Gibson Custom Shop Userthread

Das Schöne ist, man kann z.b. das Burst von der Pearly Gates mit dem Page-Wiring, Custombuckern und von mir aus Grover-Tunern bestellen. Wenn man mag als 55er Les Paul, wobei dann das Gibson-Logo etwas tiefer hängt und die Brücke wraparound ist.

Das wär mal was Exotisches :) Aus allem das Beste, wenn man so will...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

ich habe heute bei meiner R7 aus 2012 festgestellt, dass der Hals ein kleines bisschen verdreht ist (im Uhrzeigersinn, wenn man die Gitarre aufrecht hinstellt und von oben auf die Kopfplatte guckt). Die Halskrümmung ist auf der rechten Saite (beim hohen E) auch minimal größer. Die Bespielbarkeit ist trotzdem gut und es lässt sich auch eine relativ flache Saitenlage ohne übermäßiges Schnarren einstellen. Ich werde heute Abend noch ein Foto reinstellen.

Sollte man bei einer Custom Shop Gitarre einen kerzengeraden Hals erwarten oder sind geringe Abweichungen noch im Rahmen?

Gruß
Alex
 
Hast du das ohne Saiten kontrolliert? Wenn welche drauf sind, dann verzerrt das das Bild doch schon ein bisschen.

Solange sie sich gut spielen lässt würde ich mir da keine Gedanken machen - vielleicht weiterhin bobachte ob's "schlimmer" wird.
 
Ich habe nur die Saiten und den Halsstab etwas gelockert und dadurch wurde es weder besser noch schlimmer.

Ich habe die Gitarre jetzt erst einen Monat und ich meine mich zu erinnern, den Hals beim Kauf ziemlich genau geprüft zu haben. Dabei war mir die Verdrehung noch nicht aufgefallen.

Gruß
Alex
 
Schau es wirklich nochmals genau an. Sonst bring sie zurùck. Verdreht dürfte der Hals nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier mal ein Bild:


Man kann ganz gut erkennen, dass die Unterkante vom Sattel nicht parallel zum Bindung bzw. zur Ahorndecke verläuft.

Unabhängig davon habe ich noch mal die Halskrümmung mittels Fühlerlehre an mehreren Position geprüft und die Abweichungen zwischen 1. und 6. Saite sind <0,05mm und damit vernachlässigbar. Also entweder ist nur die Kopfplatte etwas schief oder der Hals war schon vor Abrichten der Bünde im Werk leicht schief.

Ist das im Toleranzbereich oder ein Grund zum Umtausch?

Gruß
Alex
 
Also ich sehe da nichts... ;o(
Die Oberkante des Sattels ist wieder stimmig mit der Decke.
Dazu musst du die Decke als Maß nehmen, nicht das Binding.
Und da stimmt es wieder. Du hast ja das schmale Binding im Cutaway. Da kannst du die Decke sehr gut erkennen.
Hmmm...
 
@AlexGT

Du brauchst dir da wohl keine Sorgen machen. Ich habe das bei all meinen Les Pauls mal angeguckt und es sieht überall gleich aus mit dem Sattel. Der Sattel ist normalerweise sowieso etwas höher bei den Basssaiten. Das täuscht alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hi Alex,

erstmal willkommen im Club. Ich habe auch seit genau 1 Monat eine R7 Goldtop Jahrgang 2012.
Ich bekomme immer noch nicht das Grinsen aus dem Gesicht, so verzückt mich das Teil jeden Tag auf's Neue.

Zu deinem Anliegen, ich kann da auch nix erkennen. Das sieht für mich sehr normal aus.
Hab aber trotzdem mal gerade eben bei meiner R7 geschaut wie es da aussieht. Ergebnis? Absolut genauso wie bei dir.

Es ist so wie Valvestate schreibt. Der Sattel ist auf der Seite der tiefen E-Saite etwas mächtiger/höher, als auf der Seite der hohen E-Saite.
Wenn man dann von der Kopfplatte den Hals hinunterschaut, muß man schon zweimal hinschauen, um nicht durch den leicht "schiefen" Sattel optisch getäuscht zu werden.

Ist übrigens bei miener Epiphone Les Paul Standard auch so.

Cheers
Kenneth
 
Da die Unterseite vom Sattel immer gleich ist, habe ich die als "Messpunkt" genommen!
 
Hallo,
ich meine nicht den "schiefe" Oberkante vom Sattel sondern die Unterkante vom Sattel.

Ich habe mal zwei Linien eingezeichnet:



Die blaue Linie gehört zur Unterkante Ahorndecke und die rote Linie zur Unterkante Sattel.

Gruß
Alex
 
So entsteht für mich persönlich einfach nur eine optische Täuschung die man sich selbst erstellt.
Aber okay... du spielst die Gitarre und wenn du sagst das da irgendwas mit ist, dann würde ich sie zum Durchgucken zurück bringen.
Bei meiner Faded sieht man auch nix, aber definitiv ist mit ihr etwas. Sonst würde die Töne ja nicht so oft absterben.
Wie gesagt, ich würde dir empfehlen die Gitarre mal zurück zu bringen.
Sowas ist natürlich ärgerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Alex

OK, gegen die eingezeichneten Linien kann man erstmal nix sagen. Das scheint eindeutig.
Wenn du dir nicht sicher bist und Zweifel hast, lass sie durchchecken oder gar umtauschen.

Ich gebe aber zu bedenken, dass alle Bilder die mit einer Kamera/einem Objektiv aufgenommen werden, eine sogenannte Verzeichnung aufweisen. Tonnenförmig oder Kissenförmig.

Das bedeutet, das eine in Realität gerade Linie mit einer Kamera aufgenommen, nie ganz gerade abgebildet wird.
Physikalisch nenne ich nur mal solche Stichpunkte wie Beugung & Brechung des Lichts, und ganz elementar, die Linsen in einem Objektiv sind RUND.

Dazu noch der leichte Radius auf dem Griffbrett...Mmmmh

Hier mal ein Extrembeispiel.

220px-Fisheye-helsinki.jpg
 
Hallo,
ich meine nicht den "schiefe" Oberkante vom Sattel sondern die Unterkante vom Sattel.

Ich habe mal zwei Linien eingezeichnet:



Die blaue Linie gehört zur Unterkante Ahorndecke und die rote Linie zur Unterkante Sattel.

Gruß
Alex

Du musst bei den Bünden schauen, ob der Hals irgendwie verdreht ist. Am sattel bringts, wie schon von meinen GM-Kollegen gesagt, nichts. Ist der Hals in sich verdreht, siehst Du es an den Bünden. Dann kannst Du auch noch messen, könntest die Flagolettöne am 12. Bund mit dem Stimmgerät und dem gegriffenen Bund kontrollieren. Dann ist auch das Spiel wichtig. Hörst Du, ob es auf dem Griffbrett auf irgendeinem Bereich falsch klingt? Ich habe bei meinen auch geschaut, da kann ich ähnliches sehen, wie auf Deinem Foto, je nachdem, welche Perspektive ich einnehme. Sonst geh zu einem Fachmann, der kann es Dir dann mit Sicherheit sagen. Ich kenne das Gefühl der Unsicherheit, welches Du hast, sehr gut. Man möchte doch ein perfektes Instrument und schaut eine so tolle Gitarre wie Deine, hunderte Mal an und verunsichert sich dann zum Teil wieder selber. Bei meiner R9 hat sich eine Nickelkappe leicht gelöst. Tags darauf fuhr ich mit ihr in die ferien. Meine Frau fand, jetzt spinnt er total, schraubt am Vorabend um 22.00 Uhr noch seine Gitarre auseinander und repariert sie. Aber so sind wir. Es muss wirklich alles perfekt sein. Viel Glück, ich hoffe, es ist mit Deiner Les Paul alles in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tags darauf fuhr ich mit ihr in die ferien. Meine Frau fand, jetzt spinnt er total, schraubt am Vorabend um 22.00 Uhr noch seine Gitarre auseinander und repariert sie.

Muahahaha ... DAS kann ich mir bei Dir wirklich nur zu gut vorstellen! Grossartig!
yelrotflmao.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vermutlich wäre dies bei Dir ja auch so, oder? Nun sind die Nickelkappen von Wolfe wirklich auch perfekt montiert. Habe sie nun auch angelötet.
 
Zunächst vielen Dank für eure Antworten. Das Beispiel mit den Nickelkappen bringt unseren Wahnsinn gut auf den Punkt.

Wenn ich vom Korpus aus über den Hals schaue, ist dieser Kerzengerade. Die Bünde verlaufen alle parallel. Entweder ist das als wirklich nur eine optische Täuschung oder gewisse Verarbeitungstoleranzen. Ich werde das jetzt erstmal über längere Zeit weiter beobachten und bei Gelegenheit mal einen Gitarrenbauer ansehen lassen. Für mich ist der Hals erst mal gerade.

Wie sieht es bei Gibson Custom eigentlich mit der Garantie aus, wenn sich so ein Hals tatsächlich nach 1,5 Jahren verzieht? Mein Händler gibt 3 Jahre Gewährleistung, da bleibt aber immer die Frage mit der Beweislast.

Gruß
Alex
 
So wie mich mein Gitarrenbauer 2003 informiert hat und auch die Generalvertretung in der Schweiz hast Du eine Lifetime Garantie. Aber wirklich nur auf Fabrikationsmängel. Aber geniesse Deine Gitarre nun einmal, denke, sie ist perfekt. Dass sich ein Hals so um die eigene Achse verzieht ist selten. Dann hätten sie in Nashville dann wirklich das falsche Holz ausgewählt, was ich mir aber ehrlich gesagt, nicht vorstellen kann. Sonst stelle die Frage der Garantie doch an Torsten. Dann hast Du einen kompetenten Partner, der Dir diese beantworten kann.
 
Ein guter Musikerkollege von mir hat seine Gibson Johnny A. bekommen. Ein hervorragendes Instrument. Wirklich schön. Eine Alternative zu einer ES-335

JohnnyAsig11014.jpg


JohnnyAsig11013.jpg


JohnnyAcustom8.jpg


JohnnyAcustom10.jpg


JohnnyAcustom12.jpg


Viel Vergnügen beim Betrachten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben