Freunde des Gibson Jahrgang 2015

SO,........die Traditional 2015 ist gerade angekommen. Hat grade mal 12 Stunden gedauert. Natürlich direkt ausgepackt und nach irgendwelchen Mängeln gesucht. Denn der Preis von 778,14€ für eine Gibson Les Paul Traditional 2015 ist schon verdammt günstig.

Der Karton sah ein wenig ramponiert aus und mindestens 2x durch Klebeband verschlossen. Der Koffer war zusätzlich noch mit Luftpolsterfolie umwickelt. Klampfe gleich aus dem Koffer geholt und augenscheinlich begutachtet............Und verdammt nochmal,........ich konnte keinen Mangel finden. Weder kleine Kratzer oder Dellen noch fehlte irgendetwas an Zubehör.........Also wie NEUZUSTAND:):):)

Eigentlich wollte ich nie eine Traditional aufgrund des sehr dicken Halses. Die Hälse der anderen 2015 Modelle schienen mir, obwohl sehr gut spielbar und ich überhaupt keine Probleme damit habe, schon Ende der Fahnenstange zu sein.:-D:-D

Doch ganz im Gegenteil,........das wuppt einfach Perfekt. Die dicke "Planke" von Griffbrett lässt sich einfach und ohne Umgewöhnung einwandfrei bedienen. Und Yeaaaar,......die Custom Humbucker sind einfach geil. Ich liebe einfach die AlnicoII Humbucker.........Mit den Potis kann man die Humbucker wunderbar bedienen. ;-);-)

Tja,........und als Resumee muss ich wieder einmal sagen,.........

SCHÖN DAS ES DIE MODELLE GIBT UND DIE NACHFRAGE NICHT SO GROSS WAR........und das ist unser Glück und Vorteil:):)

Also ich zolle hier dem Mut von Gibson mal neue Wege zu gehen einfach Respekt. Wahrlich wunderbare Instrumente aus erlesenen Materialien.

Aber Ihr wisst ja,............ich bin ein echter Fan der 2015er Reihe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Krass! Du machst ja ein Schnäppchen nach dem anderen! Glückwunsch!:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
upload_2016-2-5_11-47-59.png


:-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schicke Euch jetzt noch ein paar Fotos von meiner Traditional 2015

IMAG2026.jpg IMAG2027.jpg IMAG2028.jpg IMAG2033.jpg IMAG2043.jpg IMAG2044.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Tatsächlich war der Titansattel heute auch bei mir im Briefkasten :great: Bin sehr zufrieden mit dem Gibson Service:great::great:

Ist der Austausch eigentlich schwierig, kann man da etwas falsch machen? Muss etwas justiert werden? Sorry für die blöden Fragen, ich habe in solchen Dingen zwei linke Hände:confused::gruebel:
 
Wow..der Megadeal Mr Taxman...hätte ich auch gekauft... mal abwarten ob man so ein Angebot nochmal findet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin " Schollenfilet" (was für ein Name :-D) Herzlichen Glückwunsch für dein Schnäppchen............Ich habe gestern den Amazon-Markt auch weiter beobachtet. Habe jedoch kein weiteres Schnäppchen entdeckt. Welche Ausführung der Traditional hast Du denn???:rolleyes1::rolleyes1:

Und ja,.....ein kurzes Statement von Dir bezüglich der Traditional und ein paar Fotos wäre toll :). Meine wird heute schon geliefert und ich bin gespannt darauf ob der sehr günstige Preis mit irgendeinem Mangel zusammmen hängt??:cool:

Ich werde jedoch dem Forum hier deswegen Rückmeldung geben.........und gegebenenfalls ein paar Fotos hochladen.......

Danke, danke, dir auch. Meine wird morgen geliefert, bin aber erst am nächsten Wochenende zuhause und muss mich daher noch ein wenig gedulden... Es gab "leider" nur die in Placid Blue, wobei ich denke dass das ein Fehler ist und die Farbe eigentlich Placid Purple heißt (jedenfalls gibt's laut Gibson nur Purple). Muss mal also mal schauen, ob ich mich mit einer lila Gitarre anfreunden kann. Aber erst mal in natura schauen, das kann ja ganz anders als auf Fotos wirken. Bin auch wirklich gespannt, wie sie sich gegenüber meiner 2015 Standard schlägt.

Übrigens ist gestern auch noch ein Paket von TNT angekommen, kann ja nur der Sattel sein. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist der Austausch eigentlich schwierig, kann man da etwas falsch machen? Muss etwas justiert werden? Sorry für die blöden Fragen, ich habe in solchen Dingen zwei linke Hände:confused::gruebel:
Geht auch mit zwei linken Händen oder zehn Daumen :-D. Oberteil des Sattels abnehmen (das Teil, das Du neu zugesendet bekommen hast), die Länge der beiden herausstehenden Madenschrauben auf der Rückseite des Sattels messen (achte auf die Einbaulage), genau so in den neuen Sattel eindrehen, Sattel richtig herum einlegen, fertig. Einen Inbusschlüssel für diese Arbeiten findest Du im Bordwerkzeug Deiner Gibson.

Meine Firebird wird heute auch als erste einen Titansattel erhalten. Bin gespannt, ob sich klanglich etwas tut. Tut es? :rolleyes1:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Firebird wird heute auch als erste einen Titansattel erhalten. Bin gespannt, ob sich klanglich etwas tut. Tut es? :rolleyes1:

Ja,.....check das mal,.......würde mich interessieren. Ich finde das zwischen Messing und Titan immer kleine Nuancen zu hören sind.....:cool:
 
Schwierig zu sagen. Hab der Firebird nämlich gleich an der Bridge einen höher dimensionierten Paper in Oil-Kondensator gegönnt.
 
@mr.taxman Super Schnäppchen, hät ich auch gekauft !

Bin ja so an meine Less+ gekommen (Amazon 900,-), bin auch sehr zufrieden damit und froh ein Backup zu meiner Std. zu haben (die noch repariert werden muss:().

Die Less+ klingt auch ganz vernünftig, hab gestern einen meiner Lieblingssongs (Ein Grund wieso ich mir überhaupt eine Gibson gekauft habe, vorher nur Ibanez) aufgenommen:
"I belive in a thing called love" von The Darkness, Cover über Backingtrack.

Less+ -> POD 500X -> Audacity (PC), hoffe es gefällt:redface:

https://soundcloud.com/delpozzo-371878443/less-dark
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe auch eine 2015er Traditional.

Kann die Skepsis der 2015ter Serie kaum verstehen.

Bin sehr zufrieden ,obwohl Gibson Typisch einfach mal das Ladegerät für das G Force fehlte ;)

Wurde aber entsprechend nachgeliefert und mit einem Dicken Packen Saiten entschuldigt.

Mit 4.6KG .Ist das aber schon ein Klopper. Ich finde aber jedes Gramm hört man heraus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit 4.6KG .Ist das aber schon ein Klopper. Ich finde aber jedes Gramm hört man heraus.
D.h., sie klingt richtig schwer! :-D So ganz leicht ist meine Classic auch nicht. Die Studio bringt da deutlich weniger auf die Waage. Am Binding kann das nicht liegen... :-D
 
Meine Traditional bringt 4,3 kg auf die Waage. Schon ein Unterschied, was die einzelnen Gitarren eines Typs eines Jahrgangs da wiegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, Holz ist eben ein Naturprodukt und in der großen Fabrik geht keiner hin und selektiert das Holz wie im Custom Shop. Von dort existiert auch eine Aufstellung, welches Modell wieviel wiegen darf (ist jedoch schon ein paar Jahre alt):

upload_2016-2-6_16-3-0.png
 
Ich sehe das auch nicht als Problem an.

Zur not nimmt man einen Polstergurt ,dann geht es ja. Meine Studio Faded hat auch unter 4. Aber die hat auch die Cheeseholes.

Meine Esquire wiegt allerdings auch 4.1kg. Ich bin also Kummer gewohnt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schwierig zu sagen. Hab der Firebird nämlich gleich an der Bridge einen höher dimensionierten Paper in Oil-Kondensator gegönnt.

Wo sind da die Vorteile vom Sound bei der Firebird? Wird der Ton bei der Bridge etwas offener?
 
Nee, der Tone wird etwas weniger höhenlastig. Mag es nicht, wenn mich eine Gitarre zu sehr zupiept.

Wo wir gerade bei der Elektrik sind. Bei meiner Firebird hatte ich eben auch eine kalte Lötstelle zu beklagen (nach der Less+ bereits die Zweite). Zum Glück musste ich deswegen nicht gleich zum Gitdoc, da ich die Störungsstelle schnell ermitteln konnte. War eines der Kabel des Hauptkabelstrangs das zum Tonepoti führte. Eben mal nachgelötet, läuft sie nun wieder. An der Stelle sollte Gibson seine Qualitätskontrolle dringend verbessern. Hatten wir hier doch auch schon den Totalausfall einer Elektrik zu beklagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Eure Hilfe. Ich komme soeben aus dem Bastelkeller und bin etwas frustriert. Was ist passiert:

Die Less+ hat ja bekanntlich keine Abdeckungen für die Tonabnehmer. Also hatte ich mir von der Fa. Schaller die Nickel-Variante besorgt. Je eine für den Steg- und Hals-Pickup.

Der Einbau der Hals-Kappe war unproblematisch. Ausbau, einwachsen, die Masseverbindung zur Kappe löten und der Einbau.

Die Stegkappe, die ja einen geringfügig breiteren Lochabstand hat, passt leider nicht. Offensichtlich sind von Gibson zwei baugleiche Humbucker eingebaut worden.

Nun meine Frage: Ist es bei Gibson üblich, so zu verfahren? Bejahendenfalls finde ich das ungewöhnlich, da der Saitenabstand am Hals-Pickup im Vergleich zum Steg-Pickup, gemessen von e zu E, Mitte zu Mitte, ja ca. zwei mm größer ist.

Hat hier jemand erweiterte Kenntnisse?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben