Erfahrungen Marshall JVM Serie

  • Ersteller M_Alex12
  • Erstellt am
Für viele ist der 4 Kanal ziemlich krass mit einfach zu viel Gain und insgesamt mehr gescoopt und modern.

Der OD2 hat nicht mehr Gain als der OD1. Der einzige Unterschied ist, dass der Koppel-C zum Gainpoti beim OD2 etwas kleiner ist (> bisserl tighter, weniger Bass als OD1), der C über dem Gain 1n5 statt 1n ist (das beeinflusst leicht die Filterung der Höhen/Hochmitten) und der Slope Widerstand etwas größer (das verschiebt die Mitten-Center-Frequenz ein bisschen nach unten, klingt damit vom EQ mehr nach Soldano als nach Marshall, also etwas dunkler und weniger aggressive Mitten).

Ich habs schon oft geschrieben, hier also nochmal:

Beim JVM2xx entspricht der OD Kanal dem OD2 des JVM4xx. Sind nur die genannten 3 Bauteile auf der Frontplatine, die man ändern muss, um den OD Kanal beim JVM2xx zum OD1 des JVM4xx umzubauen. Dabei muss man nichtmal die Platine rauslöten, diese ist selbst nur aufgesteckt und die Steckverbindungen lassen sich auch leicht abziehen. Für jemanden, der schonmal einen Effektgerätbausatz zamgebraten hat, überhaupt kein Problem.

Also für mich gibts keinen Grund, nur weil man den OD1 Sound besser findet, NICHT den JVM2xx zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Entfernen von diesen 3 Bauteilen verkürzt die Garantie um genau 3 Jahre.
Genau das ist das Problem. Die Mittenabsenkung bekommt man mit einem graphischen EQ in den Griff.
Irgendwo in JVM Forum waren auch die Frequenzen angegeben um beide Kanäle anzugleichen.


Mal sehen ob der TS sich ein JVM 410 holt. Es gibt grad eins im Marktplatz im Angebot
 
Entfernen von diesen 3 Bauteilen

Nicht entfernen, austauschen durch andere Werte! ; )

Und ja, das wäre wohl ein Eingriff, mit dem man die Garantie verwirkt. Das ist schon richtig.

Genau das ist das Problem. Die Mittenabsenkung bekommt man mit einem graphischen EQ in den Griff.
Irgendwo in JVM Forum waren auch die Frequenzen angegeben um beide Kanäle anzugleichen.

Das hat Santiago selbst dort gepostet, als Alternative für die Mods, die er selbst auch nicht unterstützen darf - eben aus Gründen der Gewährleistung.
Marshall gibt auch offiziell keine Schaltpläne raus, selbst, wenn diese dann in der Regel doch noch im Net auftauchen, aus verschiedensten (und auch nachvollziehbaren Gründen) - auch dazu hat sich Santiago schon ausführlich geäußert (im Marshallforum oder wars bei Marshallheads?).

Das JVM Forum würde ich ansonsten mit Vorsicht genießen. Der Casey Butt dort hat schon Ahnung und erklärt die Dinge auch technisch.
Ich persönlich finde aber nicht, dass alle Mods, die dort empfohlen und von vielen Leuten übernommen werden, so gut. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache, sowas.
Es ist immer gut, wenn man sich auch informiert, was genau passiert, wenn man ein Bauteil an einer bestimmten Stelle im Wert ändert. Und nach Möglichkeit dann nicht gleich zig verschiedene Mods auf einmal durchführt, sondern einen nach dem anderen, damit man es auch hört, was sich da jeweils tut.
 
Ich weiß, ich weiß, der C83 Mod. :D

Es ist immer gut, wenn man sich auch informiert, was genau passiert, wenn man ein Bauteil an einer bestimmten Stelle im Wert ändert. Und nach Möglichkeit dann nicht gleich zig verschiedene Mods auf einmal durchführt, sondern einen nach dem anderen, damit man es auch hört, was sich da jeweils tut.

Das hast du auch schon in Jet City Userthread geschrieben oder so in der Art. :great:
100% d'accord
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So ein JVM reizt mich auch immernoch - obwohl ich schon einen 2203 und einen SL-X habe.
Wirklich angespielt hatte ich bisher aber noch keinen sonderlich gründlich. Inwiefern heben sich die OD Kanäle denn von dem ab, was ich mit meinen beiden Marshalls so (auch mit Zerrpedal) erreichen kann?

@Topic: Ich mach keinen Hehl daraus, dass ich einfach analoge Technik bevorzuge und der digitalen Ampschiene wenig abgewinnen kann. Das soll kein Urteil sein, ich habe mal mit einem Axe FX gespielt und fand die Möglichkeiten dort grandios, aber wie der TE schon sagte, für mich fühlt sich das einfach nicht "echt" an...mag sicherlich auch ein Stück weit Voodoo sein.

Edit: Jetzt hab ich den Rest vergessen :D

Ich fand es nicht dramatisch, wenn ich immer meinen Amp mitsamt der 4x12" zu Auftritten schleppen musste. Ich hab aber auch immer meine Bandkollegen dabei gehabt, die packten eben mit an. Unser Schlagzeuger musste auch viel schleppen, dem wurde aber auch einfach dabei geholfen :)
Was die Box angeht, so muss ich sagen, dass es für mich dann auch irgendwann wenig Unterschied gemacht hat, ob ich jetzt die 2x12" oder gleich die 4x12" schleppe. Ist beides machbar :)
Wobei das ja immer von den eigenen Präferenzen abhängt. Mir persönlich macht es aber wenig aus.

Würde ich Wert auf ein kompaktes aber gleichzeitig flexibles Setup legen, würde ich vermutlich auch zu Kemper oder Axe tendieren. Ich glaube, das ist zumindest auf die Größe gesehen dann einfach am "sinnvollsten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern heben sich die OD Kanäle denn von dem ab, was ich mit meinen beiden Marshalls so (auch mit Zerrpedal) erreichen kann?

Der JVM ist im OD1 orange sowas wie ein getunter 2203 mit mehr Kompression und mehr Gain. Mir persönlich komprimierts schon ein bisserl zu viel (lässt sich aber auch modden ; )).
Ich kann dir nur mal empfehlen, den Amp anzuspielen - oder am besten gleich mehrere JVMs. Leider ist der JVM DER Amp, der immer angegrabbelt wird im Laden. Manche haben dann schon ihren Hau weg, angeschlagene Röhren etc. und klingen nicht mehr wirklich gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Myxin: Stimmt, das hab ich auch schon oft gehört. Wenn der Amp mir liegt und das finanzielle dann passt, kommt mir so einer auch ins Haus. Der steht schon länger auf der Liste der interessanten Dinge ganz oben :)
Danke!
 
Ich find den 2203 Sound auch super. Aber ich würde den JVM nicht gegen einen 2203 tauschen wollen, weil er einfach viel flexibler ist und sich wie gesagt auch prima noch durch Mods hinbiegen lässt, wie man es braucht.
 
Fraglich, wie er sich vom SL-X unterscheidet - den SL-X kann ich so gar nicht in die Riege der Marshalls einordnen.

Was die Flexibilität angeht, ist auch meiner Meinung nach ein hervorragendes Argument für den Amp. Welcher Vollröhrenamp bietet so viel wie der JVM?
Obwohl ich ehrlich gesagt nur einen Sound brauche, aber das wäre ja egal, wenn der JVM dann "genau das" bietet.
 
Was für mich auch immer ein Problem war, war wenn jemand seine Box gestellt hat und es dann andere Speaker waren, als ich selber verwende.
Da war ruckzuck, ein komplett anderer Sound da, als den, den man sich mühsam daheim eingestellt hat...
Letzter Gig, Kemper plus EV ZLX12P (Fullrangebox), selbe Sound wie im Proberaum und selbiger Sound wie der, der aus der PA zum Publikum geht.
Auf und abbau, keine 5min und vorallem, kein Aua Rücken. Sogar die Freundin konnte tragen helfen :D
 
@Reapy

Da müsstest du selbst mal vergleichen, um dir ein genaueres Bild zu machen.

Man muss auch nicht wirklich alles nutzen, was der JVM "kann" - mir persönlich reicht auch der 2er JVM - dann hat man einfach 2 Kanäle, der erste von Clean bis Crunch, der zweite von Crunch bis Brett. Der 4-fach Fußschalter reicht dann auch locker aus. Da kann man sich z.B. Clean (Clean/Crunch Grün) - Crunch (Clean/Crunch Rot) - Rhythm Gain (OD Orange) - Lead Gain (OD Rot) drauf legen, oder auch u.a zweimal OD Orange mit verschiedenen Volumes etc. - ist einfach echt gut durchdacht.

Hier wird das ganz gut erklärt, welche Möglichkeiten man da hat:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Welcher Vollröhrenamp bietet so viel wie der JVM?

da gibt es schon welche, musst ja auch wissen, diese 12 Grundsounds reduzieren sich eigentlich auf 3, wenn Manns richtig nimmt, denn die einzelnen Modi haben einen gemeinsamen EQ und das bringt der 6100 auch zu Stande und rauscht im Leadkanal bei weiten nicht so stark.
Behalt lieber deinen 2203, der hat mehr Eier als der JVM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schau mir den wirklich bald mal an! Danke für deine Einblicke! :)

@ksx54: Das waren auch nur so theoretische Überlegungen :)
Tatsächlich spiele ich derzeit sogar wieder mit dem Gedanken, den 2203 zu verkaufen. Allerdings nur aus finanziellen Gründen.
 
Nix zu danken!

Für jemanden, der Marshall Sounds mag, wirklich ein toller Amp.
 
Fraglich, wie er sich vom SL-X unterscheidet - den SL-X kann ich so gar nicht in die Riege der Marshalls einordnen.

Was die Flexibilität angeht, ist auch meiner Meinung nach ein hervorragendes Argument für den Amp. Welcher Vollröhrenamp bietet so viel wie der JVM?
Obwohl ich ehrlich gesagt nur einen Sound brauche, aber das wäre ja egal, wenn der JVM dann "genau das" bietet.
Der Mesa Mark V. Ist imho sogar noch flexibler als der JVM
 
nur kostet er das doppelte.

Grad beim T gecheckt. 3.4K :eek:
 
Das mag sein, aber er klingt nicht nach Marshall. ^^
Oh, das würde ich so jetzt nicht sagen. Der kann schon ganz schön marshallig klingen. zB im Ch1 auf Tweed oder im Ch 2 auf Edge oder Crunch. Mit dem EQ und Variac Power lässt er sich schon so einstellen
 
Der kann schon ganz schön marshallig klingen

Das ist auch Auslegungssache.
Für mich hat der Mark V einen wahnsinnig guten Lead Sound, aber so marshallig roh und rotzig/aggressiv klingt er dann doch wieder nicht.
Aber auf jeden Fall ein SEHR flexibler Amp, das steht außer Frage!
 

Ähnliche Themen

Hitmanguitar
Antworten
14
Aufrufe
2K
Hitmanguitar
Hitmanguitar
Frenzal_Rhomb
Antworten
2
Aufrufe
1K
LennyNero
LennyNero
lespaulfreak
Antworten
8
Aufrufe
2K
lespaulfreak
lespaulfreak
schwollonson
Antworten
24
Aufrufe
8K
schwollonson
schwollonson
J
Antworten
15
Aufrufe
4K
Twiller
Twiller

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben