Gibson Custom Shop Userthread

Hallo liebe Gemeinde!

Ich war vor gut 2 Wochen oder vielleicht waren es auch 4 mal beim Session in FFM ... Habe mich dort ein wenig mal umgesehen und bin dann auch mal in die Customshopecke gelaufen. Ich wurde von Olli begrüßt und wir haben mal ein bisschen gequatscht. Ich erzählte ihm von meiner 2023er Custom - aus dem Customshop - da lächelte er und sagte "Ja aus dem Customshop" .... Ich war etwas verwundert... Das scheint ihm aufgefallen zu sein und er meinte "Da ist ne mega gute Gitarre die du da hast, nicht falsch verstehen, jedoch eher Serienproduktion als die R 8 oder 9".

Ich gebe zu, ich war etwas gekränkt von der Aussage, auf der anderen Seite, der Preisunterschied wird irgendwoher kommen, zumal ich ja "nur" eine normale Custom habe.

Lange Rede gar kein Sinn, ich durfte mal eine R9 anspielen....Heidemarie, was ein Sound! Die war wirklich gut.... Oli spielte mir auch etwas auf ihr vor... die Klang mega! So eine klare Auflösung der Saiten war schon krass... und er meinte klar... das liegt an der Gitarre... Aber auch an den PU´s... Welche sind denn darin? Die Custombucker.... Kennt ihr das, wenn euch etwas nicht mehr aus dem Kopf geht?! Ich bin hart am überlegen, ob ich die 490 er rauswerfe und mir Custombucker reinschaller.... Hat das einer von euch schon mal gemacht? Wenn ja wie waren die Erfahrungen mit dem Wechsel?
 
Wichtig wäre auf jeden Fall, Deine Custom an genau derselben Signalkette in derselben Umgebung wie die R9 mit denselben (neuen) Saiten zu testen/vergleichen, also beide im Laden oder beide bei Dir. Und ob es dann wirklich nur an den PUs liegt, was an Unterschied zu hören sein würde, kann man ohne fundierte Voodoo-Kenntnisse auch nicht sagen. Da wird immer schnell mal etwas (unbeweisbares) behauptet und letztlich ist Dein "Olli" auch ganz klar zum Verkaufen angestellt und lebt davon. Nicht falsch verstehen: die eine getestete R9 kann Dir durchaus besser gefallen als Deine Custom, aber vor voreiligen Maßnahmen sollte man auch vergleichbare Bedingungen herstellen, sonst sind vielleicht Aufwand und Enttäuschung groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey Soundmunich vielen Dank für den Beitrag! Ich hab das überhaupt nicht falsch verstanden! Ich bin ja froh, dass du deine Meinung und auch Tips teilst! Ich bin auch gar nicht unzufrieden mit meiner Custom! Die R9 hat mich einfach beeindruckt! Das muss ich zugeben. Wo ich aber etwas Einspruch erhebe ist die Aussage „dein Olli“ Ich erhebe auf den Mann keinen Anspruch und das er Verkäufer ist, ist mir klar :-D! Ich würde ihm aber durchaus Wissen über die Gitarren zusprechen und er hat auch nicht versucht mir die Gitarre zu verkaufen, das muss ich ihm lassen… Ich hatte nur gehofft, das vielleicht jemand den Schritt gegangen ist und mir seine Erfahrungen berichten kann bei nem Wechsel von den 490 ern zu den Custombuckern :) Ganz liebe Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Custombucker lässt sich Gibson aber mit Gold aufwiegen. Vielleicht fährst du sogar günstiger, wenn du im Angebot eine der neuen Epiphones inspired by Gibson mit Custombuckern kaufst, dann die PUs mit der Custom tauscht und danach die Epi mit den 490R/498T wieder verkaufst? Ich meine @EAROSonic hatte mal irgendwo (finde gerade den Thread nicht) so etwas erwogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt sich auch die Frage, ob es die Custombucker sein müssen … das Kloppmann Weihe Set hat auch einen hervorragenden Ruf. Häusel, XYZ … usw. gibt es ja auch noch.

Wichtig ist zu beschreiben, wo deine Gitarre ist und wo sie hin soll. Dann kannst du gezielt nach Optionen suchen.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiele zu 90% verzerrte Songs 10 % Clean… sie klingt super für die Tatsache das ich kein sonderlich guter Gitarrist bin… mein Amp ist ein PRS MT 15 für daheim und ein Mesa Dual recti wenn ich im Proberaum bin. Ich habe bei einigen Songs das Gefühl dass selbst wenn ich nicht so richtig reindonner in die Saiten, dass sie nicht so richtig aufklart und die Saiten zu einem Brei werden, der den Sound ergibt. Ich weiß das sind heiße PUs und heiße Amps glaubt mir, ich drehe das Gain wirklich mit Samthandschuhen und meist über 12 Uhr komm ich nicht heraus. Daher dachte ich, dass vielleicht weniger heiße PUs da ein wenig die Lösung sind. Ich hatte mich auf die Custombucker eingeschossen, einmal weil ich sie gehört habe und ich mich sonst null mit dem Thema richtig auskenne. Ich hatte schon für andere Gitarren ähnliche Thematiken aber ihr wisst ja wie das ist.
 
Die Custombucker lässt sich Gibson aber mit Gold aufwiegen.
Richtig. Hatte auch mal die Epi SG Custom mit gleich drei Custombucker hier. Die Pickups kosten alleine über 770 € und machten so die Hälfte des Gesamtpreises der Gitarre aus (natürlich basierend auf den Verkaufspreisen & die Extrateuren mit den Goldcover).

Ich meine @EAROSonic hatte mal irgendwo (finde gerade den Thread nicht) so etwas erwogen.
Nicht ganz. Erwogen hatte ich damals den Kauf einer Epi Les Paul Custom Adam Jones. Entweder die "Normale" mit dem Bildchen auf der Rückseite oder eine 1979 mit der Gibson Kopfplatte. Bei ihr wurde ein Custombucker an Neck verbaut. Den finde ich auch recht gut, aber jetzt nicht so, dass ich sagen würde "Der muss jetzt in jede meiner Les Paul- oder SG-artigen rein!". Da gefallen mir die Amber ´59 PAF in meiner Gibson Les Paul Custom doch gleich besser (auch wenn ich nur die Neckversionen vergleichen kann).

Das kennen wir doch alle. Im Shop klingt das Equipment richtig klasse. Die Ernüchterung kommt dann oft zu Hause. Custombucker lassen sich auch gebraucht in den Kleinanzeigen finden. Da musst Du @LeonFr nicht den Umweg über eine Epiphone gehen. :) Aber es kann Dir natürlich niemand sagen, ob sie auch tatsächlich zu Deiner Custom passen und eine "bessere" Gitarre aus ihr machen wird.

Übrigens, Deine R9 war bei mir damals eine Gibson Les Paul Classic mit 496/500-Kombi. Hätte alles dafür gezahlt, aber der Typ wollte sie mir einfach nicht verkaufen. Habs überlebt. :biggrinB:

Hast Du Dich auch schon mit der Höheneinstellung und den Polpieces der Pickups beschäftigt? Hier kann man jede Menge Tone rausholen, einen aber auch verrückt machen. Also Vorsicht!!! :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jaaa ich überlebe auch ohne R9 das ist für mich völlig ok - hab doch meine Custom. Es ist einfach der Nervenkitzel der kickt 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mach doch den großen Aufschlag! Nimm Deine Custom mit zu Session und probiere Dich die Serien und vergleiche. Ich hatte das mal mit meiner LP Studio gemacht, um zu sehen „was da noch geht“…. und ja, beim Custom Shop Zeug war was dabei, das ausgewogener und vokalen, halt „besser“ war. Am Ende war für mich eine R7 die Richtige. Es gab auch viel teurere R8, R9,… , die waren aber auch nur anders „geil“.
Ich habe dann sowohl bei der R7 als auch bei der Studio die PUs gewechselt. Die R7 bekam Häussel 1959er und die Studio Rockinger Alnico II. Bei beiden Gitarren, hat sich der „Grundcharakter“ jeweils nicht wirklich verändert. Das was die beiden Gitarren im Sound unterscheidet blieb grundsätzlich erhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde wohl nächste Woche auch mal wieder zu session fahren und der aktuelle CS Kram ist selbstverständlich immer besser als das aus dem Vorjahr. 😉
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben