Gibson Custom Shop Userthread

Hallo lespaulfreak
Ich empfehle dir dich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen. Die 68er ist eine tolle Gitarre von der Bespielbarkeit und dem Klang her. Mir ganz persönlich gefällt die Chrome Hardware nicht. Aber eben, das sagt ja absolut nichts über die Qualität aus. Die Customs aus den 90iger Jahren sind ein heisser Tipp. da lohnt es sich, eine solche anzuspielen. Über Richlite-Ebenholz kann ich dir persönlich zu wenig sagen, da mir Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Habe 2x kurz auf einer solchen gespielt. Aber deshalb ein aussagekräftiges Statement abzugeben, ist nicht seriös, sondern sehr tendenziell. Schau auch mal auf ricardo.ch. manchmal hat es dort um einiges günstigere Angebote, als auf eBay. Nur fällt dann eben das Antesten weg.
 
Also wenn die wirklich so noch verfügbar ist, dann muss ich mich wohl beeilen wie es aussieht...
Wobei mich dieses Maduro Brown jetzt irgendwie reizt. Keine Ahnung warum! Aber ich möchte den Custom-Kauf im Nachhinein auch nicht bereuen.
 
@lespaulfreak:

Man findet schon noch "neue" mit Ebenholz, z.B. hier:
http://shop.music-world.de/Git-Bass/E-Gitarren/Gibson-Les-Paul-Custom-Shop-68-2PU-Ebony.html

Oder ist das auch Richlite? Ich bin da nich' so firm, sorry. :redface:

Also da wo "Ebenholz" drauf steht, ist auch immer noch Ebenholz drauf ;oD!
Dazu muss man nicht "firm" sein, nur lesen muss man können ;oP.

Die wäre im übrigen perfekt für mich wenn sie eine Mahagonidecke hätte, aber trotzdem die Nickelhardware! ;o/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also da wo "Ebenholz" drauf steht, ist auch immer noch Ebenholz drauf ;oD!
Dazu muss man nicht "firm" sein, nur lesen muss man können ;oP.


Ja, ja ! ;0)

Ich verlier' halt nur langsam den Überblick von wg: Mahagoni, Palisander, Ebenholz, Rosewood, Rio, Baked Maple, Toasted Schlagmichtot, Richlite, Bilayered, Ahornsirup, usw...... Bin ich Holzhändler oder was?!?:ugly:

Aber ist schon ok, weil das geballte Wissen hier hilft einem dann doch schon immer weiter! ;0)

PS. Sorry, das oben musste einfach mal raus!:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ne Custom könnte ich auch gebrauchen :). Aber eher eine 68er mit Ahorndecke...

Solange muss die hier herhalten:

dsc04914x.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
..herhalten ist gut..:D ..echt ein hammer-schönes-geiles-teil..!! :cool:
 
Es muß nicht immer das Holz drauf sein das auf dem Etikett genannt ist. Ich habe z.B. auf meiner Explorer Tremolo das Obeche Griffbrett drauf so wie es auf der Gibson Homepage auch ausgeschrieben ist. Allerdings ist diese Gitarre auch Anfangs sehr oft mit Ebenholz Griffbrett ausgezeichnet worden in den Artikelbeschreibungen. Doch wenn man sich mal das, übrigens dunkel gebackene, Obeche mit natürlich dunklem Ebenholz vergleich stellt man fest dass im Obechen Strukturen oder Schattierungen zu sehen sind, die es beim Ebenholz so gar nicht zu sehen gibt. Man kann sich also wirklich nicht immer auf das verlassen was es zu lesen gibt, selbst bei renomierten Instrumentenläden ist das so!
Wer weiß vielleicht wird der Ersatz dann mal als Ebenholz-Ritchlite angeprisen, weil etwas Ebenholzspäne in dem Composit drin ist. Man denke nur an die naturidentischen Aromastoffe aus Schimmelpilzen die dem Joghurt sein Erdbeeraroma verleihen "lecker!"
 
Hallo lespaulfreak
Ich empfehle dir dich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen. Die 68er ist eine tolle Gitarre von der Bespielbarkeit und dem Klang her.
+1
Ich hatte ein (gehört jetzt einem Freund) und sie ist hervorragend. Klingt durch die Ahorndecke nicht so mumpfig wie die Black Beauties und ich finde sie sieht super aus, weil sie nicht mit Gold ist (mag ich gar nicht). Die Bespielbarkeit ist enorm gut, sie hat recht moderne Bünde (nicht diese niedrigen "fretless wonders").
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Servus Leute!
Bei mir gibt's Neuigkeiten...
Darf ich vorstellen, meine Gibson Les Paul von 1958 mit "double-white" PAFs:
IMG_4402.jpg

IMG_4389.jpg

IMG_4408.jpg

PAF2.jpg


Kleine Spaß..... :D
Es ist meine 1958er Reissue die ich gestern Abend und heute nochmal etwas "überarbeitet" habe. Ich finde jetzt kommt sie noch "realer" rüber...
Mehr davon werde ich in Kürze mal hier berichten:
https://www.musiker-board.de/modifi...-e-git/493492-aging-les-paul.html#post6023456

Bis demnächst!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich glaub's nicht, da macht der Jung' seine schöne Gitarre fast kaputt:bang:!

Sieht richtg schön holzig aus:great:.
 
58 gabs doch gar keine Double Whites :p!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, sie ist dir Dennis wirklich gelungen. Ich freue mich jetzt schon auf deinen Beitrag. Damit du uns in die tiefsten Geheimnisse deiner Aging Kunst einführst.:great:
 
58 gabs doch gar keine Double Whites :p!

Korrekt, aber die werksseitigen double black PAFs bzw. zebras können bei einer originalen 58er ja auch nachträglich getauscht sein... so wie in diesem fall... ;)
Weitere Infos folgen wie gesagt in Kürze.
 
Noch laenger warten :redface:
Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, ähhh 'ne Gitarrensaite. ;)
 
Wunderschöne Gitarre und erstklassige Arbeit! Hab ja schonmal gesagt..."Murphy who?!" ;-)
Mann, ich liebe meine R8. Jetzt wo ich andere Saiten drauf habe und sie viel besser eingestellt ist klingt sie einfach unglaublich besser! Bin immer wieder begeistert was allein das Einstellen einer Gitarre bringt....hab Blut geleckt! Bin im Moment so rattig drauf meine Babes zu spielen!
 
Nachdem ich einige Posts zurück meinen Wunsch nach einer 68er Les Paul Custom angemerkt habe, war ich heute mal spontan im Session in Frankfurt und habe mal alle vorhandenen Custom Modelle angespielt.
- Les Paul Custom mit Ebenholzgriffbrett
- Les Paul Custom mit Richlite
- Les Paul Custom mit Palisandergriffbrett
- Les Paul Custom mit Ahorngriffbrett
- Les Paul Custom mit Ebenholz und Mahagonidecke (57er)

Alter Falter...was geht denn mit dieser 57er Custom ab??? Ich bin ja fast vom Hocker gefallen. Die schiebt und wummert ja, als gäbe es kein Morgen! Echt geil. Leider stehe ich nicht auf die Goldhardware und die TV Silver Edition, die sie in Frankfurt haben, ist auch Geschmackssache.

Zwischen Ebenholz und Richlite konnte ich ehrlich gesagt nach einer Stunde hin und herprobieren kaum einen Unterschied ausmachen. Spieltechnisch wirkt sich das Material auch nicht negativ aus.
Aber eine Custom mit Palisandergriffbrett: Pfui! Das geht mal gar nicht. Klingt nach Standard, aber eben nicht nach Custom. Das Ahorngriffbrett hingegen hat mir recht gut gefallen. Sehr offen und rotzig. Entspricht aber nicht meiner optischen Vorstellung einer Custom.
Jetzt bin ich um einiges schlauer, was meine Materialvorstellung angeht. Allerdings wird die schöne 57er ja nun auch nicht mehr gebaut :(. D.h. entweder schnell sein oder wieder nach Alternativen schauen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Zur zeit ist eine custom im flohmarkt. in natural mit flametop! Vllt ist das ja was für dich.

Keine ahnung ob ich den link hier posten darf. Bevor mal wieder was wegen boardregel#6372 gelöscht wird, lass ich es lieber:p
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben