ich denke da gibt es nicht viel was es noch nicht gab in dem Bereich ...
und was die Vorstufen/Soundabstimmung allgemein angeht, da denke ich werden wohl meissten Hersteller immernoch Versuchsschaltungen/Aufbauten zusammenzimmern und dort solange optimieren bis der Sound (die Sounds) den Vorstellungen des Designers endsprechen.
allerdings wird auch weiterentwickelt und altes neu aufgekocht, wenn man mal den Recto nimmt als bsp: und erstmal bedenkt wieviele Unterarten und Modelle es davon gibt... da gibs ja die alten Rectos(von 1989- ???) und die neueren wovon es auch wieder mehrere Gab (Single, Dual und Triple) und dann die Roadking, Roadster, Heartbreaker, Stiletto und deren verschiedenen unterarten, die bauen wohl auch mehr oder weniger aufm Rocto auf.
umschaltbare Endstufen gibs sicher auch schon länger und ist keine erfindung von Mesa (leistung und unterschiedliche Endstufenröhren), mehrere Soundmodes für Channels gabs auch schon, Dioden und Röhrengleichrichter sind auch schon seid jeher standard, das diese dann umschaltbar sind, nun ja dan könnte damals neu gewesen sein, weiss ich nicht, aber kann auch sein das es das schon gab, ich denke dann stammen auch einige Ideen von Kunden die speziell danach gefragt haben und wieder andere Ideen von gemoddenten Amps usw und dann wurde das eben überdacht und umgesetzt.
und so wird es auch bei anderen Ampschmieden der Fall sein nur das das Aussehen der Amps evtl. n bissle stärker verändert wird pro modell, aber auch da finde ich, warum bestehendes ändern wenns gut funktioniert ...
was entwickelt werden muss ist dann die Platine, denn das sollte schon ausgereift sein und nicht brummen, Stören und einstreuen was das zeuch hällt, denn auch da haben wir doch schon alle gutes und schlechtes gesehen und gehört an Amps...
Und wenn man mal die Rellation der Entwicklungskosten sieht zur Grösse des Unternehmens und vorallem den zu erwartenden Gewinn/Umsatz und die bereits verkauften Amps, dann hat wohl Mesa prozentual gesehen weniger in die Entwickung des Recto gesteckt als kleine und rellativ unbekannte Ampsschmieden wie Laboga oder Yerasov in den Bulldozer und Hector, die beide zusammen wohl nicht annähernd so viele Amps verkaufen werden wie allein vom DualRecto verkauft wurden...
meine Meinung ist halt, es ist nicht schlimm wenn man nen Amp als Vorbild hat und darauf aufbaut (der erste marshall zbs), ist auch nicht schlimm mit nix weiter als nen heissgemachten und dafür weiterentwickelten Fender anzufangen (die ersten Mesas) aber was schlimm ist sind dreisste (beinahe) 1:1 Kopien und davon sind ja sowohl Laboga als auch Yerasov weit weg, denn keiner davon klingt wie n Recto, heist (ähnlich) wie n Recto oder sieht aus wie n Recto...
und das beste ist, wenn man sich mal den Bulldozer so anschaut, da kann man nicht meckern vom PReis her, Aufbau ist ordentlich (was ich so beurteilen kann) die Bauteile wirklich OK und der Klang, naja das muss jeder für sich selber wissen... aber für 1250 (der Yerasov als Yerasov und nicht als Fame) kann man nicht meckern
ich kann auch verstehen wenn Leute die anständig viel Kohle für nen Mesa bezahlt haben zweifeln und denken da muss es doch nen Hacken geben an diesen polnischen und russischen Amps, aber fakt ist, die Amps sind genauso sehr/wenig Kopie von Mesas Recto wie die ersten Mesas nur mehr oder weniger heissgemachte Kopien von Fenderamps wahren (bsp im MKI und MKII waren ja noch identische Netztravos, Siebdrosseln und einige Schalter wie bei Fenderamps u.a. Bassmann wenn mich nciht alles täuscht) aber die Mesas werden nicht schlechter nur weil andere Herstller auch feine Amps herausbringen und ob ich hier nu 1250 -1300 für nen Bulldozer oder Mr. Hector bezahle oder in Ammiland für nen DualRecto auch nicht viel mehr hinlege, des bleibst sich doch gehupft wie gesprungen
ich meine die Quallität stimmt bei Yerasov und MEsa und so muss nur noch die Brieftache (je nach dem in welchem Land man wohnt) und den Geschmack (Sound, Image der Marke, usw) entscheiden lassen
Robi
PS: für meine Aussagen gebe ich natürlich keine gewähr das des alle zu 100% richtig ist, wer hat von uns schon immer echt

gibt aber das wieder wie ich darüber denke