Gibson Custom Shop Userthread

@rock on:...und dann kommt noch dazu, dass die Kopfplatte so gut entlastet ist. Würde das Paket nämlich rumgeworfen, was nicht selten passiert und die Kopfplatte bekommt mit gespannten Saiten einen Schlag, dann ist sie meistens auch weg. Deshalb verpacke ich eine Gitarre, welche ich verschicke immer so, dass die Saiten entspannt sind und die Kopfplatte zusätzlich gepolstert. Aber auch da, nicht übertreiben und so gut einpacken, dass alles wieder fest wird. Es soll ja abdämpfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Deshalb verpacke ich eine Gitarre, welche ich verschicke immer so, dass die Saiten entspannt sind und die Kopfplatte zusätzlich gepolstert.
So gehört das.

- - - Aktualisiert - - -

Zu einem oft besprochenen Punkt beim Thema "Fehler bei den Historics": Die Tailpiece Position. Eine der schnellsten Möglichkeiten, zwischen einer Historic (oder anderen Nachbauten) und einer echten "Burst" zu unterscheiden.

TJ/AA hat mich gefragt, ob man das irgendwie erklären kann. Erklären kann ich es schlecht, aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Es geht um das Verhältnis der Positionen der Potiknöpfe zu jener des Tailpieces. Die gedachte, verlängerte Linie durch die beiden Bolzen des Tailpieces tangiert bei einer echten Burst die beiden Potiknöpfe. Bei einer "Historic" sitzt das Tailpiece minimal zu weit hinten, die Linie schneidet den Halspotiknopf und tangiert den Stegpotiknopf nicht.
Und hier zum Vergleich (m)eine Historic

tailpiecepos.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zu einem oft besprochenen Punkt beim Thema "Fehler bei den Historics": Die Tailpiece Position. Eine der schnellsten Möglichkeiten, zwischen einer Historic (oder anderen Nachbauten) und einer echten "Burst" zu unterscheiden.

TJ/AA hat mich gefragt, ob man das irgendwie erklären kann. Erklären kann ich es schlecht, aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Es geht um das Verhältnis der Positionen der Potiknöpfe zu jener des Tailpieces. Die gedachte, verlängerte Linie durch die beiden Bolzen des Tailpieces tangiert bei einer echten Burst die beiden Potiknöpfe. Bei einer "Historic" sitzt das Tailpiece minimal zu weit hinten, die Linie schneidet den Halspotiknopf und tangiert den Stegpotiknopf nicht.

1950's+tail-knob+line.jpg

Vielen Dank hoss. Das kann dann aber wirklich nur im Mikrometerbereich sein, oder?!
Ich habe jetzt nur mal an der B9 ein Lineal hochkant gehalten und dort würde ich behaupten das es exakt so aussieht wie auf dem Bild dort oben.
Hast du das mal bei deiner R8 getestet? Vielleicht wurde es ja mittlerweile behoben!?

- - - Aktualisiert - - -

So gehört das.

- - - Aktualisiert - - -


Und hier zum Vergleich (m)eine Historic

tailpiecepos.jpg

Nichts für ungut, aber dein Strich ist mittig und der oben auf dem Bild, diese Eisenstange oder was das ist, ist etwas höher als die Mitte!
 
Nichts für ungut, aber dein Strich ist mittig und der oben auf dem Bild, diese Eisenstange oder was das ist, ist etwas höher als die Mitte!
Optische Täuschung (deshalb ist das ja so schwer zu erklären). Bei mir ist die Gitarre praktisch frontal fotografiert, die Burst auf dem kleinen Bild liegt, er Hals entfernt sich deutlich von der Kamera.
Natürlich ist es nicht viel Unterschied, aber es ist ein Unterschied und der "Kenner" erkennt sofort, ob Burst oder nicht.
 
Hmm.... na gut.
 
So'n Sheet habe ich auch. Um es wirklich absolut genau zu haben, müsste man jetzt noch ein aktuelles Sheet von den heutigen Historics haben.
Ich habe im übrigen den Thread im LPF gerade auch gefunden. Leider ist das Vergleichsbild von der Historic nicht mehr sichtbar.
Dort steht ja geschrieben das die hohe E Seite des Tailpiece 1/16" näher am Griffbrett ist als bei den heutigen Historics.
Weiter unten steht dann geschrieben das es wohl eigentlich ein Fehler war und Gibson den beglichen hat.
Und das sogar schon 1960. Somit haben die 60's eine andere Tailpiece Position (nämlich die heutige) als die 50's.
Dann würde aber das Template oben auch wieder nicht korrekt sein, weil es besagt das es von 58-60 geht ;oD.
Man soll es sehr gut im BOTB sehen können!
Es wird sogar behauptet das nicht mal alle 58er und 59er diese vermeintlich korrekte Position haben, aber manche haben eben diesen "Fehler".
Aber der Thread ist ja auch schon von 2007.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
..also wenn ich nach dem cad file gehe, ist der rechte bolzen der piece bohrung laut lineal weiter oben, als der linke..

ok, hat sich geklärt..
 
...Im übrigen sollte es ein Mapleflame Mod werden!!!

Bzgl. der verhunsten R8, muss ich gerade mal erklären was ein Mapleflame Mod ist, denn man geht offensichtlich davon aus das es ein Flamefurnier sei, was man auf eine R8 pappt! :eek:

NEIN! Ein Mapleflame Mod ist der Austausch der ABR Studs gegen ca. einen halben Zoll längere Stainless Steel Studs!
 
Rechne mal, wenn die Lackierung und Reparatur 1`000.-Euro kostet und die Pickups und Plasticparts so um die 400.- Euro bist du, wenn sie nicht noch weiter steigt, um 2`500.- Euro. Schon für diesen Preis bekommst du fast eine gute andere R8. Bei uns ging eine wunderschöne R8 für sFr. 2`200.-. Sie war fast ein Jahr lang im Ricardo. Das wären für euch etwa Euro 1950.-:gruebel: Dann hat man aber eine perfekte R8 mit neuen Caps und Amber Pickups.

Ja ok gut. Kommt ja eh drauf wo man sowas machen lässt. Am Besten wäre es natürlich wenn sie jemand ersteigern würde, der das alles bequem zuhause hinbekommt auf seiner Werkbank ohne großartig Kosten dafür zu haben.
 
Ja ok gut. Kommt ja eh drauf wo man sowas machen lässt. Am Besten wäre es natürlich wenn sie jemand ersteigern würde, der das alles bequem zuhause hinbekommt auf seiner Werkbank ohne großartig Kosten dafür zu haben.
Für einen Bastelkandidaten ist der Preis für die Karkasse eigentlich schon ganz schön hoch geklettert..
 
Ja ok. Das kann ich nicht einschätzen. Wenn man Ahnung hat, das ganze in weniger Zeit erledigt ist und das Ding vielleicht für 1200-1300 raus geht, hätte man gegebüber einer normal gebrauchten immer noch eine Menge gespart. Muss ja jeder selber wissen. Sie ist ja sonst eine schöne Gitarre. Schöne Decke und schönes Burst. Iced Tea denke ich oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für einen Bastelkandidaten ist der Preis für die Karkasse eigentlich schon ganz schön hoch geklettert..

Kommt doch auf den neuen Besitzer an. Wenn der fit ist und selber die Gitarre wieder auf Vordermann bringen kann, komme ich auf 400€ - 500€
Investition. Dafür ist eine komplette R8 ja nicht zu bekommen. An der Versteigerung werden sich doch wohl nur Leute beteiligen die wissen was sie tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommt doch auf den neuen Besitzer an. Wenn der fit ist und selber die Gitarre wieder auf Vordermann bringen kann, komme ich auf 400€ - 500€
Investition. Dafür ist eine komplette R8 ja nicht zu bekommen. An der Versteigerung werden sich doch wohl nur Leute beteiligen die wissen was sie tun.
Stimmt, wäre eine ideale Basis z.B. für Herrn Jäger selbst.
 
Deshalb verpacke ich eine Gitarre, welche ich verschicke immer so, dass die Saiten entspannt sind und die Kopfplatte zusätzlich gepolstert.
die Saiten entspanne ich auch, allerdings lasse ich der Kopfplatte möglichst viel Luft, damit sie im Falle eines Schlags auf den Koffer, auf keinen Fall irgendwo anschlagen und abbrechen kann. Dies ist doch zumeist auch das Problem bei den Billigkoffern, dass die Kopfplatte auf dem Boden aufliegt oder fast aufliegt. Ein kleiner Schlag von oben auf den Koffer reicht da m. E. schon zu einem Kopfplattenbruch.

Gruß,
Dietmar
 
gibt/gab es eigentlich bekannte Gitarristen, die echte 50er Les Pauls mit dem Tobacco Finish spielten?:p
 
Yapp... Duane Allman & Paul Kossoff & Slash/Joe Perry!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke!! wusste nicht, dass dir slash/ perry 59er auch ne tobacco war :) muss morgen mal googlen wie sie aussieht:)
 
Hast du Beauty of the Burst?
Dann ist es Seite 58!
Ansonsten guck dir November Rain an.

NR_01.jpg


w9xv0y.jpg


img040.jpg


v5v9q8.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
hab ich nicht - bewerft mich nur mit steinen und kaputten flaschen - ich habs verdient :redface:

damn...dir ist sexy. die kauf ich mir !!!!
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben