great:
Ob sich auch der Sound geändert hat? Das ist jetzt ein 100% subjektiver Eindruck und grenzt mit Sicherheit an Voodoo, aber: Ja! Der Sound ist IMHO wärmer, cremiger und hat weniger (unangenehme) Höhen.
Das kann natürlich auch an veränderten PickUp-Höhen oder an irgendwelchen anderen Sachen liegen. Mir egal! Ich liebe meine Les Paul jetzt mehr denn je :cool:


MfG,
sebbi
 

Anhänge

  • SN852133.JPG
    SN852133.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 77
  • SN852135.JPG
    SN852135.JPG
    132,1 KB · Aufrufe: 90
  • SN852136.JPG
    SN852136.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 76
  • SN852137.JPG
    SN852137.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 84
  • SN852138.JPG
    SN852138.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 98
  • SN852139.JPG
    SN852139.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 72
  • SN852140.JPG
    SN852140.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 83
Du hast einfach alle Saiten auf einmal abgemacht?!?!??! :eek:
Nein Spaß, lassen wir diese Diskussion lieber :D Ich mach auch immer alle ab. :)

Tjoa, das ist ja mal ein wunderprächtiger Erfahrungsbericht und wie ich schon vermutet hatte, bringt es ja echt was, vllt werd ich es dann auch mal machen, weil neue PUs kann ich mir eh noch nicht leisten.

Hast du die PUs denn auch mal gedreht, damit der Wachs in alle Löchsen kommt? :)

Super Bericht, Daumen hoch :great:
 
@sebbi Ohne in dein Profil zu gucken kontne ich sehen, dass das auf den Bildern keine Epiphone ist.
Das sieht man an den Markierungen am Binding, sowie an der Farbe. :)

Ich habe meine damals zum Wachsen ausgebaut.... udn ich habe nix besonderes dafür bestellt oder so... einfach alte Kerzen eingeschmolzen. :D
 
Du hast einfach alle Saiten auf einmal abgemacht?!?!??! :eek:
Nein Spaß, lassen wir diese Diskussion lieber :D Ich mach auch immer alle ab. :)
Bisher wusste ich gar nicht, dass dadurch Probleme auftreten könnten... das ist mir neu :eek:

Hast du die PUs denn auch mal gedreht, damit der Wachs in alle Löchsen kommt? :)
Gedreht nicht, aber an ihnen gerüttelt und sie an den Kabeln hoch- und runtergezogen :cool:

Super Bericht, Daumen hoch :great:

Danke :)


@sebbi Ohne in dein Profil zu gucken kontne ich sehen, dass das auf den Bildern keine Epiphone ist.
Das sieht man an den Markierungen am Binding, sowie an der Farbe. :)
Gutes Auge! :D
EDIT: ...und wenn man ganz genau hinsieht, erkennt man, dass zu 100% Mahagoni verbaut ist. Das spricht auch gegen Epiphone (au weia... jetzt gibts Haue :D)

Ich habe meine damals zum Wachsen ausgebaut.... udn ich habe nix besonderes dafür bestellt oder so... einfach alte Kerzen eingeschmolzen. :D
Ich bin in diesem Thema zwar noch nicht soooo erfahren, aber ich glaube, dass deine Methode um einiges gefährlicher war als meine. :eek:
Außerdem hat Paraffin eine ganz andere Konsistenz als normales Kerzenwachs und damit sicherlich auch andere Eigenschaften... egal. Hauptsache es rockt (...und pfeift nicht) :rock:


Dankeschön ;)


MfG,
sebbi
 
Bisher wusste ich gar nicht, dass dadurch Probleme auftreten könnten... das ist mir neu :eek:
Ja viele denken dann immer, dass sich der Hals inreparabel verzieht und man die Gitarre dann wegschmeißen könnte, deswegen sollte man nieeeeeeee alle Saiten gleichzeitig abziehen... :rolleyes: Schwachsinn, wenn man mich fragt. Holz arbeitet eh immer...naja, was solls :)

Gedreht nicht, aber an ihnen gerüttelt und sie an den Kabeln hoch- und runtergezogen :cool:
Ja, dann sollte ja überall der Wachs hingekommen sein. :great:

Das spricht auch gegen Epiphone (au weia... jetzt gibts Haue :D)
*mit der Faust in die Hand hau* :D:D

Ich bin in diesem Thema zwar noch nicht soooo erfahren, aber ich glaube, dass deine Methode um einiges gefährlicher war als meine. :eek:
Außerdem hat Paraffin eine ganz andere Konsistenz als normales Kerzenwachs und damit sicherlich auch andere Eigenschaften... egal. Hauptsache es rockt (...und pfeift nicht) :rock:

Ich zitier hier schnell mal Wiki:
Wikipedia schrieb:
Verwendung: Herstellung von Kerzen [...]
:D:D Sollte also aufs gleiche rausgekommen sein, wie deine Methode ;)
Finde den Artikel übrigens sehr interessant, also gerade die Verwendungen :) Könt ihr euch ja mal anschauen.
 
:D:D Sollte also aufs gleiche rausgekommen sein, wie deine Methode ;)
Finde den Artikel übrigens sehr interessant, also gerade die Verwendungen :) Könt ihr euch ja mal anschauen.

Na toll... wozu kauf' ich mir dann extra diesen Sch**ß?:bang: Genug normale Kerzen hätte ich auch da gehabt :D

Na ja, man lernt halt nie aus :redface:


MfG,
sebbi
 
Wo bleibt eigentlich Fidel??? ... oder is noch gar nicht Freitag???
 
Na toll... wozu kauf' ich mir dann extra diesen Sch**ß?

Um Geld auszugeben? :D Aber die Sache mit dem Bienenwachs ist ne gute Sache, um das abzurunden, wenn ich bedenke wie bröckelig meine Billig-Teelichter sind, ist das mit Sicherheit nicht dumm noch etwas Bienenwachs hinzuzugeben. Denke nicht, dass ein harter Wachs sonst so aufnahmefreudig für Schwingungen ist :)
 
Um Geld auszugeben? :D Aber die Sache mit dem Bienenwachs ist ne gute Sache, um das abzurunden, wenn ich bedenke wie bröckelig meine Billig-Teelichter sind, ist das mit Sicherheit nicht dumm noch etwas Bienenwachs hinzuzugeben. Denke nicht, dass ein harter Wachs sonst so aufnahmefreudig für Schwingungen ist :)

Ich habe mich (was das betrifft) ganz an diesen http://www.historiclespauls.com/music/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=45 Workshop von hoss gehalten. Da steht:
Kosten EUR 3,50 für 0,5kg Parafin, gibt's beim Drogisten. Gute Idee: 10% Bienenwachs beimischen (einfach so eine dicke Weihnachtskerze einschmelzen)
So kam ich auch darauf, dass Weihnachtskerzen nicht aus Paraffin sein können :D


MfG,
sebbi

PS.: Wir brauchen da jetzt nicht drüber diskutieren. Das wäre ja wie ein Gespräch über Poti-Knöpfe :p
 
... ich habs hier schon mal gelesen (evtl. von mir selbst???) ... kauft euch halt einfach ne gute Strat, dann brauch ihr nix basteln, nix löten und euch keine Gedanken über Prozentanteile des Bienenwachses am Paraffin zu machen. :D

Macht ihr zwischendurch eigentlich auch mal Musik??? :rolleyes: ;)
 
Musik? Was ist das denn? Kann man das an seine Gitarre schrauben, löten oder kleben :confused:

Naja, ich habe mal gehört da sollen so komische töne aus der Gitarre kommen wenn man an diesen Stahldingern rumreist. Vielleicht aber auch nur ein Gerücht... :weird:

Gruss,
Markus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben