Fryette (VHT) - Userthread

  • Ersteller edeltoaster
  • Erstellt am
UVP... bitte... die UVP hat nix weiter zu sagen als ne "angestrebte Werteinstufung" seitens des Herstellers oder Distributors...

der Amp kostet um die 2400€
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0015946-000

Und rechtfertigen tut das einiges, zbs werden bei Fryettes durchweg hochwertige Komponenten verwendet,
zbs CTS Potis, Orange Drops Kondensatoren, aber die guten 225P, nicht die billigen 715er wie bei Mesa,
dazu die kleinen Stückzahlen in denen die Amps nach wie vor in Handarbeit hergestellt werden, usw...

Hauptgrund:
DER SOUND !

Gruß Robi

Was eine UVP ist, weiß ich schon. Und natürlich sind die Straßen-Preise immer deutlich dadrunter. Trotzdem finde ich 4500 viel.

Außerdem hast du den Hundred/CL verlingt, ich redete vom Hundred/CLX

Hier!

Da steht zwar ein falscher Name, ich gehe aber davon aus, dass der CLX gemeint ist. Immerhin 3800€. Ok, wer das ausgeben möchte, gerne... :eek:
 
Trotzdem finde ich 4500 viel.
dito, aber sacht ja auch niemand das des nun besonders wenig Geld ist :redface:

was genau willst du nun wissen oder damit sagen ??
Das die Amps das nicht wert sind ?? Das Handarbeit und Innovation das nicht wert sind ??
Das Sound das nicht wert sein darf ?? Das nur Larry die Lizens zu solchen Preisen hat ??

Im Grunde weißt du die Antwort ja:
wems des wert ist, der wirds bezahlen, wems des net wert ist, tja, der halt nicht...

N Deliverance D60 ist ja nicht wie billiger wenn mans mal runterrechnet,
da kostet ein Kanal schon 1500 und das ganze x 3 (Kanäle) und schon kommst du auf den gleichen Preis wie fürn CLX :rofl:


Gruß Robi
 
dann guck dir ma die UVPs von Diezel an :ugly:
 
ja oder die UVP vom Roadking, des sidn mal eben 4815,00€

"Ja aber aber da sind ja auch mehr Knöppe und Schalter dran" höre ich es schon wieder dementieren, dazu kann ich nur sagen:
Bei vielen Amps bezahlt man halt für besonders viel Knöppe und Schalter... Bei Fryette (und Earforce) zahlt man eben für ganz viel guten Sound ;)

Muss man nun als Musiker natürlich selber wissen was einem wichtiger ist, aber in Zeiten wo "viele Knöppe und Channels" schon fast inflationär auch automatisch mit "mehr flexibilität" gleichgesetzt werden, oder billige Katalogtattoos (Tribals, Sterne und Schriftzeichen...) sowie Klamotten ausm H&M dazu benutzt werden um seine ach so tolle "individualität" auszudrücken (nur um dann trotzdem auszusehen wie alle anderen) und 99% aller modernen Metalplatten heute nur noch popmusikähnliche, überproduzierte, gleichklingende und uninnovative Scheiße sind, fürchte ich, weiß ich jetzt schon wie die Antwort aussehen könnte :D

Und ja ich kenne auch die anderen, wirklich saudummen Argumente alle....
"aber im Publikum hört eh keiner den Unterschied zwischen nem Bugera und nem Blockletter 5150, oder ner Line6 Bone und nem AxeFX, oder ner Gibson Goldtop und ner billigen 100€ "Hausmarke" Kopie"...
Ja, kann sein..., weiß net warum man sein Publikum jetz für so blöde,taub und uninteressiert halten muss, aber selbst wenn, ich kauf mein Equipment ja auch gar nicht für andere, sondern für MICH, MIR muss es gefallen, MIR muss es Spass machen, schließlich muss ICH es ja auch selber bezahlen ;) Ich bin zum Glück Hobbymusiker und kann es mir leisten "die Flöhe husten zu hören", da hab ich auch echt Spass dran und zwar gegen jeden Widerstand. Ich muss nix "vernünftig" entscheiden, oder planen wie n Tourmusiker, oder Profi, nur nach Brieftasche, da muss man schon drauf achten. Aber sonnst kann und darf ich wenn ich will...
... und ich weiß net wies mit Euch ist, aber ich will :D

Gruß Robi
 

So war das auch alles gar nicht gemeint. Ich hatte mich lediglich gefragt, ob es irgendeinen besonderen Clou beim Pitbull gibt. Das guter Sound den Preis rechtfertigen kann, sehe ich durchaus auch so, nur ab gewissen Regionen gehört einfach für mich so eine kleine Pfiffigkeit dazu. Muss nicht per Gesetz so sein, aber für mich persönlich irgendwo schon.
Ich bin auch nur Hobby-Musiker, zur Zeit ohne Auftritte als Gitarrist, und ich höre keine Flöhe husten, da fehlt mir bei Gitarrensounds wohl einfach das Gehör für. Wenn Lasse Lammert irgendein Sample postet und alle anfangen zu erzählen, wie fleischig und tight und was auch immer das gerade klingt, dann denke ich mir meist nur, dass das so klingt, wie das Sample davor, mit ein bisschen mehr tiefen Frequenzen. Deshalb werden Amps wie ein Pitbull oder Dino oder Herbert für mich wohl nie in Frage kommen, ich bin mit deutlich weniger zufrieden.
 
Ich kann dazu nur die Fryette Homepage zitieren, der CLX ist eben "Masterbuilt" und deshalb deutlich teurer als zB der Ultra-Lead:

The Hundred/CLX Master Built Series Amplifier is without question one of the finest, most expressive, most versatile amplifiers ever created. Each amplifier is hand built from individual component inspection right down to every last solder connection and then signed by our most experienced and meticulous amplifier Master Builder. Upon completion, tubes are carefully selected and matched; the amplifier is then pre-tested and burned in for a minimum of 72 hours.

Edit: Mehr: http://sfdamp.com/pittbull_hundred-clx.html
 
ich bin mit deutlich weniger zufrieden.
ok, jetz bin ich neidisch !
im ernst ich wünschte ich könnte mit weniger zufrieden sein, meine Brieftasche und meine Frau währen viel Glücklicher :great:

Gruß Robi
 
Hey,

ich hab meinen deliverance 120 wieder ausgebuddelt und musste erneut feststellen, dass er eigentlich alle meiner anderen amps in sachen 3D sound nass macht.
Der klingt so voll und so growlig.
Leider genügt mir das ein-kanal-konzept immer noch nicht.
Nun reift in mir de gedanke auf den SigX umzusatteln.
Ich habe hier schonmal ein paar vergleiche der beiden amps gelesen.
Könnte vielleicht jemand, der beide amps schon seite an seite gespielt hat seine eindrücke schildern?
Kann der SigX in sachen soundfülle mit dem deliverance mithalten? Hat er auch diesen räumlichen sound?
Hat er die gleiche power? (er hat ja nur ein KT88 paar, der deliverance ein quartett)
Gibt es hier vielleicht gerade sogar jemanden, der seinen Siggi loswerden möchte?
 
hi,
meiner Meinung nach (hatte beide, jetzt nur noch den D60) keine Chance.
Der Sigi is zwar auch n geiler Amp und stellt so einige teurere Amps wohl in den Schatten (wie z.B. nen Elmwood Modena) und kann so einiges mit den vielen Knöpfchen und Knuppelchen, aber an den unglaublich natürlichen Sound und Feeling des Deliverance kommt er nich ran. Klanglich liegt er zwar irgendwo zwischen Deliverance und Pitbull, aber das was man am Deliverance so geil findet hat er halt nich. Also definitiv kein Deliverancemehrkanaler.
 
Dank dir für deine ausführungen, mein geldbeutel dankt es dir auch.
 
inner bucht is derzeit was hübsches... der geht garantiert für max 1200-1300 weg. wenn überhaupt ^^
 
Hi! Ich bin jetzt seit August gücklicher und hochzufriedener Deliverance 60 Besitzer (so eine fiese geile Sau das Ding!!). Ich bin eigentlich 100% zufrieden mit dem Amp, nur überlege ich im Moment, den Less/More Gain Switch auf Fuß-schaltbar umbauen zu lassen, am liebsten mit nem 2. Master Volume (evtl. Master als Doppelpoti?), um den Lautstärkesprung ausgleichen zu können. Jetzt ist natürlich meine Frage, ob das so ohne weiteres machbar ist und ob von Euch schon einer Erfahrungen damit gemacht hat? Hab das beim Amptech meines Vertrauens schonmal angesprochen, aber der geht bei allem was nicht Marshall heißt erstmal in Deckung ;) Evtl. weiß ja hier einer noch einen Amptech, der sich mit der Kiste schon auskennt, bevorzugt im Rhein-Main Gebiet?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!!
Gruß
Michael
 
hmm, ich glaub den deliverance sollte ich mir bei gelegenheit auch mal geben... ;-) hört man ja irgendwie nur gutes drüber!^^

@ jcm800: an deiner stelle würde ich mal bei frank finkhäuser vorbeischauen. der hat auch schonmal meinen 50st wieder fit gemacht nachdem bei diesem leider durch eine kaputte röhre ein paar weitere bauteile mit in leidenschaft gezogen wurden... in diesem zuge habe ich dann auch den eq mit dem fussschalter schaltbar gemacht (als austausch für den reverb). seitdem keinerlei probleme mehr und funktioniert alles einwandfrei. also ich bin sehr zufrieden mit seiner arbeit. auch vom typ her ein sehr netter mensch. reparatur hat glaube ich damals knapp eine woche gedauert. kannst ja einfach mal bei interesse auf seiner seite vorbeischauen und dich am besten bzgl deines problemes mit ihm in verbindung setzen. ich denke schon, dass er deine wünsche umsetzen kann. zu finden ist der gute mann hier: http://www.amptechnik.de

beste grüße
 
nur überlege ich im Moment, den Less/More Gain Switch auf Fuß-schaltbar umbauen zu lassen, am liebsten mit nem 2. Master Volume (evtl. Master als Doppelpoti?), um den Lautstärkesprung ausgleichen zu können.

hatte ich auch ma überlegt. einfachste variante wäre das signal über nen schalter zu lotzen aber das wäre soundtechnisch eher mies.
daher müsste das mit relais geschaltet werden. ne gute anlaufstelle wäre denke frank finkhäuser oder tonehunter ;)
2. master sollte da weniger ein problem sein. aber wie gesagt das müsste man dann schon alles mit relais machen,
damit man keinen soundverlust hat.
 
Ich habe meine ich hier im Userthread weiter vorne gelesen, dass der More/Less sowieso schon über Relais geschaltet wird, dann sollte das ja nicht mit allzu viel Aufwand verbunden sein, oder? Leider kenne ich mich mit sowas nicht wirklich aus und will mich vorab schonmal schlau machen, damit mir da keiner einen vom Pferd erzählt nach dem Motto der halbe Amp muss neu aufgebaut werden... :rolleyes: Finkhäuser und Tonehunter ist schon klar und bestimmt auch gut, ich suche halt eher jemanden bei mir in der Nähe, vielleicht hat da noch einer ne Idee? Wollte evtl. beim TAD mal anklopfen oder bei Acy, aber vielleicht kennt ihr ja noch jemand von dem ich och nichts gehört habe in der Nähe von Frankfurt..?
 
omfg also Tonehunter würde ich nicht an meinen Amp lassen, gaaaaanz sicher nicht...

Ich habe allein dieses Jahr zu viele Pedale hier gehabt die vorher bei TH waren und für sagenhaft teuer Geld ernsthaft verpfuscht wurden, um noch irgendwas dort machen zu lassen...
einfach unglaublich was man bei 2-3 Widerständen und solchen Popelkram für ne Sauerei anrichten kann, des sah manchmal aus als hätte n Kleines Kind sein erstes Bild gemalt. Und dann die Bauteile, ich meine es muss ja net teurer "VooDooNoS" Kram sein, davon halte ich auch nicht viel, aber es muss eben auch net "vom aller billigsten" aus der Conrad Grabbelkiste sein, vor allem wenn die Kunden dafür so viel Kohle abdrücken müssen. Und die Mühe nen Widerstand auszulöten und nen passenden einzulöten darf man sich ruhig machen, statt mal eben einfach nen R Huckepack zu braten (das mag für "privat" schon gehen, aber net wenn man dafür Geld nimmt) Nicht wenige der gekauften Pedale (ich kauf ja genügend auf von den Dingern) hab ich erst mal komplett "entkernt" und neu aufgebaut, abgesehen davon knapp 100€ dafür das dann alles fürn Arsch klingt und RadioMoskau empfängt, ich denke das muss nicht sein...

Zwei der Kunden-Pedale habe ich KOSTENLOS gerichtet, weil mir die Leute echt leit getan haben, die haben mich angeschrieben ob ich ihnen sagen kan wie man die Dinger wieder original macht und was sie ursprünglich vor hatten, was des gekostet hat, und nun kein Geld mehr da ist, etc, da hab ich denen gesagt die sollen mir die DInger schicken und hab se so gebaut wie sies wolten und jetz sind se zufrieden (einer davon ha tmir im September dann noch seine Gitarre zum Modifizieren geschickt, so gaaaanz uneigennützig war des also auch net :D)

ZURÜCK ZUM THEMA:
Ich würde damit zu Earforce gehen, die bauen wirklich gute Amps und da weist du auch das die solche Mods wie du vorhast locker hin bekommen, da kannste dir auch nen Loop, etc einbauen lassen wenn du magst...
Wobei, wenns auch ohne zweiten Master sein darf, der more/less Schalter lässt sich natürlich auch ohne Fachmann auf n Fußpedal legen und das völlig OHNE SOUNDVERLUSTE ! weil des schon mit Relais geschalten wird und man lediglich den Schalter zu einer Buchse weiterleiten muss.


Gruß Robi

EDIT:
das sind jetz meine Erfahrungen mit TH, evtl hab ich einfach die PEdale aufm Tisch die der Praktikant gemacht hat :D
weil man hört ja trotzdem sonnst auch viel gutes, doch ich hab echt schon einige Gurken gesehen und ds waren sicher nicht
alles Pedale wo noch mal selbst jemand Hand angelegt hat (wer zahlt schon nen Modder viel Geld um danach noch ma selbst zu pfuschen??)
 
Ich habe solches auch schon über TH gehört.....scheint ein komischer laden zu sein.

Ach herje....warum wollen sich alle immer ihre Deliverance modden lassen?
 
weil er so unflexibel auf abruf ist ;)
man kann halt nur 1 sound fahren. dynamik hin oder her, der lautstärke verlust beim runterregeln is einfach unbrauchbar wenn man einen echten clean braucht.
mein KR100 war ja von tonehunter gemoddet und das sah eigentlich alles ganz koscha aus. jedenfalls keine sauereien. was die auskunft über den mod anging,
da er ja schon vom vorbesitzer gemacht wurde, war auch sehr ausführlich und nett. also vielleicht wirklich praktikanten oder so für den "kleinkram" :redface:

zum deliverance, wie gesagt wusste ich nich dass der schalter schon relais bedient. hatte auch noch nich tiefer nachgeforscht damals.
dann is das natürlich ne minuten sache den zu ner buchse zu legen. der loop is ebenfalls ne ganz simple sache die man selbst machen kann.
nur drann denken, wenn lange kabelstrecke bis zum 1. effekt dann sollte noch n buffer rein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben