Gibson Custom Shop Userthread

Thorsten kann doch anhand der Bilder auch nur mutmaßen. Das muss sich ein Fachmann angucken!

- - - Aktualisiert - - -

Ein guter Musikerkollege von mir hat seine Gibson Johnny A. bekommen. Ein hervorragendes Instrument. Wirklich schön. Eine Alternative zu einer ES-335

JohnnyAsig11014.jpg


JohnnyAsig11013.jpg


JohnnyAcustom8.jpg


JohnnyAcustom10.jpg


JohnnyAcustom12.jpg


Viel Vergnügen beim Betrachten

Sorry... für mich ein absolutes "NO GO". Und man sollte keinen Satz bilden in dem "Alternative" und "ES-335" gleichzeitig vorkommen ;oD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich liebe die Johnny A. - ist eine der allerschönsten Gibsons, die ich kenne :great:!!! Leider schwer zu bekommen...
 
Sehr geil wie extrem das hier manchmal auseinander geht ;oD - ich find's herrlich!
 
Moin zusammen,

die Lifetime Garantie gibt es in Europa nicht. Das ist eine amerikanische "Erfindung", die übrigens nicht von Gibson kommt, sondern dort mehr oder weniger üblich ist.
Als Endkunde solltet ihr euch bei Garantiefällen immer zuerst an euren Händler wenden. Die geben ja mittlerweile schon bis zu 3 Jahre Garantie.

Schöne Grüße,
Thorsten

So wie mich mein Gitarrenbauer 2003 informiert hat und auch die Generalvertretung in der Schweiz hast Du eine Lifetime Garantie. Aber wirklich nur auf Fabrikationsmängel. Aber geniesse Deine Gitarre nun einmal, denke, sie ist perfekt. Dass sich ein Hals so um die eigene Achse verzieht ist selten. Dann hätten sie in Nashville dann wirklich das falsche Holz ausgewählt, was ich mir aber ehrlich gesagt, nicht vorstellen kann. Sonst stelle die Frage der Garantie doch an Torsten. Dann hast Du einen kompetenten Partner, der Dir diese beantworten kann.
 
Ach sorry... ging um die Garantie, dachte es geht um das "schiefe Brett".
Ich sollte während der Arbeit nicht nur mal eben so nebenbei hier rein schauen ;o).
Mea culpa!
 
@ AA: die Johnny A. Kann man natürlich nicht 1 zu 1 mit einer ES-335 vergleichen. Als Gitarre finde ich sie absolut der Hammer. Nur würde ich sei nie mit meiner 335er tauschen, da es schon unterschiedlichen Gitarren sind. Aber Edel ist sie. Und soundmässig absolut der Hammer:great:

Danke Torsten für die Antwort. Schafft Klarheit. Ich werde an meinen Gitarren ja kaum ein Fabrikationsfehler habe. Da sind sie doch auch schon zu alt;)
 
Ein guter Musikerkollege von mir hat seine Gibson Johnny A. bekommen. Ein hervorragendes Instrument. Wirklich schön. Eine Alternative zu einer ES-335
Viel Vergnügen beim Betrachten

Sehr schoen! Gefaellt mir extrem gut - besonders die zackigen Mickey Mouse Ohren ... jetzt ja eher Elfen-Ohren ... oder - passend zum Film - Batwings. Nur warum die da kein gescheites Ebenholz fuer den Hals genommen haben, wird wohl eher ein Geheimnis bleiben.

Und ich finde schon, dass es Alternativen zu 335 gibt ... seit ich meine Hoefner MINT President habe, zieht's mich gar nicht mehr zu einer 335. Obwohl ich sagen muss, dass die natuerlich nicht unbedingt 100% baugleich sind. Und wenn mir irgendwann mal eine bezahlbare vintage Trini Lopez ueber den Weg laeuft ... ja, dann ...
 
...ja dann, darf ich Dir ja kaum sagen, ich mach`s aber trotzdem, dass ich zwischen einer Trini Lopez und meiner 335er aussuchen konnte. Ich habe mich für jene entschieden, die Du schon kennst. Die Kopfplatte der T.L. gefällt mir nicht und die veränderten, eben nicht F-Löcher. Das rot wiederum, das hätte mir sehr gefallen. Ist doch Alvin Lee und Ten Years After, eine Band, welche mich in meiner Jugendzeit stark inspieriert hat.
 
Sowas kommt für mich schon ganz, ganz nah an eine perfekte Decke! Und das Burst erst! WOW!

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Eine der schönsten Les Pauls die ich bisher gesehen habe. Danke für das Video.
 
Wow, das ist es! Ich weiß nicht wieso, aber die Kombi LP und Fender Deluxe hat wirklich etwas, aber auch am Fender Twin macht sich eine LP sehr gut.
Diese Billy Gibbons LP ist einfach nur geil. Jeder Sound ist möglich, wahnsinns Gitarre, tolles Video!

Gruß
Goran
 
Hallo,
ich meine nicht den "schiefe" Oberkante vom Sattel sondern die Unterkante vom Sattel.

Ich habe mal zwei Linien eingezeichnet:



Die blaue Linie gehört zur Unterkante Ahorndecke und die rote Linie zur Unterkante Sattel.

Gruß
Alex

Ich muss noch eben klarstellen, das die blaue Linie Blödsinn ist. Dadurch, dass das Cutaway tiefer als der rechte Bezugspunkt am Korpus ist und man nicht direkt von Oben auf den Korpus schaut, ergibt sich eine perspektivische Verschiebung. Auf dem Bild ist der Hals daher nicht verdreht.

Gruß
Alex
 
Die Pearley Gates ist sowas von lecker - da haut's mir ne Delle in die Gewürzgurke :)!
 
Hi zusammen,

mich hat's gestern mal zu Thomann verschlagen und nach freundlicher Beratung und stundenlangem Testen bin ich dann an dieser Gitarre hängen geblieben:

CIMG5621.jpg


CIMG5620.jpg


CIMG5622.jpg


Es handelt sich hier um eine R7 in Antique Pelham Blue... Das ist ein ins Grün übergehendes Blau. Die Decke im Zusammenspiel mit dem Bindung und der fantastischen Maserung des Bodies haben das Ganze dann für mich entschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Oh Mann die ist schön - die schau ich mir auch immer wieder im www immer an. Ist was Besonderes und nichts Alltägliches!! :great:

Viel Freude damit - ich bin mir sicher, dass sie dich nicht enttäuschen wird.

Greetz
Armin

Edit: Der Body sieht ja mal Oberhammer aus!!
 
Die ist wirklich schön anzuschauen. Sie ist speziell und ganz sicher nicht alltäglich.
 
Wunderschön, das alte Pelham aber auch die Naturrückseite :)
 
KLASSE Gibson Paula! :great: Glückwunsch nach Unterfranken!
 
Hi zusammen,

mich hat's gestern mal zu Thomann verschlagen und nach freundlicher Beratung und stundenlangem Testen bin ich dann an dieser Gitarre hängen geblieben:

CIMG5621.jpg


CIMG5620.jpg


CIMG5622.jpg


Es handelt sich hier um eine R7 in Antique Pelham Blue... Das ist ein ins Grün übergehendes Blau. Die Decke im Zusammenspiel mit dem Bindung und der fantastischen Maserung des Bodies haben das Ganze dann für mich entschieden.

Hey... gratuliere und willkommen im Verein ;oD
 
Danke danke! Ich war selbst auch ganz hin und weg... Gerade diese historisch zwar nicht korrekte aber eben auch außergewöhnliche Farbgebung hat dann den Ausschlag gegeben. Eigentlich war ich ja wegen der Lee Roy Parnell Signature da. Auch ein feines Teil aber farblich lag meine dann vorn. Wobei diese Ron Ellis Pickups schon der Kracher sind.

Lustigerweise war Oli Lohmann von Session vor kurzem auch bei Thomann und lies sich mal den "Edelgitarren Raum" zeigen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben