Gibson Custom Shop Userthread

Genau, in der Mundart schreiben wir es dann eben Foppa:cool:
 
Talkin' 'bout CC3 ...

Ich kann gerade an eine ziemlich klasse CC3 und eine 50th Anniversary R0 in fast perfekter Condition rankommen. Beide sind so ziemlich the top of the crop des Custom Shops. Bei Interesse kann ich vermitteln.

Vielleicht interessiert das ja den ein oder anderen CS Freak, der diese Teile in Germany nicht bekommen kann.

Hier Bilder der 50th Anniversary ...
SAM_1086Small.jpg

SAM_1087Small.jpg

SAM_1085Small.jpg

SAM_1088Small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Mich wird es nicht wundern, wenn in 10 Jahren etwa, wenn dann schon lange Gibson wieder einteilge Griffbretter verwendet, es dann plötzlich heißt: "Wisst ihr, damals 2012, gab es eine Zeitlang wo Gibson zweiteiliges Palisander als Griffbrett benutzt hatte, von diesen Gitarren gibt es aber nicht viele, und die gerade die Reissues mit 2teiligem Griffbrett klingen so was von geil."

BTW dieses Washed Cherry sieht ja unglaublich gut aus und die Antwort auf das typische Geblubber&Geschnatter "Tausend € für ne Unterschrift, du bist ja bescheuert!" - "Nein, ich bin nicht bescheuert, ich höre ja hin!", gehört in die Hall of Fame der Argumente die für Gibson sprechen. Es lebe PornoHD-Sound!

Gruß
Goran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Klingt gut die 58er von Session. Hier spielt auch der Amp eine nicht unwichtige Rolle wenn man sich auch die anderen Les Paul Videos ansieht.

- - - Aktualisiert - - -

Teaser Videos von der CC 4 würde ich schon gerne sehen da u.a. vorreserviert ;)
Gibson LP mit Bigsby ist nicht mein Ding.
 
Hallo Leute,

ich bin's nochmal einmal. Erst mal vielen Dank für die doch zahlreichen positiven Reaktionen. Habe mich sehr darüber gefreut.
Werde in den nächsten Tagen noch weitere Fotos meiner 57er Gold Top machen, die noch mehr Details zeigen.

@ Luckyreds: Werde meinen Post noch bei der Rubrik "Goldtops" posten :great:

Wenn gewünscht, kann ich auch mal einen Vergleich zwischen meiner Epiphone LP Standard (wie gesagt, die ist etwas aufgewertet mit anderen PU's, usw.) und der 57er GT machen? Ich kann zumindest jetzt schon sagen, dass der Unterschied in einigen Belangen für mich sehr krass ausfällt und ich mehr oder weniger zu Hause ziemlich geschockt war als ich beide direkt miteinander verglichen habe. Mir war zwar im Vorfeld schon bewusst, dass ein Unterschied vorhanden sein muss, aber viele im Internet zu lesende Aussagen habe ich bis dato als Voodoo und faulen Zauber abgetan.

Eine Frage hätte ich allerdings an die Fachleute hier. Klar könnte ich bei T anrufen, und fragen, aber da nutze ich doch lieber erstmal die Anonymität des Forums :D
Ich habe gestern noch etwas entdeckt, was mir vorher echt nicht aufgefallen ist. Und zwar das kleine Fach im Gibsonkoffer der 57er GT. Da habe ich dann auch das Zertifikat und noch ein paar weitere Sachen gefunden. Unter anderem ein ziemlich geiles Foto von meiner GT, welches von der T-Crew gemacht wurde.
Weiter war dort so ein Pappanhänger (Engl.: tag) drin, welches eine Biene zeigte, mit der Aufschrift "Bumblebee".
Bedeutet das jetzt, dass in meiner GT diese Bumblebee-Kondensatoren verbaut sind??? Das würde mich schon irgendwie wundern, wurde es so auch gar nicht beworben, auch auf der Gibson Homepage nicht.

Cheers
Kenneth
 
Hi Kenneth, mach doch einfach das Potifach auf und schrau rein, ich denke, da wirst Du Bumblebees vorfinden.
 
Hallo Kenneth,
Ich habe mal einen solchen Vergleich gemacht. Es ist dann bei vielen Epiphone Playern nicht sehr gut angekommen. Ich wollte es einfach wissen, weil so viele sagten, dass ihre Epi besser sei, als jede Gibson. Es sind verschiedene Paar Schuhe.

http://www.guitarmaniacs.de/cgi-bin/gallery.pl?action=gallery&id=3944

ich habe z.B. eine bleue Epiphone Les Paul, welche von einem Freund repariert wurde. Auch hier den Link:

http://www.linus-guitars.com/referenzen/lespaul-halsbruch/

Diese Gitarre ist wirklich der Hammer, aber einfach in ihrem Preisbereich. Verglichen mit meinen Custom Shop Instrumenten und den alten Vintage Gitarren, kann sie nicht mithalten. Erst recht nicht, mit den gemachten Updates, wie echte Paper Oil Kondensatoren und besseren Humbuckern. Sonst kannst Du unter Guitarmaniacs, meine Les Pauls genauer studieren. Geniesse beide.

Link zu all meinen Gallerien:

http://www.guitarmaniacs.de/cgi-bin/gallery.pl?sort=Pekri59&action=all
 
@hoss, Danke für den Hinweis. Hätte ich auch echt selbst drauf kommen können.
Gesagt, getan. Es sind wohl tatsächlich Bumblebees. Die sehen zumindest so auf Bildern wie man sie auch zahlreich im WWW finden kann.
Potifach.jpg Tag.jpg

@ Pekri59, Danke für die Links. War sehr interessant zu lesen. Der Vergleich den du da zwischen Epiphone LP und einer Custom Shop Gitarre gemacht hast, deckt sich so ziemlich mit meinen Erfahrungen, die ich seit 2 Tagen machen konnte. Und so blöd es klingt, ich hielt es bis dahin auch für ziemliche Vergötterung.
Dazu muss ich sagen, dass mir meine Epi klanglich bisher echt gut gefallen hat. Und ich find sie immer noch gut. Meine Umbauten waren da sicherlich auch ganz hilfreich, wie:
- 50ties Wiring, ohne Bumblebees
- Gibson Humbucker #1 & #2
- Long shaft Potis von Gibson
- Alu Stopbar Tailpiece
- Kluson Mechaniken

Trotzdem klanglich überhaupt kein Vergleich.
Rein Optisch betrachtet, find ich die Epiphone sogar eine ticken besser, wenn auch eher sehr subtil.
Naja egal, ich schweife ab. :rolleyes:

Cheers
Kenneth
 
Hallo Kenneth

Man muss einfach beide leben lassen. Ich habe z.B. noch die Plasticparts an der Epi ausgetauscht:

DSC_1559.jpg


Sie hat Gibson 490R und 498T Humbucker. Ein tolles Instrument.
 
ChevChelios: Bisschen arg glossy, das Ding. Oder? Werden CC's nicht geaged oder so? Jedenfalls eine schöne Les Paul, ohne Zweifel.. Ich hätte die Geldbörse (sofern genug Inhalt) wahrscheinlich schon gezückt. :p
 
Hi Lonestar,

die Bilder sind von der 50th Anniversary. Die ist high gloss, nix mit VOS und so. Sieht astrein aus und klingt ... also, Gregor H. wuerde sicherlich so was wie "tolle 3D Decke, wundervoller Ton, leicht, ..." schreiben. Die CC3 ist nicht mein Ding ... zu viel rot im Sunburst und Bigsby auf einer Les Paul geht gar nicht.

Haette ich die Kohle, wuerde ich mir die 50th Anniversary selbst holen, denn bei der ist der Preisanstieg in den naechsten Jahren fast garantiert (genau wie bei der CC3). Aber ich musste mir ja unbedingt Dave Kushners Custom kaufen :cool:

Leiden auf hoechstem Niveau ...
 
Dave Kushner's Custom? Erzähl mal!
 
Jau, Dave Kushners Custom (hat mir meine Quelle im Custom Shop mittlerweile auch bestaetigt, ich war da ja ein wenig skeptisch). Dave hat sich das Teil im CS 2009 geordert, dann aber anscheinend nach einiger Zeit gemerkt, dass er mit dem Hals nicht klar kommt (?!?) und sie an den Sammler verkauft, der sie an mich weiterverkauft hat. Die Story war mir aber nicht wirklich wichtig - sie ist sozusagen nur das Icing auf dem Kuchen.

Sie ist eine vintage weisse Schoenheit mit goldener Hardware und 3 Humbuckern. Die genaue Typenbezeichnung ist LPB-3, wobei bei dem Teil so was von klar ist, dass es eine Custom Anfertigung ist, denn zum einen wiegt sie - und das als ungechamberte Les Paul Custom - gerade mal 3.8 kg! Da sieht man ganz klar, dass Gibson da noch mal ganz besonders selektiert. Ausserdem hat sie - anders als das "standard" LPB-3 Modell - eine Ahorndecke (gut im Elektronikfach zu sehen). Ansonsten ist alles gleich - Fake-Bumblebees, Burstbucker Pickups, Tortoise Lagenmarkierungen, etc.

Aber was ist das bitte fuer eine geile Gitarre? Sie klingt - wahrscheinlich wegen des Ebenholzgriffbretts - trocken ganz anders als meine anderen CS Paulas, fokussierter, direkter, klarer, hat aber trotzdem ein krasses Sustain. Und der Coolness-Faktor auf der Buehne ist auch nicht zu unterschaetzen ;)

DKCustom.jpg

Sorry fuer das schlechte Foto, musste schnell gehen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Klasse! Rock N' Roll ;o)
Hier im Forum gibt es auch jemanden der die R9 50th Anniversary von Dan Spitz hat. Dan Spitz kennt man von Anthrax. Und er hat mal auf dem Broadway bei einem Musical gespielt. Davon gibt es auch Aufnahmen. Und dort spielt er eben genau diese Gitarre! Klasse Geschichten ;o) - ich will auch sowas ;o).
 
Eigentlich sind die Gitarren, welche jemand abgibt, irgendwie nicht so ganz passen zu dem Vorbesitzer gewesen. Böse formuliert haben die doch irgendeinen Mangel:evil:, ob klanglich oder optisch oder haptisch. Denn ohne irgendeinen Grund wird eine Gitarre eigentlich nicht verkauft, wenn man sie eigentlich selbst gebrauchen kann. So gesehen ist die Gitarre von Virtuose X, welche er abgibt, die schlechtere; denn die gute behält er schließlich. Warum also sollte man quasi den "lästige" Überschuß von jemanden gierig aufsammel und sogar noch extra teuer bezahlen? Okay vielleicht ist das mäßige von jemand anderen immer noch besser als das gute von einem selbst. Und ein bisschen Starkult macht man vielleich auch gerne mit.
Andererseits wenn die Gitarre zu einem persönlich besser passt als zu dem Vorbesitzer, sollte man sie deswegen nehmen und nicht weil irgendso ein Typ da seine Finger dran gehabt hatte. Außer gerade das wäre der Kuafgrund:D
Aber letztlich das ist ja eh jedem seine eigene Sache:p
 
Böse formuliert haben die doch irgendeinen Mangel:evil:, ob klanglich oder optisch oder haptisch.

Lieber Fridolin,

wenn diese Gitarre einen Mangel hat, dann hat jede Gitarre einen Mangel. Das ist mit Abstand die perfekteste Les Paul Custom, die ich jemals in den Haenden hatte (und das waren - wie Du Dir denken kannst - schon einige). Aber manchmal passt's halt nicht. Mit dem fetten Pruegel-Hals muss man halt erst mal fertig werden. Und nicht jeder sammelt x Gitarren. Wenn ich mit einer Gitarre nicht klar komme (sei es der Hals, das Gewicht, etc.), dann wird sie eben auch verkauft, auch wenn sie traumhaft aussieht, klingt, beides, oder was auch immer. Oder zum Beispiel meine R7 Goldtop - das ist eine super Gitarre, die ich mittlerweile x-mal im Studio benutzt habe. Aber ich habe schon eine Goldtop, die mich mein halbes Gitarristen-Leben begleitet hat, und 2 Goldtops brauche ich nun mal nicht. Deshalb musste sie - allerdings in sehr, sehr gute Haende - gehen.

Mir persoenlich ist es vollkommen egal, wer die Gitarre vorher besessen hat (okay, Jimmy Page waere wohl die Ausnahme ;) ), hauptsache, sie gefaellt mir. Ich haette sie auch genommen, wenn sie keinem Promi gehoert haette. Der Vorteil vom Promi-Kauf ist - wie oben schon gesagt - der, dass diese Teile halt noch mal extra selektiert und extra sorgfaeltig gebaut werden. Zeig' mir eine Produktions-Custom (auch aus dem Custom Shop), die 3.76 kg wiegt und trotzdem Sustain ohne Ende hat. Hab ich noch nicht gesehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
57K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben