Framus User Thread

  • Ersteller Slaughthammer
  • Erstellt am
Hi,
an sich suche ich eigentlich keinen bestimmte Sound, sondern eben eine Gitarre die für so ziemlich alles geeignet ist (klar, die eierlegende Wollmilchsau gibt es natürlich nicht, aber ich denke die Panthera kommt da schon recht gut ran :D ). Das liegt unter anderem daran, dass ich in 4 verschiedenen Bands spiele und eigentlich von Jazz, Blues, Swing über Latin, Rock, Hardrock bishin zu Metall alles dabei ist und am Wochenende dann vll noch ne Country Jamsession mit meiner Freundin à la Mark Knopfler, Dire Straits usw.

Um wieder zum Sound zurück zu kommen:
Mich hatte es eigentlich viel mehr verwundert das die Gitarre beim Thomann so gleich klang, was ja schon allein durch die unglaubliche PU-Auswahl ausgeschlossen ist, aber so war es komischer Weiße. Wie auch schon auf Seite 13 beschrieben, klangen die 2 Humbucker fast identisch und erst nachdem man den mittleren Regler runtergedreht hatte konnte man einen gewissen Unterschied hören, der aber auch nicht sooo Überwältigend war und von der Singlecoil-Schaltung will ich lieber nicht reden, da man da auch so gut wie keinen Unterschied gehört hat.

Ich will ja die Panthera oder Framus keineswegs schlecht machen, sondern einfach nur verstehen, warum die Gitarre beim Thomann so gleich klang obwohl ja so viele Leute sowohl hier im Forum als auch in diversen Magazinen von den Soundmöglichkeiten der Panthera begeistert sind (was ja auch glaube, aber bisher noch nicht gehört habe, leider).
Aufgrund dessen habe ich auch einigen Usern aus diesem Forum eine Nachricht geschickt mir doch bitte eine Sounddemo zu schicken und sei es nur das ihr 3 Akkorde auf der Panthera spielt und dabei die unterschiedlichen PU-Kombos im Schnelldurchlauf durchgeht, das würde mir schon sehr weiterhelfen :)
=> Vll könnte man hier im Forum eine Art Datenbank erstellen, in der die User Soundbeispiele einsenden/hier speichern und die den anderen Usern zugänglich sind. Sei es von Gitarren, Amps, Preamps bishin zu Multieffektgeräten.

Falls das hier noch ein Besitzer einer Panthera Studio (Custom) lesen sollte, den ich bisher noch nicht angeschrieben habe, bitte hinterlasse mir eine Nachricht damit ich dir dann meine Email Adresse geben kann.

Wegen dem Klebehals:
Wird wahrscheinlich von der unsachgemäßen Behandlung anderer Gitarristen kommen die mit ihren Patschhändchen.... ich wills garnicht erst ausführen :D Auf jedenfall freut es mich das der Hals unlackiert ist, denn so habe ich ihn auch bei meiner aktuellen Gitarre.

Wegen dem Transistorradio:
Klar diese Nierenschalen die Thomann einem zu dutzenden zur freien Verfügung stellt sind natürlich nicht der Hit, aber auch als ich die Gitarre nacheinander bei einem Peavey, Engl??? und Marshall angestöpselt hatte war trotzdem nicht sonderlich viel von der Soundvielfalt zu hören. Es klang zwar nicht schlecht, besonders der Leadfree-Schalter war echt super, aber umgehauen hat es mich sicherlich nicht.

Liebe Grüße,
Mastergitaizer
 
...Axel Ritt unglaublich...was soll man dazu noch sagen...heidewitzka.
 
Jetzt hat es mich auch gepackt, das Framus-Fieber.
Ich habe heute verschiedene Framus-Modelle angespielt - ganz bewußt ausschließlich trocken, um mich auf Bespielbarkeit, Haptik, Optik und Verarbeitung zu konzentrieren. Ich bin wirklich äußerst angetan, besonders von der Panthera Studio Custom bzw. Pro. Das sind ganz edle Instrumente. Demnächst folgt der Test mit dem Amp. Wenn die Panthera Studio auch nur halbwegs so gut elektrisch klingt wie trocken, dürfte es um mich geschehen sein. Von der Vielfältigkeit des Sounds konnte ich im obigen Video von Axel Ritt ja schon einen ersten Eindruck gewinnen.

Bis dahin habe ich aber folgende Frage: Mir gefallen am Besten verschiedene Oil-Finish. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Haltbarkeit dieses Finish? Bleicht es stark aus, verfärbt sich die Gitarre an stark beanspruchten Stellen? Muss am das Holz regelmäßig pflegen/nachbehandeln? Schützt das Öl auch vor Dings und Dongs - oder bedeutet jeder kleiner Schlag gleich eine Kerbe im Holz?

Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte!
 
1. In der "Paula-Stellung", also Tonabnehmer als Humbucker geschalten, gab es kaum einen Unterschied zwischen den verschiedenen PUs, erst als man den mittleren Poti (ich weiß leider bis heute nicht was der genau macht...) um gut die Hälfte runtergedreht (bei mir bedeutet das, wenn man die Gitarre spielt, auf den Regler schaut und diesen dabei nach rechts/counterclock dreht) hat, konnte man einen Unterschied hören.

Der mittlere Poti ist die Lautstärke des Single Coils in der Mitte. Das Master-Volume hat auf diesen nämlich nur Wirkung, wenn es ganz zugedreht wurde.
Zum Testen der Humbucker wäre es also tatsächlich besser gewesen diesen Poti erstmal komplett runterzudrehen. Spätestens dann sollte es deutlich hörbare Unterschiede zwischen den beiden Humbuckern geben.

2. Die Lead-Free Schaltung war eine feine Sache, die mir von Anfang an sehr gut gefallen hat, bloß dann hab ich gemerkt, dass man nahezu den selben Sound bekommt, wenn man in der Paula-Stellung auf den hinteren Humbucker wechselt und hier auch wieder den Regler (ich weiß leider nicht mehr ob es der mittlere oder der hintere Regler war, oder eventuell auch beide) auf ca. 50% fährt. Das kann ja irgendwo nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?!
Der Lead-Free Schalter wechselt auf den Bridge-Pickup und ignoriert dann alle anderen Einstellungen. Ich benutze ihn vor allem, um schnell von Einstellungen wie Neck-Pickup + mittlerer Single-Coil bei leicht runtergedrehter Lautstärke auf den Bride-Pickup zu wechseln.
Vor allem für Soli, oder Riffs mit Verzerrung nach cleanen und ruhigeren Sachen istdas sehr praktisch.

3. Das man die PUs splitten kann is zwar recht schön, aber sooo überragend jetzt auch wieder nicht, da der Sound irgendwie sehr drahtig wurde, was nicht umbedingt schlecht sein muss, für Jimi Hendrix war es recht cool, aber wenn ich momentan auf meiner Ibanez SA160 auf den vorderen Single-PU wechsel, dann wird der Sound richtig genial soft. Perfekt für (Blues-)Soli und im cleanen kommt der Sound auch recht gut an ne Westerngitarre/Akustikgitarre ran.

Solche von dir zuletzt beschriebene Klänge bekomme ich auch aus den gesplitteten Tonabnehmern meiner Panthera Studio Custom, gerade aus dem Neck-Pickup...
Dass du bei dir nur drahtige Klänge herausbekommen hast könnte auch hier an dem mittleren Single Coil liegen.


Was mich weiterhin sehr gestört hat, aber das könnte auch vom Thomann kommen, war das der Hals sehr klebrig war. Also schneller Lagenwechsel war fast nicht möglich bzw. nicht sonderlich schön. Auch war es für mich recht schwierig auf der E/H/G-Saite in hohen Lagen, so ab 20, zu spielen, da man irgendwie nicht so gut greifen konnte, da der Hals nahe des Korpuses irgendwie eine quaderförmige Auswulstung wurde und das trotz des so gelobten Bolt-In Verfahrens.

Klebrig ist der Hals normalerweise nicht.
Mit der Erreichbarkeit der höheren Lagen habe ich keine Probleme (mehr). Am Anfang musste mich erstmal etwas daran gewöhnen, aber nach 1-2 Tagen war das kein Problem mehr.
Ansonsten ist das wohl Geschmackssache. Die einen mögen die Framus-Hälse, die anderen hassen sie.

Die Gitarre ist meine persönliche Traumgitarre und sie war das Geld absolut wert (ich habe sie zwar noch für deutlich weniger bekommen, als sie aktuell kostet, aber auch das wäre sie in meinen Augen wert).
Das ganze ist natürlich Geschmackssache. Vielleicht sagt sie dir ja einfach in Sachen Klang/Bespielbarkeit nicht zu. Sie ist, hat man die Schaltung erstmal verstanden, zwar sehr vielseitig, aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass "für jeden was dabei ist".
An deiner Stelle würde ich sie jedoch nochmal antesten und die Funktionsweise des mittleren Single Coils beachten. In Verbindung mit einem der Humbucker (gerade mit dem am Hals) bekommt man zwar einen mMn sehr schönen Clean-Sound, jedoch kann es durchaus sein, dass deine Entäuschung von dem scheinbar in jeder Schaltung aktiven Single-Coil herrührt, da ein anderer Klang (ohne zusätzlichen SC) erwartet wurde.
Am besten lässt du dir mal die Schaltung von einem Mitarbeiter des Musikgeschäfts erklären. :)
 
Hi Ewu der Drache,
danke das du so sehr auf meinen Beitrag eingegangen bist! *Thumbs up*
Ich glaub ich mach das einfach so das ich mir die Gitarre nach Hause liefern lasse (30 Tage Money back!) und ich teste sie dann mal im direkten Vergleich zu meiner "alten" Gitarre und werde dabei dann deine Tipps berücksichtigen :)

Euch anderen auch vielen Dank für eure Tipps! Es wäre trotzdem noch cool, wenn ihr mir eure Soundbeispiele zuschicken könntet, oder im Forum unter Hörproben posten könntet :)

Genial wäre es jetzt noch, wenn jemand von euch Panthera Spielern mal aufschreiben könnte, wie man die verschiedenen PUs denn nun miteinander verschalten kann, weil ich glaub das Blick ich bislang immer noch nicht. Auch in den verschiedenen Gitarren-Heft-Berichten wird immer wieder was anderes behauptet. Die einen sagen es gibt 14 Möglichkeiten, die anderen sagen es gibt nur 12 usw.
Also einfach mal das hier fortsetzen:

1. Humbucker Steg [3-Wege-Schalter: oben; Poti 1: drinnen, min; Poti 2: drinnen; max]
2. Humbucker Bridge [3-Wege-Schalter: unten; Poti 1: drinnen, min; Poti 2: drinnen; max]
3. Humbucker Steg + Bridge [3-Wege-Schalter: mitte; Poti 1: drinnen, min; Poti 2: drinnen; max]
4. Humbucker Steg + Mittel PU [3-Wege-Schalter: oben; Poti 1: drinnen, max; Poti 2: drinnen; max]
5. Singel Coil Steg [3-Wege-Schalter: oben; Poti 1: drinnen, min; Poti 2: draußen; max]
6. ...
12./13./14./15. Lead-Free

Keine Ahnung ob das so stimmt, aber damit ihr ungefähr wisst, worauf ich hinaus will. Das es bei den Potis eigentlich noch viel mehr Möglichkeiten gibt weiß ich, aber um einfach nur die Tendenzen auf zu zeigen soll es hier nur Maximal und Minimal geben und ob er drinnen oder draußen ist

MfG,
Mastergitaizer
 
Also, sollte ich mich nicht vertan haben, komme ich auf 16 1/2 Schaltungsmöglichkeiten. :)
Wobei diese sich bei aller vorhandenen Flexibilität nicht immer unterscheiden, wie Tag und Nacht.

1. Humbucker, Brücke [3-Wege-Schalter unten]
2. Humbucker, Hals [3-W-S oben]
3. Humbucker, Brücke + Humbucker, Hals [3-W-S mittig]
4. Humbucker, Brücke + SC, Mitte [3-W-S unten + mittlerer SC aufgedreht]
5. Humbucker, Hals + SC, Mitte [3-W-S oben + mittlerer SC aufgedreht]
6. Humbucker, Brücke + Humbucker, Hals +SC, Mitte [3-W-S mittig + mittlerer SC aufgedreht]
7. SC, Brücke [3-W-S unten + Tone-Poti oben]
8. SC, Hals [3-W-S oben + mittleres Poti oben]
9. SC, Brücke + SC, Hals [3-W-S mittig + mittleres Poti oben + Tone-Poti oben]
10. SC, Brücke + SC, Mitte [3-W-S unten + Tone-Poti oben + mittleres Poti aufgedreht]
11. SC, Hals + SC, Mitte [3-W-S oben + mittleres Poti oben + mittleres Poti aufgedreht]
12. SC, Brücke + SC, Hals + SC, Mitte [3-W-S mittig + mittleres Poti oben + Tone-Poti oben + mittleres Poti aufgedreht]
13. Humbucker, Brücke + SC, Hals [3-W-S mittig + mittleres Poti oben]
14. Humbucker, Hals + SC, Brücke [3-W-S mittig + Tone-Poti oben]
15. Humbucker, Brücke + SC, Hals + SC, Mitte [3-W-S mittig + mittleres Poti oben + mittleres Poti aufgedreht]
16. Humbucker, Hals + SC, Brücke + SC, Mitte [3-W-S mittig + Tone-Poti oben + mittleres Poti aufgedreht]
16 1/2. SC, Mitte [Das geht nur so halb. Solange das Mastervolume nicht ganz abgedreht ist, beeinflusst es nicht den mittleren SC, der ja durch den mittleren Poti stufenlos geregelt wird. Dreht man nun das Mastervolume so weit runter, dass es noch gerade so geöffnet ist, hat man fast auschließlich das Signal des mittleren Single Coils.]

Den Lead-Free-Schalter würde ich nicht unbedingt als weitere Schaltungsmöglichkeit bezeichnen, da er ausschließlich auf den Humbucker an der Brücke schaltet und alles andere ignoriert - auch den Lautstärkeregler, so dass er auch als Killswitch genutzt werden kann.
 
Besten Dank Ewu der Drache! :)
Sobald die Gitarre da ist werde ich gleich mal alle 16 1/2 Schaltungen ausprobieren :D
 
Tja, EWU der Drache hat sich tatsächlich der Fleißarbeit unterzogen, die Möglichkeiten aufzulisten. :great:

Irgendwie ist es - schon aus physikalischen Gesichtspunkten - klar, dass nicht alle der beschriebenen Möglichkeiten völlig unterschiedliche Klangwelten eröffnen. Manchmal sind es nur Nuancen, die aber in Kombination mit einer passenden Verstärkereinstellung den Unterschied zwischen "Nett" und "Goil!" ausmachen. Wenn man mal eine Zeit herumexperimentiert hat, gibt es ein paar Einstellungen, die man persönlich favorisiert.

Ich persönlich benutze gerne den Hals-PU im Single-Coil Modus alleine oder unter Hinzunahme des SC in der Mitte. Zum solieren haue ich den "Lead free Switch" runter und es geht zur Sache.

Eine andere gerne gewählte Alternative ist Hals-PU als Humbucker in Kombination mit Bridge-PU als SC. Das geht dann so in Richtung Mike Stern.

Na ja, wenn Mastergitaizer seine Bestellung hat wird er wohl mal berichten, was er mit dem Gerät so anfängt.

Beste Grüße

Rolik
 
Ist schon unglaublich, wie klanglich breit die Phantera Studio aufgestellt ist. Da fällt es fast schwer, an meine profane Frage von oben zu erinnern (Nr. 204): Wie ist das mit dem Oil-Finish bei den Framus-Gitarren, hat da jemand Erfahrung aus dem Langzeitgebrauch? Danke :great:
 
@ Buballa:

Sorry, bei meiner ist nur der Hals geölt. Ich kann daher nur in so weit sagen, dass sich dieser sehr angenehm spielen lässt. Man bleibt, auch wenn man geschwitzt hat, nicht kleben. Oil-finish am body habe ich nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass es empfindlicher ist, als eine Lackierung.

Beste Grüße

Rolik
 
Heidiho,

eine Framus Camarillo mit Nirvana Black Finish darf sich seit geraumer Zeit auch mein Eigen nennen. Generell wohl mit Abstand die coolste Gitarre, die ich jemals in der Hand hatte!

Das einzige Manko: Ich finde keinen passenden Koffer dazu und bin generell kein Freund von Gitarrentaschen. Für den Proberaum mag das ja noch klar gehen, aber auf Gigs hab ich meine Gitarre doch definitiv lieber in einem stabilen Case, zwecks Transport etc..

Auf dem Musiker-Board - Flohmarkt wurde mal eine Camarillo mit Koffer (Ibanez M100C) angeboten, der wurde wohl in Eigenregie umgebaut, denn in meinen M100C Koffer, den ich mir damals für meine Ibanez S470 gekauft habe, passt die Camarillo definitiv nicht rein.

Auf der Framus-Page hab ich keine Koffer(-vorschläge) entdeckt.

Wäre euch also sehr dankbar, falls ihr schon Erfahrung mit der Koffersuche für die Camarillo habt und mir vielleicht ein paar Tipps geben könntet.

Mfg,

DerAlteMcChopper

Ps.: und nicht das Handtuch vergessen!
 
Will hier mal meine Framus Spitfire Custom vorstellen

Sumpfeschekorpus
AAA Quilted Maple Top
Einteiliger Ahornhals
Seymor Duncan Pickups

einfach geil!!!
 

Anhänge

  • framus.JPG
    framus.JPG
    107,2 KB · Aufrufe: 148
Hallo

kann mir jmd sagen, ob ich mit der Framus Panthera Studio Custom stratmässigen Sound hinbekomme ( funkig )?
 
eher nicht..dafür ist die spitfire wie gemacht
mit der panthera wird s eher les paul mäßig wie ich finde
 
Hi Berni, also ´ne Strat ist ´ne Strat, das ist klar. Jede andere Gitarre kann immer nur mehr oder weniger ähnlich klingen. Schon die verschiedenen Hölzer (Esche/Erle bei der Strat; Mahagony bei der Panthera Studio Custom) bringen soundmäßig eine andere Grundausrichtung. Von den Pickups will ich gar nicht reden. Trotzdem muss ich sagen, dass ich mit der Panthera Studio Custom beachtlich nahe an den Strat-Twäng herankomme (Bridge gesplitet und single coil dazugemischt). Es kommt natürlich auch darauf an, welchen Amp man verwendet und ob dieser diesen Soundcharakter eher unterstützt oder in eine ganz andere Richtung geht.

Beste Grüße

Rolik
 
Hallo zusammen,

seit Mittwoch zähle ich mich auch zu den glücklichen Besitzern einer Framus E-Gitarre. Ich habe mir eine Panthera Custom in Cherry Sunburst zugelegt.

Eigentlich war es ein Spontankauf (Wenn GAS und die Bucht zusammenkommen :rolleyes: ) . Seit dem das Baby da ist bin ich aber total begeistert. Allein dieser Hals ist einmalig. Ursprünglich war ich auf der Jagd nach ner guten und bezahlbaren Paula. Am Sonntag bin ich dann aber über dieses Schätzchen "gestolpert" und konnte irgendwie nicht anders.

Eine Unsicherheit hab ich noch. Der Pickup am Hals (Seymore Duncan SH-1?) klingt irgendwie dumpf. Liegt das daran, dass meine Ohren an meine Startpickups gewöhnt sind oder mach ich da irgendwas falsch. Das "Problem" tritt auf, obwohl Tone- und Volumepoti ganz auf sind. Der Humbucker am Steg (Seymore Duncan SH-4?) hat das Prob nicht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das normal ist. Das Baby hat auch sonst überall nur tolle Kritiken. Woran also liegts?
 
Hallo Miraculix, Du kannst ja mal versuchen, den Tonabnehmer bei den Basssaiten etwas weiter reinzudrehen, vielleicht ist er zu nahe an den Saiten. Ansonsten hat natürlich ein Humbucker in der Halsposition bei einer Mahagonygitarre viel mehr "Wumms" als ein Singlecoil in einer Strat.
 
Na ja, vielleicht liegt es ja wirklich an meinen "Stratohren". Aber mein Lehrer meinte auch, dass der ein bischen dumpf klingt. Er hat mir ja nicht zu viel Wums sondern zu wenig höhen. Vielleicht hilft auch das Austauschen des Kondensators.
Sollte ich was erreichen, werde ich es hier wieder posten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben