Okay!
Also... DTB heisst meine "Gibson Slash Signature "Dark Tobacco Burst" Custom Shop (Fishman Power Bridge)".
Sie hat die Fishman Powerbridge drauf.
Ich habe vorher nie einen Gedanken an die Bridge "verschwendet".
Aber ich und Slash's Signatures... das passt einfach und so kam ich nicht an ihr vorbei.
By the way...es war meine erste Gibson überhaupt. Deswegen hat sie einen ganz besonderen Stellenwert bei mir.
Whatever, doesn't matter... Die Bridge hat mich von Anfang an umgehauen.
Wenn man etwas akustisches aus einer
E-Gitarre bekommt, was wirklich akustisch brauchbar ist, dann mit der Powerbridge.
Sie ist wirklich sehr authentisch.
Sie klingt ganz klar nicht wie eine Gibson Super Jumbo oder eine Guild Jumbo.
Aber sie klingt sehr nach Akustik. Ich behaupte das so manche Dreadnought über'm Amp dagegen alt aussieht.
Ich hätte mich niemals getraut sie "blind" auf eine Historic zu schrauben, da ja auch noch gebohrt werden muss, aber ich würde es jetzt ohne zu zögern machen.
Nachdem ich sie jetzt seit fast zwei Jahren spiele bin ich sehr überzeugt von ihr.
Man kann sie auch zusammen mit den Humbuckern spielen, aber das mag ich widerum überhaupt nicht.
Beides für sich ist super! Aber zusammen, geht gar nicht!
Und Zerre verträgt sich nicht gut mit der Bridge.
Zudem sollte man gerade hier sehr darauf achten das die Saiten die Bridge nicht berühren.
Dazu muss man das Stoptail hochschrauben. Ist nicht schlimm, aber auf einer Historic ja eher ungewöhnlich.
Weil die Powerbridge ist, ich meine sogar etwas breiter als eine Nashville.
Auch muss man etwas darauf achten wenn man mit Armbändern/-ketten spielt.
Das überträgt sich natürlich sofort. Das ist so als wenn du auf die Schrauben von Humbuckern hämmerst wenn der Pickup eingeschaltet und aufgedreht ist.
Aber abdämpfen und alles funktioniert genau so wie sonst auch.
Ach so... die Saiten sollte man etwas höher schrauben, nicht viel aber halt etwas.
Weil Akustik verzeiht dir nix ;o).
Zum Quietschen... ja das ist allerdings ein Phänomen das ich nicht begreifen kann.
Das hat allerdings nichts mit der Bridge zu tun.
ABER... die Gitarre hat ein enorm lautes, penetrantes Saitenquietschen beim spielen.
Das Saitenquietschen hört man immer bei Gitarren, das hört man auch auf Plattenaufnahmen von großen Gitarristen.
Es ist nichts neues, auch für mich nicht.
Aber diese Gitarre, bzw. die Humbucker übertragen es dermaßen.
Jetzt ist es so, die Gitarre hat Seymour Duncan Alnico II Pro's drin.
Allerdings sind die irgendwie "aktiv".
Wenn ich die Batterie raus nehme für die Powerbridge, dann gehen auch die Humbucker nicht mehr.
Also irgendwie hängt das mit einander zusammen und irgendwie muss das was aus machen.
So sehr überträgt keine andere Gitarre dieses "Quietschen".
Naja und dieses "Phänomen" habe ich nur am AFD100.
Egal welchen Input "High/Low" und egal welcher Channel "AFD/#34".
Naja und das habe ich eben am 2555SL halt nicht.
Wobei... zum "Signature" muss ich noch was sagen.
Eigentlich ist es gar keine richtige Signature.
Zumindest nicht im herrkömmlichen Sinne.
So nach dem Motto, Signature = eine bereits bekannte und lange eingesetzte Gitarre des "Stars/Rockers".
Slash bat Gibson darum, ihm eine Historic mit Alnico II Pro's und eine Powerbridge zu bauen mit seiner Lieblingslackierung und Decke.
Slash's Lieblingsburst = Dark Tobacco Burst
Slash's Lieblingstop = Plain
Gibson hat Lunte gerochen und direkt eine Serie daraus gemacht.
Dazu ist die DTB als einzige "Signature" nicht limitiert... irgendwann wird sie es mal sein, aber im Moment ist es die einzige "Slash Signature" die seit 2006 noch nach Bedarf gebaut wird von Gibson.
Wobei ich nicht hoffe das sie mit "Baked Maple" oder so gebaut wird.
Es ist eine Historic von den Abmessungen und Setup her, aber man weiß ja nie.
Aber das ist eine andere Geschichte.
So... das war dann mal ein kleiner Exkurs zu(r) (meiner) DTB.