Hallo liebe Gemeinde...
Nun möchte ich meinen Beitrag hier ein bischen ĂŒberarbeiten und ausfĂŒhren fĂŒr alle die es interessiert.
@macmarcus
Hey, der Markus? Aus DEM Forum? Hier iss Winni Tischo

Bin hier vorwiegend nur wegen meinen Klampfen angemeldet und hab mich wohl in die Drum Ecke verirrt.
@ all
Nachdem ich mein custom Set erfolgreich vor einigen Wochen verkauft habe, veröffentliche ich meine neue, kleine, unfertige Ballerburg.
Ich habe mich wĂ€hrend der schmerzhaften Verkaufsphase des Sets und meiner Einzelteile aufgrund von ĂŒblen finanziellen EngpĂ€ssen, im stillen KĂ€mmerlein dennoch rechtzeitig um eine adĂ€quate Ersatzbefriedigung gekĂŒmmert und ein paar alte SperrmĂŒll Eimer gefunden um sie artgerecht wieder aufzumöbeln.
ÜrsprĂŒngliche Idee war es, eine Fotoserie vom Basteln zu veröffentlichen. Leider sind mir bei einem Missgeschick etliche Bilder vergangener Bastel-Stadien verloren gegangen. Eines schönen Abends meinte ich nĂ€mlich, ich mĂŒsse mit der Ecke eines Lern-Ordners des Materiellen Rechts kurzerhand meine externe Festplatte von meinem Schreibtisch auf den Fussboden befördern. Das ganze, ziemlich unsanft!
Die Rede ist von einem Ludwig Set aus dem spĂ€ten 70er Jahren in den StandardgröĂen 13/16/22. Dazu, ein 12er Tom was ich fĂŒr ein Ei und nen Appel dazu genommen habe.
Angeboten wurden mir die Kessel per email Fotos in einem sehr klassischen mahagony braun rot Ton. Als mich die Kessel jedoch aus den USA erreichten erstrahlten sie in einem schönen "cherry" red.
Es besteht eine verblĂŒffende Ähnlichkeit zu meiner 1866 Ovation Legend und meiner USA Stratocaster.
Im ersten Moment fĂŒr mich ein bischen langweilig, und ich dachte mir: "Oh nein, nicht schonwieder ein rotes Instrument".
Aber ich habe mich dran gewöhnt und nicht nur ich, sondern auch alle die von dem Projekt wussten, mögen die Farbe.
Ich versuche stets, das Set in seiner Substanz in keiner Weise zu verĂ€ndern und möglichst 100%ig die OriginalitĂ€t des Sets zu erhalten. Die Gratungen jedoch, musste ich nacharbeiten. Ich habe lange ĂŒberlegt und es hat mich viel Überwindung gekostet, aber die waren einfach WartungsbedĂŒrftig. Gegratet habe ich die 6 lagigen Ahorn Kessel mit 45er Gratungen und einem leichten 45er Gegenschnitt. So wie ich es von meinem voherigen Set gewohnt war.
Nachdem ich ein originales weathermaster Frontfell aus den 70ern ergattern konnte, fing ich an Hardware zu kaufen, diese mit Stahlwolle zu polieren und zu montieren. Fragt mich nicht, wieviel ich mittlerweile alleine fĂŒr die Hardware ausgegeben habe! Ich habe irgendwann aufgehört mitzuzĂ€hlen. Bedenkt man, das in den USA alleine ein 3er Set Floortom Beine zwischen 70 und 180 Dollar + Versand kosten. Je nach Zustand und Produktionsjahr. Oder ein Set von 20 Bassdrum Schrauben incl Klauen um die 140 Dollar + Versand.
Herausgekommen ist nun das hier. Mein neues Set. Noch nackt und "in need of beautiful cymbals". Diese kommen wohl leider erst in den nÀchsten Monaten. Ich habe zu viele Hobbys. Und neben Schlagzeugen wollen noch Mountainbikes und Lautsprecher gebaut werden, Wohnungen eingerichtet werden, Autos lackiert oder Bosch und Festo Elektrowerkzeuge gekauft werden. Es bleibt leider immer wenig Geld zum drummen. ICh habe vor einigen Jahren auzfgehört richtig aktiv zu drummen und "Ich bin mehr der Bastler als der Spieler" geworden.
Der Weg ist mein Ziel, und ich gehöre stets mehr zu den JÀgern und Sammlern unserer Kunst als zu den Stage SÀuen. Ich habe von meinem 8. bis zu meinem 20. Lebensjahr sehr aktiv Schlagzeug gespielt. Mittlerweile erfreue ich mich lieber an dem Anblick schöner drumsets. Am liebsten ein bischen alt. Mit Geschichte und Charakter.
Aber auch ich werde wieder die Chance ergreifen, mit diesem Set mehr zu spielen und ggf. in eine Top40 cover Band als drummer einzusteigen. Das wĂŒrde mich sehr reizen.
Ein Ludwig war das aller erste Set auf dem ich spielte. und es wird das letzte sein. Mein Herz hÀngt einfach an der Marke. Sehr enttÀuscht bin ich allerdings von der Accent Serie und der Verarbeitung und teileauswahl der neuen Vistalites. Aber mein Interesse liegt ja wie erwÀhnt eh auf den alten Modellen.
Es handelt sich bei den Kesseln um eine 12X11, 13X12, 16X16, 22X16 Kombination 6 lagiger Ahorn kessel mit blue/olive badges.
Ferner bin ich nurnoch im Besitz meiner geliebten DW collectors 10X6 Snare von der ich mich um ein Haar auch hĂ€tte Trennen mĂŒssen und einem DW5000er Single Pedal. Zudem ist mein Set ausschlieĂlich mit doppelstrebiger Yamaha Hardware ausgerĂŒstet und zusĂ€tzlich mit einem LP Schellenkranz und einer Ridge Rider Cowbell erweiterbar.
Das ist auch schon fast alles, was noch in meinem Besitz ist.
Ausserdem ist aber noch eine schöne Acrolite aus dem Januar 1970 inclusive UFO Koffer sowie das eine oder andere Souvenir vergangener Epochen aus dem Hause Ludwig zu mir untewegs, welches ich Euch nicht vorenthalten werde. Fotos folgen...
Gesucht werden ab nun eine schöne Hauptsnare und Becken.
Zu guter letzt, stelle ich gerne nochmal Fotos meines alten 13/16/20 Pearl President zur VerfĂŒgung. Auch hieran muss ich noch ein bischen was tun.
Weiterhin baue ich auch Drums selber. Nein das ist keine Werbung in eigener Sache, ich erzÀhle Euch lediglich von meinen Hobbys und Leidenschaften.
Sobald ich hier wieder die Möglichkeit habe, editiere ich meine Logos aus den Fotos raus. Etliche weitere Bilder sind verfĂŒgbar:
Fragen, beantworte ich gerne.
Enjoy
...