Gibson Custom Shop Userthread

"Deshalb mal so nebenbei: Wer eine Kanone an Gitarre von Gibson möchte, die zugleich vergleichbar günstig ist, der sollte nicht an der R7 (denke auch R8) vorbeigehen"...

Hi,

def. wobei vergl. günstig natürlich relativ ist;);). Aber es sind die Workhorses der Historics, auf jeden Fall.

VG
Frank
 
Wow... Die ist echt super!
 
Ich bin gespannt, wann meine R8 anfängt, "relic" zu werden. Ich bin mittlerweile so weit, dass an gewissen Stellen der Lack extrem matt gespielt ist, und ich mit einem feuchten Tuch schon extrem rubbeln muss, bis das wieder weg ist. Man kann v.a. den Unterschied sehr gut sehen, wo meine Hand oft gelegen hat, und wo nie.. Außerdem dunkelt mein Griffbrett mittlerweile ziemlich heftig ein, durch das pflegen, ölen etc... Was freu ich mich auf die ersten abgespielten Lackrisse.. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
warum putzt du sie dann noch?? :D
 
Also es wurde mal behauptet, dass es bei dem heutigen "Gummilack" locker 50 Jahre vergehen bis du irgendwas siehst. Ka ob es stimmt, aber ich denk schon.
 
naja, die kaputten 59er sehn ja auch erst jetzt so aus :D
 
Glaube ich lass mal ne Flasche Eisspray über meine R8 aus...ehem :)
 
Wer es übrigens noch nicht in anderen Foren gelesen hat: Ab heuer reicht bei Gibson das Rosewood leider auch nicht mehr für die Historic Modelle und daher haben die ab heuer aus zwei dünnen Schichten laminierte Fingerboards.
 
Danke, für die Aufklärung!
Ich habe es mir eh schon gedacht/befürchtet!
Für mich wäre daher ein Kauf ein absolutes 'no go'!! :cool:
Grüße!
 
Das ist sowas von eine Schweinerei was diese Leute mit Gibson machen.

Komisch ist, dass diese Behörde eben nur dieses Werk hochgenommen hat.

Die gleichen Hölzer werden ja auf den Akustik-Gitarren, im werk Montana, verbaut...warum nicht da?

Warum nur die Werke in Tennesse? Man munkelt ja schon, dass es ne mehr oder weniger persönliche Sache zwischen diesem Politiker und Gibson ist.
Hätte Gibson das Holz bereits dahinten verarbeitet wär alles okay gewesen...aber das als Rohstoff einzuführen ist strafbar....SCHWEINEREI!


Fender Custom Shop verbaut eben falls ähnliche Hölzer. warum wurden die nicht hochgenommen? Warum nicht andere Custom Shops, warum nicht PRS oder andere Hersteller.

Für mich ne sehr komische Angelegenheit;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glaube ich lass mal ne Flasche Eisspray über meine R8 aus...ehem :)

das funktioniert leider nicht. Hab das mal ausprobiert (nicht mit meiner Gibson!) und entweder war das Spray hinüber (war nicht besonders kalt) oder es geht echt nicht. Backofen hatte ich leider keinen zur Hand ^^
 
das funktioniert leider nicht. Hab das mal ausprobiert (nicht mit meiner Gibson!) und entweder war das Spray hinüber (war nicht besonders kalt) oder es geht echt nicht. Backofen hatte ich leider keinen zur Hand ^^

Ja war auch nurn Scherz :p

Eigentlich legt man die Gitarre bzw. den Body ganz in den gefrierschrank, weil sich das Wasser im Holz ausdehnt, die Zellen zum Platzen bringt und eben auch bestenfalls der lack (falls Relic gewünscht is).

Das SOLL auch soundliche Vorteile haben, weil diese Strukturketten eben aufgebrochen werden.
Soll auch wissenschaftlich bewiesen sein.

Aber eben nur SOLL :D....auch wenn es für mich überaus plausiebel klingt :)
 
Mhm also wenn Gibson dann auch bei den richtigen Customs kein Ebenholz mehr verwendet, dann werde ich später nach einer älteren Ausschau halten. Die Sache ob sie jetzt zwei Lagen nehmen würden, wäre mir dann doch weitestgehend egal. Die Zutaten sollten jedenfalls noch stimmen.
 
Wer es übrigens noch nicht in anderen Foren gelesen hat: Ab heuer reicht bei Gibson das Rosewood leider auch nicht mehr für die Historic Modelle und daher haben die ab heuer aus zwei dünnen Schichten laminierte Fingerboards.

Heftig! Obwohl mein erster Gedanke der Wertsteigerung der bisherigen Modelle in den nächsten 10 Jahren galt! Vorausgesetzt es ändert sich nicht mehr.
 
Gibt es denn zum aktuell verwendeten ebony schon eine aktuelle/offizielle Aussage ...?!
 
Das hab ich auch schon gehört, nu ja, nicht schön, aber ich glaub noch vertretbar. Auch nen normales Board ist ja auch das Mahagoni laminiert.
Jetzt sind es halt ne Schicht mehr. Vielleicht bringt es ja sogar was in Sachen Festigkeit.

VG

Frank

Wer es übrigens noch nicht in anderen Foren gelesen hat: Ab heuer reicht bei Gibson das Rosewood leider auch nicht mehr für die Historic Modelle und daher haben die ab heuer aus zwei dünnen Schichten laminierte Fingerboards.
 
Also es wurde mal behauptet, dass es bei dem heutigen "Gummilack" locker 50 Jahre vergehen bis du irgendwas siehst. Ka ob es stimmt, aber ich denk schon.

Quark. Es gibt R7er die checken im Lack nach ein paar Monaten. Kommt immer drauf an wie die Gitarre behandelt wird. Häufige Klimawechsel tun ihr Ding, und exzessives touren auch. ;) Ich hab im Sommer einige Konzerte auf kleineren Festivals, hab nicht vor die gute R8 mit Samthandschuhen anzufassen. ;)

zur Rosewood Sache: Ist wie ich finde ein riesen Drama für den Custom Shop. Ich bin EXTREM froh noch eine 2010er R8 gekauft zu haben, auf der noch alles gut ist. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann ich gut verstehen ... eigentlich kommt momentan da echt nur Gebrauchtkauf in Frage!
Gut, dass die meisten hier von uns schon versorgt sind! ;)
 
Jap!
Januar 2011 sag ich da nur :D

Komischer Weise gibts aus dem Fender Custom Shop genauso wenig neues Material...vllt Winterloch oder was..aber ist im moment seeehr komisch. Gebrauchtmarktsituation vor allem!!!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben