Fractal Audio Axe-FX Std./Ultra Userthread

Hoßfeld hat doch hier im Thread schon oft Songs hochgeladen. Einfach mal ein paar Seiten zurückblättern.
 
Um die abgefuckedheit noch ein bißchen anzustacheln, duch die Zusammenarbeit von Fractalaudio mit Tonemerchants/L.A.
welche ja auch den Bau des Marc Cameron CCV Amps betreiben, wird es erstmalig den Cameron digital nachgebaut geben.

Aber nur exclusiv im Axe-Fx II
 
Um die abgefuckedheit noch ein bißchen anzustacheln, duch die Zusammenarbeit von Fractalaudio mit Tonemerchants/L.A.
welche ja auch den Bau des Marc Cameron CCV Amps betreiben, wird es erstmalig den Cameron digital nachgebaut geben.

Aber nur exclusiv im Axe-Fx II
Und Mark Day arbeitet jetzt für Tonemerch.
 
Mark Day klingt mit Axe FX II wie Mark Day bisher auch geklungen hat. Den Sound bekommt er so auch aus einem Ultra. Für mich klingt das Axe II irgendwie sehr ähnlich wie das alte Axe obwohl doch eine völlig neue Modeling Technologie implementiert ist :gruebel:

Naja ich bin mal auf den ersten Soundschnipsel vom Axe II gespannt, den man mit einem alten Axe FX nicht hinbekommt :D
 
Mark Day klingt unabhängig vom Equipment immer gleich. Da gibt es schon diverse Beispiele. Wieder ein Beweis mehr, dass der Gitarrist den Ton macht und nicht das Equipment.

Wir hören nichts sensationell Neues. Was soll denn auch am Grundsound sooo viel besser werden? Der ist doch schon beim Axe I genial. Die ganze Prozessorpower ist mMn. vor allem für die FX und die bessere Speakersimulation entscheidend. Und weder das eine noch das andere wird hier vorgeführt.

Wenn die neue Modellingtechnologie etwas für sich hätte, dann wäre es mMn. die gerüchteweise viel einfachere Handhabung der Amps, also schneller, gute Ergebnisse.

LG Jörg
 
Hallo Jörg,
du hast schon recht Mark Day wird immer wie Mark Day klingen, egal ob mit Röhrenamp, Axe FX Ultra, ...
Ich denke er hat seinen Sound schon mit dem Ultra gefunden und den kann er auch mit dem Axe II einstellen. Ich würde mir mal ein neues Video "(R)evolution of Rock" von Ketil Strand mit Axe II wünschen, der spielt irgendwie eine größere Palette mit unterschiedlichen Gitarren und nutzt auch die Boxensimulation.

Das Axe I hat schon einen gewissen Grundsound den man meistens heraushören kann und den gleichen Axe Grundsound hat auch das Axe II, deshalb warte ich mal auf Soundbeispiele vom Axe II die nicht diesen typischen Axe Klang haben.
 
Mark Day klingt mit Axe FX II wie Mark Day bisher auch geklungen hat. Den Sound bekommt er so auch aus einem Ultra. Für mich klingt das Axe II irgendwie sehr ähnlich wie das alte Axe obwohl doch eine völlig neue Modeling Technologie implementiert ist :gruebel:

Naja ich bin mal auf den ersten Soundschnipsel vom Axe II gespannt, den man mit einem alten Axe FX nicht hinbekommt :D
Ich bin sogar weitergehend der Meinung, läßt man eventuell die Effektsektion bzw. deren Verkettungen mal beiseite, dann gibt es auch klanglich keinen Unterschied zwischen Standard und Ultra, den ich oder Du auf Anhieb hören würdest, geschweige denn unser erlauchtes Publikum.;)
 
Ich bin sogar weitergehend der Meinung, läßt man eventuell die Effektsektion bzw. deren Verkettungen mal beiseite, dann gibt es auch klanglich keinen Unterschied zwischen Standard und Ultra, den ich oder Du auf Anhieb hören würdest, geschweige denn unser erlauchtes Publikum.;)
Schau mal meinen Post von voriger Woche
Zur Soundqualität der "klassichen" Axe Modelle: Das Ultra klingt genauso wie das Standard, hat lediglich ein paar Effekte mehr und mehr Leistungsreserven für komplexe Effektketten. Aber ein und der selbe Patch klingt am Standard identisch wie auf dem Ultra.

EDIT: Wir spielen heute übrigens im Replugged, siehe Signature! Würde mich freuen, falls wer von den Ostösis vorbeischaut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sogar weitergehend der Meinung, läßt man eventuell die Effektsektion bzw. deren Verkettungen mal beiseite, dann gibt es auch klanglich keinen Unterschied zwischen Standard und Ultra, den ich oder Du auf Anhieb hören würdest, geschweige denn unser erlauchtes Publikum.;)

Den Unterschied gibt es doch auch nicht?! Klanglich sind standard und ultra doch gleich.

Vom Klang her würde ich mir auch keinen Riesenschritt erhoffen beim Axe-II, dafür war/ist das I-er schon viel zu gut;)

Hab jetzt mein Standard gegen einen ENGL E570 Preamp (+ Cash) getauscht und das ist einfach eher meine Welt, 10 Min. eingestellt und ich hab meine Clean, Rhythm und Leadsounds gefunden und alles per Midi-Footswitch abrufbar:)
 
Hab jetzt mein Standard gegen einen ENGL E570 Preamp (+ Cash) getauscht und das ist einfach eher meine Welt, 10 Min. eingestellt und ich hab meine Clean, Rhythm und Leadsounds gefunden und alles per Midi-Footswitch abrufbar:)

Komisch, dass kommt mir doch so bekannt vor...:rofl:


Frizze :D
 
Stand Freitag mittags:

http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=94921

We are opening up the Pre Order for the Fractal Audio Axe FX 2. We expect to have them from Fractal in 60 days.

... irgendwie scheint Bewegung in die Sache zu kommen



Mike Young AxeFx2 at Tone Merchants



LG Ralf

---------- Post hinzugefügt um 07:56:55 ---------- Letzter Beitrag war um 07:40:00 ----------

In den zitierten, #5157 :confused:
Aber es wurde mittlerweile eh schon 3x erklärt, dass soundtechnisch zwischen dem Standard und Ultra kein Unterschied ist.

Gestern Gig und um 07:21 machst Du Dir schon über so was Gedanken?

Du warst wohl bis eben "backstage"?:D

LG Ralf
 
... keine Roadies? :(
Die schlafen alle und ich hab die volle Karre in der Garage stehen...

EDIT: Um zum Thema zurückzukommen: Mit einem Axe FX Setup (statt echter Amps) wäre das Auto kaum weniger voll.
Ob ich jetzt einen Head und eine 2x10er mitnehme oder ein Rack und einen Atomic wäre auch schon wurscht.
Lediglich der Herr Gitarrist würde sich das Dual-Amp Setup sparen (2x Head, 2x Box).
Das Kraut fett (den Espace voll) machen aber sowieso seine 4 Gitarrenkoffer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen mit dem AFX für PrePro und Songwriting sind eigentlich durchweg gut, es klingt definitiv weitaus besser als POD, Tonelab und der Mist.
Dennoch fehlt mir etwas im Vergleich zum echten Amp, zu mindest/vor allem bei HighGain Sounds.
Die Cleanen Sounds und Effekte sind durchweg geil und gut nutzbar, wenn man aber die High Gain Sounds mit ihren echten Counterparts vergleicht fehlt einfach was...
Das Haupt"problem" ist dabei nichtmal das "Modelling" oder "keine Röhren", sondern schlichteg das Fehlen der "Bewegten Luft"...generell habe ich noch keinen Modelling Amp, Amp mit Impulsantworten etc gehört, der den "Schub" bringt, den ein Mikro vor derBox einfängt.
ABER: ich vergleiche das jetzt mit einem gut mikrofonierten Amp in einem klasse klingenden Raum, also quasi Optimalbedingungen, natürlich haben nicht viele die ganzen Amps des AFX in echt rumstehen oder gar die Möglichkeit/Erfahrung/Fähigkeit diese zu mikrofonieren, in den Fällen wird also das AFX meistens bessere Ergebnisse liefern.
Ich habe es vor kurzem für eine Produktion in den USA benutzt, dabei handete es sich um eine Produktion, wo ich für die Aufnahme rüber geflogen wurde, dann die Spuren mit nach hause genommen und hier gemischt habe, das AFX hat sich dabei als ungemein praktisch erwiesen, wir konnten so mit wirklich guten Sounds aufnehmen (AFX zum hören/spielen und Parallel die DI Spur aufgenommen). diese Spuren habe ich dann zu hause durch die echten Äquivalente der verwendeten AFX Models "geramped", so hatte wir quasi die Sounds, die wir für's Tracking benutzt haben, aer in echt...Gitarre->Amp->Mikro.

Also wie gesagt, für jeden, der nicht duzende Amps, Boxen, gut klingende Räume etc hat ist das AFX eine tolle Alternative, dennoch kommt es an gut mikrofonierte Amps nicht wirklich ran.
Da ich ein 50% Endorsement angeboten bekommen habe, denke ich dennoch drüber nach mir eins zuzulegen, eben für Songwriting, PrePro und evtl auch für Clean hier und da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben