Gibson Custom Shop Userthread

Okay,

da ich jetzt den dritten Tag in Folge von morgens bis Abends in der Bibliothek sitzen werde (Klausurenzeit im Sommersemester beginnt..) und ich schon jetzt das Gefühl habe, ich muss mich für meine schreckliche Maloche am Ende des Dilemmas belohnen (typisch Student - tut monatelang nichts, um sich dann wegen 2 Wochen durchgehenden Lernens selbst zu bemitleiden.. ;) ) , werde ich folgendes machen: Da ich jetzt langsam echt satt habe, immer wieder davon zu lesen, das diese und jene Caps die besten sind, und die unfamosen Bumblebees, als Fake entlarvt und für schlecht empfunden, der Grund allen Übels in Gibson Gitarren sein sollen, geh' ich nun auf Konfrontation: Ich mach den Vorher/Nachher Test mit NOS PIO Caps. Die sollen ja so heilig sein, dass sich laut einiger User sogar der Ton der Gitarre gebessert haben soll, obwohl der Tonpoti voll aufgedreht, das Cap also garnicht benutzt wird! Dem muss ich nachgehen.

Von vornerein sei gesagt: Ich gehe höchst objektiv an die Sache ran, bin aber voreingenommen. Das heißt nicht, dass ich mich nicht eines besseren belehren lasse, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das irgendjemand hören wird, was sich da ändert. Ich werde berichten!

So long,
Joey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da bin ich gespannt.
Würdest du eine vorher/nachher Aufnahme machen? Das wäre echt cool!

Gruß
Ragmac
 
Kann ich, wäre aber wenig aussagekräftig, da ich nicht die Möglichkeit habe, meinen Silver Jubilee abzunehmen. Und DIs sind leider nicht besonders repräsentativ, muss man mal so sagen. Dementsprechend wirst du dich auf meine Worte und Empfindungen verlassen müssen. Du kannst dir aber sicher sein, dass ich ein ehrliches Urteil fällen werde, denn wie gesagt lass ich mich auch gerne eines besseren belehren - sollte es wirklich den Sound ein Stück nach vorne bringen, wer wäre glücklicher als ich? ;)

Ich als Vielspieler, zugehörig der Fraktion der "Player" und weit entfernt von jeglichem "Vintage-Wahn", glaube aber jetzt erstmal nicht wirklich dran. ;) Eventuell probiere ich auch mal ein paar Nylonreiter auf der TOM aus. Alles andere als historisch korrekt, aber eventuell was für mich. ;)
 
...obwohl der Tonpoti voll aufgedreht, das Cap also garnicht benutzt wird...

Frage: Stimmt das so?
Soweit ich weiß, ist ein normales Poti immer im Signalweg und damit auch der angelötete Kondensator.
Um das zu vermeiden gibt es doch die No-Load-Tonepotis, die voll aufgedreht eine Art True-Bypass bieten und damit dann komplett umgangen werden können.
Bei manchen Gitarren (Fender Esquire mit einem Pickup z.B.) gibt es ja auch eine Schalterstellung, die die Klangregelung umgeht und damit ein bisschen mehr Output und Höhen liefert. Das wäre dann eigentlich auch unnötig, wenn das Poti voll aufgedreht sowieso keinen Einfluss hätte.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf dein Fazit, vor allem hinsichtlich Preis-/Leistungsverhältnis ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frage: Stimmt das so?
Soweit ich weiß, ist ein normales Poti immer im Signalweg und damit auch der angelötete Kondensator.
Um das zu vermeiden gibt es doch die No-Load-Tonepotis, die voll aufgedreht eine Art True-Bypass bieten und damit dann komplett umgangen werden können.
Bei manchen Gitarren (Fender Esquire mit einem Pickup z.B.) gibt es ja auch eine Schalterstellung, die die Klangregelung umgeht und damit ein bisschen mehr Output und Höhen liefert. Das wäre dann eigentlich auch unnötig, wenn das Poti voll aufgedreht sowieso keinen Einfluss hätte.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf dein Fazit, vor allem hinsichtlich Preis-/Leistungsverhältnis ;)

Stimmt schon, hab ich mich blöde Ausgedrückt. Ich meinte: Wenn der eigentliche Effekt, die Wirkung des Caps, also das "höhen entziehen" des Tons nicht genutzt wird, soll selbst dann die Gitarre an sich einen Sprung gemacht haben.. Ich bin wirklich sehr gespannt was bei herumkommt, werde so in 2 Wochen beginnen. Denn jetzt heißt es erstmal: Vergleich politischer Systeme, Sozialstrukturanalyse und politische Philosophie. / off topic: end. ;)
 
Der Kondensator liegt in Reihe mit der Schleifbahn des Potis; selbst vollaufgedreht werden immer noch Anteile gegen Masse geführt (kurzgeschlossen). Mittel dagegen s.o., Poti mit Schalter (no-load).

Sternchen, kannst Du bitte noch schnöde Folienkondensatoren mit in den Test einbeziehen? Diese sind sehr preiswert, sollen aber um Längen besser sein als die üblichen Keramikkondensatoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Granu: Mal sehen, wollte eigentlich nur alt/neu testen.. ich schau mal.

LEUTE! Die Lefty R9, die ich designen durfte, ist fertig... Bilder hierzu in kürze! ;) (Aber wahrscheinlich im USA-Reise Thread..)
 
Granu: Mal sehen, wollte eigentlich nur alt/neu testen.. ich schau mal.

LEUTE! Die Lefty R9, die ich designen durfte, ist fertig... Bilder hierzu in kürze! ;) (Aber wahrscheinlich im USA-Reise Thread..)
Hey, wieso hast Du schon die Info? Ich warte noch!!!
 
Lefties haben in der Produktion doch Vorrang, hoss.. das weißt du doch! :D

Nee, keine Ahnung.. wird wohl bei dir auch in den nächsten Tagen Infos geben.. Nur die Ruhe. ;)
 
Ich sehe schon - es wird nix mit Lernen =)

Sorry für OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaargh! Die ist ja schon angeratzt und sowas wollen die uns als Neuware andrehen:D.

Ist doch schon paradox! Kauft man sich eine neue Gitarre die auch neu aussieht und spielt die ein paar Jahre. Dann jammert der Kaufinteressent womöglich noch über lächerliche Fettflecken. Aber ist das Instrument schon ab Werk so verratzt wie es vielleicht in 20-30 Jahren aussieht blättert der Kunde bereitwillig sogar noch mehr dafür hin. Obwohl man ja eine ehemals neue Gitarre mit solchen Macken mit saftigen Nachlass an anderer Stelle bekommen könnte. Wirklich seltsame Welt mit dem Äytsching.
 
Das stimmt schon... ;o), allerdings bezweifle ich das die heutigen Gitarren auch nur annähernd so aussehen in 30 Jahren!
 
Granu: Mal sehen, wollte eigentlich nur alt/neu testen.. ich schau mal.

LEUTE! Die Lefty R9, die ich designen durfte, ist fertig... Bilder hierzu in kürze! ;) (Aber wahrscheinlich im USA-Reise Thread..)
Dann hier wenigstens das grandiose Bild. Applaus, meine Damen:

227615d1342193037-mb-user-den-usa-hoss-lonestar-besuchen-gibson-werk-joeyburst.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Very nice!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Decke ist einfach ein Traum !
:great:

Gruß
Sash
 
Okay, die Decke mag auf dem Pic oben jetzt nicht soo doll getroffen sein - sieht schon gut aus, besser in Szene gesetzt dürfte sie wahrscheinlich noch deutlich besser wirken (also die Maserung).
Was mir persönlich nicht wirklich gefällt, ist der Farbton! ... und zu den 'leblosen' Palisandergriffbrettern braucht man eigentlich auch nicht mehr viel zu sagen - hier gehe ich mit Mastermind d'accord: https://www.musiker-board.de/gibson-e-git/228231-gibson-les-paul-userthread-652.html#post5973405
 
Hm, hier wird zum zweiten Mal diese Woche (vor ein paar Tagen die im Forum um 2.000,- angebotene R8) das zu zitronige Lemonburst kritisiert.
Leute, das ist der Blitz, die Kamera. In echt ist das viel honigfarbener.

Hier ein kleiner Vergleich, zwei Bilder meiner ex-R9 mit konträren Lichtverhältnissen.
Das dunklere, weniger geflammte Bild war der "Normaleindruck", wenn man die Gitarre am Abend im Raumlicht in die Hand nahm.

9-6566_bodyx_800.jpg


9-6566_bodyx_dark800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im allerbesten Fall sieht Lemon Drop so aus:

attachment.php


Wobei bei der "Lefty" kein Blitz genutzt wurde!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Schöne Exemplare, welche ihr hier zeigt. AA: sind dies Deine 2?
Hoss: Weshalb um Himmelswillen, hast Du diese R9 nicht mehr?
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben