Freunde des Gibson Jahrgang 2015

Bei den 2016ern scheinen die Griffbrettinlays nicht mehr aus Perlmutt, sondern wieder aus Kunststoff zu bestehen?! Dies wird sehr wahrscheinlich ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der 2015er bleiben!

Mir gefällt Perlmutt sehr gut, hat es doch eine besondere Anmut.
 
Was bedeutet denn bei der Standard von musicstore der Zusatz "Perimeter"? Noch nie davon gehört. Bin hin und hergerissen zwischen Classic und Standard. Hab ordentlich Gas...
 
Die Bezeichnung des Farbtons "Honeyburst Perimeter Candy".
 
Habe ne Standard 2006 und ne traditional 2014. würdet ihr eher zur Classic oder zur Standard tendieren? Mich reizt das Stimmsystem...
 
Von Deinem Fuhrpark her betrachtet würde ich eher zur Classic tendieren. Für sie spricht der Booster, wenn Du den brauchen kannst. Die Standard hat dagegen den Coilsplit. Ist auch eine Frage, ob Du auf dünnere oder eher fettere Hälse stehst. Von den Specs her dürften sich Deine beiden nicht viel geben.
 
Hallo,

ich habe mal eine Frage: War in eurem Koffer von Gibson ein Foto der Gitarre auf einem Schreibtisch? Ich meine keine Werbung oder so, sondern ein richtiges Foto, wie von "früher" ?!
Bin doch etwas verwundert, was es damit auf sich hat...


Bei mir war auch eines dabei, die schöne lag auf dem Schreibtisch.
 
Hallo!

Auch ich muss sagen, dass ich mit meiner 2015 Classic mehr als nur zufrieden bin! Allerdings musste G-Force weichen, es hat mich zu sehr genervt. Und schon die Vorstellung, live eine Saite wechseln zu müssen trieb mir den Schweiss auf die Stirn.:igitt:
Die Gitarre war einfach nie stimmstabil. Mit den neuen Schaller M6 ist jetzt alles bestens. Sehr wertige Mechanik.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=284cbb-1443597567.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=8b0453-1443597727.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=fc3793-1443597758.jpg

Also tauschen würde ich die nie mehr, das Griffbrett und der Sound ist einfach der Hammer (für mich). Ich glaub ich hol mir noch ein Backup Modell - bei den Preisen im Moment....

Greets!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Allerdings musste G-Force weichen, es hat mich zu sehr genervt. Und schon die Vorstellung, live eine Saite wechseln zu müssen trieb mir den Schweiss auf die Stirn.:igitt:
Die Gitarre war einfach nie stimmstabil.

Echt? Bei mir gibt es kein Problem mit der Stimmstabilität.
 
Ehrlich gesagt dachte ich auch, es gäbe mehr Probleme mit dem G-Force. Mit ihm kann ich die Saiten nicht wie gewohnt vor dem ersten Stimmen dehnen. Aber nach max. 2 Tagen muss das G-Force nur noch sachte nachjustieren.
 
Ein G-Force welches auch die Intonation einstellen könnte wäre doch interessant.
 
Dann müsste das G-Force jedoch auch mit der Bridge korrespondieren und wer weiß, was die für ein Drum werden würde!
 
Dann höhlt man halt den Korpus von hinten aus und baut es da ein. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einfacher wäre es, wenn es ein zusätzliches Programm in der G-Force-Software gäbe, die anzeigt, in welche Richtung man den Reiter verschieben muss. Dafür könnte man die Anzeige der sechs Saiten verwenden. Wenn G & D gleichzeitig blinken oder dauerhaft aufleuchten, passt´s. In dem Fall würde man auch für die Einstellung der Oktavenreinheit kein Stimmgerät benötigen.

Recht überlegt, gar keine schlechte Idee, sollten die mal aufgreifen...! Und uns @winterd am Gewinn beteiligen, sollte es jemals sowas geben. :rolleyes1:
 
Ihr bekommt dann eine tolle Luftgitarre, Jahrgang 2059:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit G-Force wird die aber kopflastig! :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Lösung für das einstellen der Intonation finde ich persönlich interessanter da ich damit mehr Probleme habe als mit dem stimmen der Gitarre.
Aber ich glaube das dass hier etwas OT wird.
 
Vieleicht ne blöde Frage aber welche Saitenstärke ist ab Fabrik auf der Les Paul, 0.9 oder 0.10:confused:
 
lt. Session Mitarbeiter 9-46 Brite Wires..

kann 10-46 Vintage Reissue empfehlen...pure nickel...neu sehr guter Klang, leider hoher Verschleiß, halten bei mir nur 2-4 Wochen und werden relativ schnell dumpf:(
 
Ab Werk sind die 09 drauf, die sind aber meiner Meinung nach zu dünn und fördern das verstimmen noch zusätzlich. Habe jetzt 10er drauf und nehme nur noch die Dunlop. Die halten bei mir 10x so lange wie üblich - rosten praktisch nicht und fühlen sich gut an. Der Preis ist auch im Durchschnitt.

Das zusätzliche Problem bei meiner Classic war noch, dass diese nicht ganz bundrein eingestellt war ab Werk. Zusammen mit dem Stimmungsproblem war das natürlich schon fast der Supergau. Auch der Kapo machte Probleme, hier verstimmte sich die Gitarre noch zusätzlich. Für Zuhause und zum üben finde ich G-Force noch immer absolut super, da man auch die Stimmung blitzschnell verstellen kann. Aber mal ehrlich: im live Einsatz ist dieses System einfach nicht geeignet. Denn wenn auch nur eine Saite verstimmt ist, muss immer das ganze System neu ausgerichtet werden. Die Saite dann doch rein mechanisch zu stimmen (über G-Force) ist einfach furchtbar, fühlt sich total ungesund an und die Übersetzung ist viel zu klein, man dreht sich einen Wolf - dann auch noch seitenverkehrt.... Also nein danke.

Ansonsten ist die Gitarre einfach absolut top top top - obschon ich evtl. auch noch den Messingbund früher oder später entfernen werde.
 
Ah dann hab ich doch richtig gespürt. Das benden ging so leicht von statten. Bei meiner anderen Les Paul habe ich eben D'Addario EXL 110 nickel 0.10 drauf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben